Diese Arbeit untersucht die drei gängigsten Möglichkeiten heutzutage zahntechnische Kronen und Brücken herzustellen. Angefangen mit der Industrierevolution konnten sich auch Erfindungen in der Zahnheilkunde, wie die der 1850 entwickelten Zahnpasta etablieren und dauerhaft durchsetzen. Weitere Meilensteine ließen nicht lange auf sich warten. CAD/CAM-Systeme haben sich mittlerweile etabliert und zählen in vielen Dentallaboren und Zahnarztpraxen zum Stand der Technik. Diese Entwicklung hat zu einem "digitalen Workflow" geführt, der eine automatische und computergestützte Produktion ermöglicht.
In dieser Arbeit wird die CAD/CAM-Produktion in zahnmedizinischen Unternehmen von den klassisch produzierenden zahnmedizinischen Unternehmen unterschieden. Dafür werden die drei gängigsten Möglichkeiten aufgezeigt, heutzutage zahntechnische Kronen und Brücken herzustellen. Anschließend werden diese in drei Aspekten miteinander verglichen. Zuletzt wird geklärt, wie konkurrenzfähig die klassische Produktion noch gegenüber dem modernen CAD/CAM-Verfahren ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Herstellungsverfahren dentaler Kronen- und Brückenrestaurationen
- Das klassische Verfahren
- Die Chair-Side-Produktion in der Zahnarztpraxis
- Die CAD/CAM-Produktion im Dentallabor
- Die Betrachtung der digitalen Produktion im Hinblick auf ihre Wirtschaftlichkeit
- Die Chair-Side-Kosten im Vergleich zur klassischen Produktion
- Ein Kostenvergleich zwischen Dentallabor und der klassischen Produktion
- Die Betrachtung der digitalen Produktion im Hinblick auf ihre Präzision
- Die Präzision der Chair-Side-Interoralscanner
- Die Präzision der Scanner im Dentallabor
- Die Betrachtung der digitalen Produktion im Hinblick auf die umweltbezogene Nachhaltigkeit
- Trends
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Anwendung von CAD/CAM-Technologien in der digitalen Zahnheilkunde. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Vor- und Nachteile dieser Technologie im Vergleich zu traditionellen Herstellungsverfahren zu geben. Dabei werden die Wirtschaftlichkeit, Präzision und Umweltverträglichkeit der digitalen Produktion untersucht.
- Analyse der Herstellungsverfahren für Kronen- und Brückenrestaurationen
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit von CAD/CAM-Technologien
- Untersuchung der Präzision digitaler Produktionsverfahren
- Bewertung der Umweltverträglichkeit der digitalen Produktion
- Zusammenfassung aktueller Trends in der digitalen Zahnheilkunde
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im Anschluss werden die verschiedenen Herstellungsverfahren für Kronen- und Brückenrestaurationen vorgestellt, wobei ein Schwerpunkt auf der Chair-Side-Produktion in der Zahnarztpraxis und der CAD/CAM-Produktion im Dentallabor liegt. In Kapitel 3 wird die Wirtschaftlichkeit der digitalen Produktion im Vergleich zu traditionellen Verfahren betrachtet. Die Kapitel 4 und 5 widmen sich der Präzision und der Umweltverträglichkeit der digitalen Produktion. Der Trendbericht in Kapitel 6 gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der digitalen Zahnheilkunde. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen CAD/CAM, digitale Zahnheilkunde, Kronen- und Brückenrestaurationen, Wirtschaftlichkeit, Präzision, Umweltverträglichkeit, Chair-Side-Produktion, Dentallabor, Interoralscanner.
- Quote paper
- Hendryk Beuermann (Author), 2022, CAD/CAM in der digitalen Zahnheilkunde, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1297104