Diese Ausarbeitung ist die Modulprüfungsleistung für das Seminar: „Globale Umweltpolitik: Das Beispiel der Konvention über biologische Vielfalt“. In dem Seminar haben wir uns mit Inhalten und Themen der Konvention zur biologischen Vielfalt beschäftigt. In dieser Ausarbeitung werde ich der Frage nachgehen, inwiefern Biosprit eine sinnvolle Alternative zu fossilen Kraftstoffen darstellt. Dazu werde ich eingangs in einer kurzen Definition beschreiben, was Biokraftstoffe sind. Anschließend werde ich die Geschichte und die Folgen der Biospritproduktion vom Weltmarktführer Brasilien, sowie die Haltung der Bundesrepublik Deutschland zu diesem Kraftstoff näher beleuchten. Abschließen werde ich diese Ausarbeitung mit einem persönlichen Fazit, in dem ich meine Meinung zu dem Thema äußern werde. Grundlage für diese Ausarbeitung war eine Fallstudie von Brot für die Welt über Agroenergie in Lateinamerika.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Brasilien
- Geschichte
- Folgen der Ethanolproduktion
- Biosprit in Deutschland
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Eignung von Biosprit als Alternative zu fossilen Kraftstoffen. Sie analysiert die Geschichte und Folgen der Biospritproduktion in Brasilien, dem Weltmarktführer, sowie die Haltung Deutschlands zu diesem Kraftstoff. Die Ausarbeitung basiert auf einer Fallstudie von Brot für die Welt über Agroenergie in Lateinamerika.
- Definition und Eigenschaften von Biokraftstoffen
- Die Geschichte und Entwicklung der Biospritproduktion in Brasilien
- Die Folgen der Ethanolproduktion in Brasilien, insbesondere ökologische und soziale Aspekte
- Die Positionierung Deutschlands im Bereich der Biospritproduktion und -nutzung
- Die Bewertung der Eignung von Biosprit als nachhaltige Alternative zu fossilen Kraftstoffen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausarbeitung und ihre Zielsetzung vor. Sie erläutert den Hintergrund der Arbeit im Kontext des Seminars „Globale Umweltpolitik: Das Beispiel der Konvention über biologische Vielfalt“. Die Definition von Biokraftstoffen wird im zweiten Kapitel erläutert, wobei der Fokus auf die Unterscheidung von Biokraftstoffen und fossilen Energieträgern liegt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Biospritproduktion in Brasilien, beginnend mit dem Proálcool-Programm in den 1970er Jahren. Es werden die Hintergründe, die Ziele und die Entwicklung des Programms sowie die Rolle der staatlichen Förderung und internationaler Entwicklungshilfe beschrieben. Das Kapitel beleuchtet auch die Folgen der Ethanolproduktion in Brasilien, insbesondere die Auswirkungen auf die Landverteilung und die ökologischen und sozialen Aspekte. Das vierte Kapitel behandelt die Haltung Deutschlands zur Biospritproduktion und -nutzung. Es werden die politischen Rahmenbedingungen, die Förderung und die Nutzung von Biosprit in Deutschland beleuchtet. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Ausarbeitung zusammen und bewertet die Eignung von Biosprit als nachhaltige Alternative zu fossilen Kraftstoffen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Biokraftstoffe, Biosprit, Ethanol, Proálcool, Brasilien, Deutschland, Nachhaltigkeit, Umweltpolitik, fossile Energieträger, Agroenergie, Lateinamerika, Landnutzung, soziale Folgen, ökologische Folgen.
- Quote paper
- Nikolaj Barth (Author), 2008, Biokraftstoffe: Ein Ersatz für fossile Energieträger?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/129604