Man muss es nur wirklich wollen und bereit sein, dafür Opfer zu bringen, so wird es uns zumindest von zahlreichen Ratgebern, Karrierecoachs und in den Medien kursierenden Erfolgsgeschichten vermittelt. Doch um wessen Traum geht es hier eigentlich und welche Interessen verbergen sich dahinter? Und was bedeutet es für den Menschen, wenn der Selbstoptimierungs-Gedanke, nämlich dass es immer noch besser geht, es immer noch eine Steigerung geben kann und muss, das Erfolgsgefühl des Ankommens an einem Ziel, schon vom Prinzip her ausschließt? Geht es hier wirklich, um die Freiheit sich selbst zu verwirklichen oder vielmehr um den Zwang zur Anpassung an ein politisches und wirtschaftliches System, welches die Verantwortung für dessen Teilnehmer*innen auf diese abzuwälzen sucht? Ist diese Freiheit lediglich semantisches Werkzeug unseres neoliberalen Systems? Was bedeutet neoliberal überhaupt? Diese Arbeit versucht, den vorangegangenen Fragen nachzugehen, indem Michel Foucaults Überlegungen zum Neoliberalismus auf die Analyse der Gegenwart übertragen werden sollen. Der Fokus wird auf der Gouvernementalität und besonders den in die Gouvernementalität eingebetteten Selbsttechnologien liegen, zwei Begriffe, mit denen Foucault die Wirkungsweisen des Neoliberalismus beschreibt. Aus Gründen des Umfangs werden andere Überlegungen und die zahlreichen anderen Begrifflichkeiten Foucaults, welche dieser Thematik ebenso dienlich wären, hier keinerlei Beachtung finden.
Selbstoptimierung und Selbstmanagement, die zwei eng verwandten Begriffe an denen in der heutigen neoliberalen Gesellschaft wohl niemand mehr vorbeikommt. Sie stehen für große Versprechen: Das Versprechen des größtmöglichen beruflichen Erfolgs, das Versprechen der größtmöglichen Anerkennung durch die Mitmenschen, das Versprechen der größtmöglichen körperlichen Attraktivität und Fitness und das Versprechen des befriedigenden und Glück verheißenden Gefühls, sich selbst und sein Leben unter Kontrolle zu haben. Ein*e jede*r scheint frei, diese Versprechen einzulösen und diesen Traum des persönlichen Superlativs der Selbstverwirklichung für sich wahrzumachen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Neoliberalismus – Ein Definitionsversuch
- Gouvernementalität
- Selbsttechnologien
- Schluss
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich der Analyse der gegenwärtigen neoliberalen Gesellschaft, insbesondere im Hinblick auf die Konzepte der Selbstoptimierung und des Selbstmanagements. Ziel ist es, die Bedeutung und die Wirkungsweisen des Neoliberalismus im Kontext von Michel Foucaults Überlegungen zur Gouvernementalität zu untersuchen. Dabei soll der Fokus auf die Rolle der Selbsttechnologien innerhalb der neoliberalen Regierungsweise gelegt werden.
- Der Neoliberalismus als politisch-ideologisch-ökonomisches System
- Die Bedeutung von Selbstverantwortung und Selbstmanagement in der neoliberalen Gesellschaft
- Foucaults Konzept der Gouvernementalität und seine Anwendung auf die Gegenwart
- Die Rolle von Selbsttechnologien in der neoliberalen Regierungsweise
- Kritik an der neoliberalen Verheißung von Freiheit und individueller Entfaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt die Begriffe Selbstoptimierung und Selbstmanagement ein und stellt die zentralen Fragen der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Versprechen und die Ambivalenz dieser Konzepte im Kontext der heutigen Gesellschaft und stellt die Relevanz der Untersuchung des Neoliberalismus heraus.
Neoliberalismus – Ein Definitionsversuch
Dieses Kapitel bietet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Neoliberalismus. Es untersucht die historische Entwicklung des Neoliberalismus, seine Kernprinzipien und die Auswirkungen auf die Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der neoliberalen Betonung von Wettbewerb, Individualisierung und Eigenverantwortung sowie der Kritik an den Folgen für die soziale Ungleichheit.
Gouvernementalität
In diesem Kapitel wird Foucaults Konzept der Gouvernementalität vorgestellt und in Bezug auf die neoliberale Regierungsweise analysiert. Es werden die historischen Entwicklungen und die zentralen Merkmale der Gouvernementalität beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf der Steuerung von Subjekten und der Gestaltung von Verhaltensweisen liegt.
Schlüsselwörter
Neoliberalismus, Gouvernementalität, Selbsttechnologien, Selbstoptimierung, Selbstmanagement, Eigenverantwortung, Wettbewerb, Freiheit, Kontrolle, Machtverhältnisse.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Selbstoptimierung und Selbstmanagement. Von der Freiheit der Selbstkontrolle und Selbstverantwortung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1296557