Diese Arbeit soll als Wegweiser dienen, um den Gender Pay Gap, seine Ursachen und Folgen zu verstehen und mögliche Lösungen zur Vorbeugung von Benachteiligung zu kennen und diese bei bestehender Diskriminierung eigenständig umzusetzen. Hierzu wird zu Beginn der Begriff des Gender Pay Gaps definiert und die Entwicklung über die letzten Jahre mit gesondertem Blick auf die letzten beiden Corona-Krisenjahre veranschaulicht.
Anschließend werden die verschiedenen Ursachen dieser Lohnlücke erforscht. Hierbei wird unterschieden zwischen den Ursachen, welche auf Entscheidungen der jeweilig benachteiligten Frauen basieren, und unternehmensbedingte, strukturelle oder mangels Gesetzgebung entstandenen Ursachen der Entgeltungleichheit. Im Weiteren werden die Folgen der finanziellen Ungleichheit aufgezeigt.
Die finanzielle Benachteiligung von Frauen wird unter der Bezeichnung des Gender Pay Gaps nachfolgend eruiert. Die Diskriminierung führt von der Benachteiligung als Mädchen weniger Taschengeld zu bekommen, über die im Alter ansteigende Gehaltslücke im Erwerbsleben, bis hin zur geschlechtsabhängigen Rentenlücke am Lebensende. Der Gender Pay Gap hat einen immensen Einfluss auf das Leben jeder Frau, jedoch ist das vielen nicht bewusst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Definition des Gender Pay Gaps
- 3. Gegenwärtige Lage des Gender Pay Gaps in Deutschland
- 3.1 Aktuelle Lage des Gender Pay Gaps
- 3.2 Auswirkungen der Corona-Krise
- 4. Mögliche Ursachen des Gender Pay Gaps
- 5. Folgen des Gender Pay Gaps
- 5.1 Kurzfristige Folgen
- 5.2 Langfristige Folgen
- 6. Denkbare Lösungsansätze
- 6.1 Überblick verschiedener Lösungsmöglichkeiten
- 6.1.1 Gesetzliche Maßnahmen
- 6.1.2 Nicht gesetzliche Maßnahmen
- 6.2 Lösungsansätze der Parteien zur Bundestagswahl 2021
- 6.3 Gleichstellungsziele im Koalitionsvertrag
- 6.4 Lösungsmöglichkeiten anderer europäischer Länder
- 6.1 Überblick verschiedener Lösungsmöglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Gender Pay Gap in Deutschland. Ziel ist es, den Gender Pay Gap zu definieren, seine Entwicklung zu veranschaulichen, Ursachen und Folgen zu analysieren und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Erforschung der geschlechtsspezifischen Lohnlücke, ihrer Auswirkungen auf das Leben von Frauen und der Evaluierung verschiedener Maßnahmen zur Bekämpfung der Ungleichheit.
- Definition und Entwicklung des Gender Pay Gaps
- Ursachen des Gender Pay Gaps (individuelle und strukturelle Faktoren)
- Kurz- und langfristige Folgen des Gender Pay Gaps
- Mögliche Lösungsansätze (gesetzliche und nicht-gesetzliche Maßnahmen)
- Internationaler Vergleich
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung betont die verfassungsrechtliche Gleichstellung von Mann und Frau in Deutschland, stellt aber gleichzeitig die Diskrepanz zwischen rechtlicher Gleichstellung und tatsächlicher Gleichheit heraus. Der Gender Pay Gap wird als zentrales Problem identifiziert, dessen Auswirkungen vom Taschengeld im Kindesalter bis zur Rentenlücke im Alter reichen. Die Arbeit soll als Wegweiser dienen, um den Gender Pay Gap, seine Ursachen und Folgen zu verstehen und Lösungsansätze zu präsentieren.
2. Definition des Gender Pay Gaps: Dieses Kapitel definiert den Gender Pay Gap anhand der Definition des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) als Indikator für die geschlechtsspezifische Lohndifferenz. Es wird zwischen dem unbereinigten und dem bereinigten Wert unterschieden, wobei der bereinigte Wert die Lohndifferenz nach Berücksichtigung von Faktoren wie Bildung, Beruf und Arbeitszeit darstellt. Die Verdienststrukturerhebung des Statistischen Bundesamtes dient als Grundlage für die offiziellen Angaben.
