Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit ist der Zusammenhang zwischen Sozialraum-Bildung und Krankenhausentlassung, mit besonderem Schwerpunkt auf die Hochaltrigkeit im Sinne der Pflegebedürftigkeit. Ziel ist es, die Bedeutung der Sozialraum-Bildung mit Blick auf die Problematik der Krankenhausentlassung vulnerabler Personen aufzuzeigen.
Verfolgt wird dieses Ziel zunächst durch eine allgemeine Darlegung des sozialkapital-theoretischen Netzwerk-Verständnisses von Sozialraum, auf die eine Auseinandersetzung mit dem normativ-rechtlichen Hintergrund folgt. Dabei wird zuerst das personale Menschenbild mit Bezug auf Artikel (Art.) 2 Grundgesetz (GG) in Verbindung mit § 1 SGB I vor dem Hintergrund von Art.1 GG erörtert, darauffolgend die Daseinsvorsorge in Bezug auf Dienstleistungen von allgemeinem Interesse als Infrastrukturpolitik des Gewährleistungsstaates im Sinne von Art. 20 GG.
Das nachstehende Kapitel beschäftigt sich mit den Agenturen der Sozialraum-Bildung und veranschaulicht sowohl die Aufgabenstruktur der Pflegestützpunkte in § 7c SGB XI als auch die möglichen Ziele und Aufgaben von regionalen Pflegekonferenzen vor dem Hintergrund von § 8 SGB XI. Schließlich befasst sich vorliegende Ausarbeitung mit dem Problem der Krankenhausentlassung gemäß § 11 (4) SGB V im Lichte von § 39 (1a) SGB V unter Berücksichtigung besonders vulnerabler Personen in der Hochaltrigkeit. Untersucht werden fehlende Brückenfunktionen im Lichte der sogenannten "No Care-Zonen" vor dem Hintergrund lokal sorgender Gemeinschaften. Abschließend wird ein Ausblick auf das Wohnen im Quartier statt im Heim gegeben und die Erkenntnisse vorliegender Hausarbeit in einem Fazit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Sozialkapitaltheoretisches Netzwerk-Verständnis von Sozialraum
- 3. Normativ-rechtlicher Hintergrund.
- 3.1 Art. 1 GG. Personales Menschenbild mit Bezug auf Art. 2 GG i. V. m. § 1 SGB I vor dem Hintergrund von
- 3.2 Daseinsvorsorge in Bezug auf Dienstleistungen von allgemeinem Interesse als Infrastrukturpolitik des Gewährleistungsstaates im Sinne von Art. 20 GG..
- 4. Agenturen der Sozialkapitalgenese und Sozialraum-Bildung..
- 4.1 Erläuterung der Aufgabenstruktur der Pflegestützpunkte in § 7c SGB XI.
- 4.2 Erläuterung der möglichen Ziele und Aufgaben von regionalen Pflegekonferenzen vor dem Hintergrund von § 8 SGB XI.
- 5. Was ist das Problem der Krankenhausentlassung gemäß § 11 (4) SGB V im Lichte von § 39 (1a) SGB V?
- 5.1 Vulnerabilität der Hochaltrigkeit...
- 5.2 Bridging the Gap und No Care-Zonen.
- 5.3 Lokale sorgende Gemeinschaften, Nachbarschaft und soziales Engagement.
- 6. Ausblick: Wohnen im Alter im Quartier statt im Heim......
- 7. Fazit...........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Sozialraum-Bildung und Krankenhausentlassung, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen der Hochaltrigkeit und der Pflegebedürftigkeit. Ziel ist es, die Bedeutung der Sozialraum-Bildung für die Problematik der Krankenhausentlassung vulnerabler Personen aufzuzeigen.
- Die Bedeutung des sozialkapitaltheoretischen Netzwerk-Verständnisses von Sozialraum.
- Der normativ-rechtliche Rahmen für die Daseinsvorsorge und die Förderung des sozialen Zusammenhalts.
- Die Rolle von Agenturen wie Pflegestützpunkten und regionalen Pflegekonferenzen bei der Sozialraum-Bildung.
- Die Problematik der Krankenhausentlassung und die Herausforderungen für vulnerabel Personen, insbesondere Hochaltrige.
- Mögliche Lösungsansätze und die Förderung von lokal sorgenden Gemeinschaften.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der alternden Gesellschaft dar. Im zweiten Kapitel wird das sozialkapitaltheoretische Netzwerk-Verständnis von Sozialraum erläutert, welches den theoretischen Rahmen für die Untersuchung bietet. Anschließend wird der normativ-rechtliche Hintergrund der Daseinsvorsorge und die Bedeutung von Art. 1 und Art. 2 GG im Hinblick auf die Vulnerabilität der Hochaltrigkeit beleuchtet. Kapitel vier widmet sich den Agenturen der Sozialraum-Bildung, insbesondere den Aufgaben von Pflegestützpunkten und regionalen Pflegekonferenzen. Im fünften Kapitel wird die Problematik der Krankenhausentlassung und die daraus resultierenden Herausforderungen für vulnerabel Personen, insbesondere im Hinblick auf die Hochaltrigkeit und die "No Care-Zonen", thematisiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Sozialraum-Bildung, Krankenhausentlassung, Hochaltrigkeit, Vulnerabilität, Pflegebedürftigkeit, Daseinsvorsorge, Sozialkapital, Netzwerk, Pflegestützpunkte, regionale Pflegekonferenzen, No Care-Zonen und lokale sorgende Gemeinschaften.
- Quote paper
- Madline Ehrentraut (Author), 2022, Krankenhausentlassungen vulnerabler Personen. Die Bedeutung der Sozialraum-Bildung im Zusammenhang mit dieser Problematik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1297562