In dieser Arbeit wird aufzeigt, wie es zu dieser schwerwiegenden Entscheidung Caesars kam und welche Einflüsse es gab, dass dieser sich gegen seinen ehemals Verbündeten Gnaeus Pompeius Magnus stellte und es letztlich zu dem Krieg führte, welcher das Ende der römischen Republik bedeutete.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographische Vorstellung der Protagonisten
- Das erste Triumvirat
- Die Entfremdung
- ,,Über den Rubikon" - Ausbruch des Bürgerkriegs
- Zusammenfassung und abschließendes Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Entfremdung zwischen Gaius Julius Caesar und Gnaeus Pompeius Magnus, welche in einem Bürgerkrieg mündete. Sie beleuchtet die Ursachen dieses Konflikts und stellt die entscheidenden Momente dar, die zur Eskalation führten.
- Biographische Hintergründe und Charaktereigenschaften von Caesar und Pompeius
- Das erste Triumvirat und die Dynamik der politischen Allianz zwischen Caesar, Pompeius und Marcus Licinius Crassus
- Faktoren, die zur Entfremdung zwischen Caesar und Pompeius führten, wie politische Machtkämpfe und unterschiedliche Interessen
- Caesars Übertritt des Rubikon als Wendepunkt und der Ausbruch des Bürgerkriegs
- Die Folgen des Bürgerkriegs und die Rolle von Caesar und Pompeius im römischen Machtgefüge.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext des Bürgerkriegs zwischen Caesar und Pompeius dar und skizziert den Verlauf der Arbeit. Dabei wird die Bedeutung des Übertritts des Rubikon durch Caesar und dessen Folgen für die römische Republik hervorgehoben. Die Arbeit befasst sich mit den biographischen Hintergründen der Protagonisten, dem ersten Triumvirat und den Ursachen für die Entfremdung zwischen Caesar und Pompeius, welche schließlich zum Bürgerkrieg führte.
Biographische Vorstellung der Protagonisten
Dieses Kapitel beleuchtet die Lebenswege und Charaktermerkmale von Gnaeus Pompeius Magnus und Gaius Julius Caesar. Die Autoren beschreiben die jeweiligen politischen und militärischen Karrieren der Protagonisten und heben wichtige Momente hervor, die ihre späteren Entscheidungen beeinflussten. Im Fokus steht dabei Pompeius' Aufstieg durch militärische Erfolge sowie Caesars politische und militärische Ambitionen.
Das erste Triumvirat
Das Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung und den Zielen des ersten Triumvirats, einer politischen Allianz zwischen Caesar, Pompeius und Crassus. Die Autoren analysieren die politische Landschaft Roms und die Beweggründe der drei Protagonisten, eine Allianz einzugehen. Dabei werden die jeweiligen Vorteile und strategischen Interessen der Triumvirn sowie ihre politische Bedeutung für die römische Republik beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Caesar, Pompeius, das erste Triumvirat, Entfremdung, Bürgerkrieg, römische Republik, politische Macht, militärische Karriere, politisches Bündnis, Rubikon, strategische Interessen, politische Landschaft Roms, historische Bedeutung, politische Entscheidungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Entfremdung Caesars und Pompeius. Wie endete eine politische Partnerschaft in einem Bürgerkrieg?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1296603