3. Gegenwärtige Lage des Gender Pay Gaps in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Lage des Gender Pay Gaps in Deutschland anhand von Daten des WSI und des Statistischen Bundesamtes. Es wird die Entwicklung des Gender Pay Gaps über die Jahre dargestellt, wobei die Einführung des Mindestlohns als Faktor für eine leichte Reduktion der Lohnlücke hervorgehoben wird. Der Unterschied zwischen Ost- und Westdeutschland wird ebenfalls beleuchtet und auf unterschiedliche Verdienstniveaus zurückgeführt. Der Einfluss der Corona-Pandemie wird diskutiert, wobei sowohl negative als auch potenziell positive Auswirkungen auf die geschlechtsspezifische Lohnlücke thematisiert werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Gender Pay Gap in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Gender Pay Gap in Deutschland. Sie definiert den Gender Pay Gap, untersucht seine Entwicklung, Ursachen und Folgen und präsentiert mögliche Lösungsansätze. Der Fokus liegt auf der geschlechtsspezifischen Lohnlücke, ihren Auswirkungen auf Frauen und der Evaluierung verschiedener Maßnahmen zur Bekämpfung der Ungleichheit.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Entwicklung des Gender Pay Gaps; Ursachen (individuelle und strukturelle Faktoren); kurz- und langfristige Folgen; mögliche Lösungsansätze (gesetzliche und nicht-gesetzliche Maßnahmen); und ein internationaler Vergleich. Zusätzlich werden die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die Lösungsansätze der Parteien zur Bundestagswahl 2021 sowie die Gleichstellungsziele im Koalitionsvertrag untersucht.
Wie wird der Gender Pay Gap definiert?
Der Gender Pay Gap wird anhand der Definition des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) definiert. Es wird zwischen dem unbereinigten und dem bereinigten Wert unterschieden. Der bereinigte Wert berücksichtigt Faktoren wie Bildung, Beruf und Arbeitszeit. Die Verdienststrukturerhebung des Statistischen Bundesamtes dient als Datenbasis.
Wie ist die aktuelle Lage des Gender Pay Gaps in Deutschland?
Die Arbeit analysiert die aktuelle Lage anhand von Daten des WSI und des Statistischen Bundesamtes. Sie zeigt die Entwicklung über die Jahre und den Einfluss des Mindestlohns auf. Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland werden beleuchtet, ebenso wie der Einfluss der Corona-Pandemie, mit sowohl negativen als auch potenziell positiven Auswirkungen.
Welche Ursachen für den Gender Pay Gap werden untersucht?
Die Arbeit untersucht sowohl individuelle als auch strukturelle Ursachen des Gender Pay Gaps. Konkrete Faktoren werden im Detail nicht in den Zusammenfassungen genannt, sind aber Bestandteil der vollständigen Arbeit.
Welche Folgen des Gender Pay Gaps werden beschrieben?
Es werden sowohl kurzfristige als auch langfristige Folgen des Gender Pay Gaps beschrieben. Die Auswirkungen reichen vom Taschengeld im Kindesalter bis zur Rentenlücke im Alter. Konkrete Folgen werden im Detail nicht in den Zusammenfassungen genannt, sind aber Bestandteil der vollständigen Arbeit.
Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?
Die Arbeit untersucht verschiedene Lösungsansätze, sowohl gesetzliche als auch nicht-gesetzliche Maßnahmen. Es werden Lösungsansätze der Parteien zur Bundestagswahl 2021, die Gleichstellungsziele im Koalitionsvertrag und Lösungsansätze anderer europäischer Länder betrachtet. Konkrete Lösungsansätze werden im Detail nicht in den Zusammenfassungen genannt, sind aber Bestandteil der vollständigen Arbeit.
- Quote paper
- Vanessa Hahnsch (Author), 2022, Der Gender Pay Gap. Ursachen, Folgen und mögliche Lösungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1297545