Im Zuge der Globalisierung und dem immer größer werdenden Einflussbereich des Internets wurde der „Raum“, wie wir ihn kennen, komprimiert. Entfernungen sind heutzutage durch die Digitalisierung und neue Möglichkeiten des Transports relativiert. Eine Nachricht kann innerhalb von Sekunden auf der anderen Seite der Welt ankommen und ein Paket kann abends bestellt und am nächsten Morgen geliefert werden. Im Zuge der Globalisierung boomt der Online-Handel (Heinemann 2017). Dies hat enorme Folgen für die Wirtschaft, welche es zu untersuchen gilt. Besonders der stationäre Einzelhandel ist von dieser Entwicklung betroffen. Der Forschungsgegenstand dieser Arbeit ist die Frage, welche Chancen der Einzelhandel gegenüber dem stetigen Wachstum des Online-Handels hat und welche Herausforderungen er in Zukunft zu bewältigen hat. Zunächst soll die Entwicklung und das Wachstum des Online-Handels in Deutschland skizziert werden. Zudem sollen die Herausforderungen und die durch die Digitalisierung entstehenden Chancen für den stationären Einzelhandel beleuchtet werden. Als Beispiel für eine sich bietende Chance für den stationären Einzelhandel wird auf die „Multi-Channel-Strategie“ (Stolz 2014, S.10) eingegangen. Abschließend soll anhand des Beispiels der Hamburger Innenstadt gezeigt werden, wie der stationäre Einzelhandel im Wettbewerb mit dem Online-Handel konkurrenzfähig bleiben kann und seine Attraktivität beibehalten kann. Um diese einzelnen Abschnitte anschaulich und verständlich zu gestalten ist es nötig, mit diversen Statistiken und Schaubildern zu arbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland
- Das Wachstum des Online-Handels
- Herausforderungen für den stationären Einzelhandel in Deutschland
- Die Multi-Channel-Strategie als Chance für den stationären Einzelhandel
- Stärkung des stationären Einzelhandels am Beispiel der Hamburger City
- Die Ausgangslage des stationären Einzelhandels in der Hamburger City
- Die nötigen Schritte zur Stärkung des stationären Einzelhandels in der Hamburger City
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Online-Handels in Deutschland und die daraus resultierenden Chancen und Herausforderungen für den stationären Einzelhandel. Dabei wird das Wachstum des Online-Handels dargestellt und die Herausforderungen für den stationären Einzelhandel beleuchtet. Des Weiteren wird die Multi-Channel-Strategie als eine Möglichkeit für den stationären Einzelhandel vorgestellt, um im Wettbewerb mit dem Online-Handel erfolgreich zu sein. Am Beispiel der Hamburger Innenstadt wird gezeigt, wie der stationäre Einzelhandel seine Attraktivität beibehalten und im Wettbewerb mit dem Online-Handel konkurrenzfähig bleiben kann.
- Wachstum des Online-Handels in Deutschland
- Herausforderungen für den stationären Einzelhandel
- Die Multi-Channel-Strategie als Chance für den stationären Einzelhandel
- Stärkung des stationären Einzelhandels am Beispiel der Hamburger City
- Konkurrenzfähigkeit des stationären Einzelhandels im Wettbewerb mit dem Online-Handel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Bedeutung des Online-Handels und seine Auswirkungen auf den stationären Einzelhandel. Sie stellt die Forschungsfrage, welche Chancen und Herausforderungen der stationäre Einzelhandel angesichts des stetigen Wachstums des Online-Handels hat.
2. Die Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland
2.1 Das Wachstum des Online-Handels
Dieser Abschnitt beschreibt das Wachstum des Online-Handels in Deutschland und stellt die steigende Nutzung des Internets durch die deutsche Bevölkerung heraus. Es werden Statistiken zur Entwicklung des Online-Handels und des Internetkonsums in Deutschland präsentiert.
2.2 Herausforderungen für den stationären Einzelhandel in Deutschland
Dieser Abschnitt geht auf die Herausforderungen ein, denen der stationäre Einzelhandel in Deutschland durch das Wachstum des Online-Handels gegenübersteht. Es werden die wichtigsten Herausforderungen für den stationären Einzelhandel beleuchtet.
2.3 Die Multi-Channel-Strategie als Chance für den stationären Einzelhandel
Dieser Abschnitt stellt die Multi-Channel-Strategie als eine Möglichkeit für den stationären Einzelhandel vor, um im Wettbewerb mit dem Online-Handel erfolgreich zu sein. Es werden die Vorteile und Möglichkeiten dieser Strategie beschrieben.
3. Stärkung des stationären Einzelhandels am Beispiel der Hamburger City
3.1 Die Ausgangslage des stationären Einzelhandels in der Hamburger City
Dieser Abschnitt beschreibt die Ausgangslage des stationären Einzelhandels in der Hamburger Innenstadt. Es werden die Besonderheiten und Herausforderungen des stationären Einzelhandels in dieser Region beleuchtet.
3.2 Die nötigen Schritte zur Stärkung des stationären Einzelhandels in der Hamburger City
Dieser Abschnitt beschreibt die nötigen Schritte, die unternommen werden müssen, um den stationären Einzelhandel in der Hamburger Innenstadt zu stärken und seine Attraktivität im Wettbewerb mit dem Online-Handel zu erhalten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Online-Handel, dem stationären Einzelhandel, der Multi-Channel-Strategie, dem Wettbewerb zwischen Online- und stationärem Handel, der Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland und der Stärkung des stationären Einzelhandels am Beispiel der Hamburger City.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Wachstum des Online-Handels und die daraus resultierenden Chancen und Herausforderungen für den stationären Einzelhandel in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1297376