Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Bewegungskonzept für das Indikationsfeld unspezifische Rückenschmerzen. Sekundärpräventives, multimodales Konzept

Titel: Bewegungskonzept für das Indikationsfeld unspezifische Rückenschmerzen. Sekundärpräventives, multimodales Konzept

Hausarbeit , 2022 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei dieser Hausarbeit handelt es sich um eine Entwicklung eines Bewegungskonzeptes für Menschen, welche unter unspezifischen Rückenschmerzen leiden.

Den Konzeptanbieter stellt ein Fitnessstudio in Wiesbaden dar. Das Fitnessstudio fokussiert sich auf den Schwerpunkt Präventions- und Rehabilitationstraining. Mit der Zusammenarbeit von mehreren Krankenkassen gibt es für die Mitglieder dieser kooperierenden Krankenkassen einen vergünstigten Mitgliedsvertrag für das Fitnessstudio.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. ANALYSE DER AUSGANGSSITUATION
    • 1.1. Konzeptanbieter
    • 1.2. Zielgruppe des Konzept
  • 2. ZIELSETZUNG UND ABLEITUNGEN VON KONZEPTINHALTEN
    • 2.1. Zielsetzung des Konzepts
    • 2.2. Ableitung von übergeordneten Konzeptinhalten
  • 3. DARSTELLUNG UND ORGANISATION DER KONZEPTINHALTE
    • 3.1 Grobgliederung des Konzeptes
    • 3.2Exemplarische Konzepteinheit
  • 4. KONZEPTEVALUATION

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit widmet sich der Entwicklung eines sekundär- und tertiärpräventiven, multimodalen Bewegungsprogramms für das Indikationsfeld unspezifische Rückenschmerzen. Ziel ist es, ein Konzept zu erstellen, das sowohl an den Bedürfnissen der Zielgruppe als auch an den Gegebenheiten des Konzeptanbieters, einem Fitnessstudio in Wiesbaden, orientiert ist.

  • Definition und Abgrenzung der Sekundärprävention
  • Charakterisierung der Zielgruppe mit Fokus auf Risikofaktoren für Rückenschmerzen
  • Entwicklung eines Bewegungsprogramms mit exemplarischer Konzepteinheit
  • Erarbeitung von Konzeptelemente zur Evaluation
  • Analyse der Möglichkeiten zur Integration des Programms in die bestehende Infrastruktur des Fitnessstudios

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit analysiert die Ausgangssituation. Es werden sowohl der Konzeptanbieter, ein spezialisiertes Fitnessstudio in Wiesbaden, als auch die Zielgruppe des Bewegungskonzepts detailliert vorgestellt. Die Zielgruppe umfasst Personen mit unspezifischen Rückenschmerzen und potenziellen Risikofaktoren für diese Beschwerden.

Kapitel 2 widmet sich der Zielsetzung des Bewegungskonzeptes und leitet übergeordnete Konzeptinhalte ab. Die Zielsetzung des Programms ist es, die Teilnehmer durch gezieltes Bewegungstraining zu befähigen, ihre Rückenschmerzen zu lindern und zukünftigen Beschwerden vorzubeugen.

Kapitel 3 stellt die Organisation und Inhalte des Bewegungskonzeptes vor. Es wird eine grobe Gliederung des Programms präsentiert und eine exemplarische Konzepteinheit detailliert beschrieben. Die Konzepteinheit enthält Übungsvorschläge und Hinweise zur Durchführung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema unspezifische Rückenschmerzen im Kontext der Sekundärprävention. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Bewegungskonzept, Fitnessstudio, Risikofaktoren, multimodal, Übungseinheiten, Konzepteinheit, Prävention, Rehabilitation.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bewegungskonzept für das Indikationsfeld unspezifische Rückenschmerzen. Sekundärpräventives, multimodales Konzept
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
20
Katalognummer
V1297523
ISBN (eBook)
9783346768261
ISBN (Buch)
9783346768278
Sprache
Deutsch
Schlagworte
unspezifische Rückenschmerzen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Bewegungskonzept für das Indikationsfeld unspezifische Rückenschmerzen. Sekundärpräventives, multimodales Konzept, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1297523
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum