Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Sonstiges

Verb-Dritt-Stellung in der Diachronie des Deutschen. Ausnahmefall oder eigenes Muster?

Titel: Verb-Dritt-Stellung in der Diachronie des Deutschen. Ausnahmefall oder eigenes Muster?

Seminararbeit , 2022 , 16 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Elif Er (Autor:in)

Germanistik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Verb-Dritt-Stellung im Deutschen. Fortlaufend als V3-Stellung genannt, bezeichnet diese eine Form der mehrfachen Vorfeldbesetzung, insbesondere das Vorangehen des finiten Verbs mit zwei oder mehr Konstituenten. Standarddeutsch oder auch Gegenwartsdeutsch gilt als Verb-Zweit-Sprache, somit steht vor dem finiten Verb nur eine Konstituente. Dennoch gibt es Sätze, bei denen das Vorfeld nicht nur mit einer Konstituente, sondern mit mindestens zwei Konstituenten belegt ist.

Diese mehrfache Vorfeldbesetzung lässt sich nicht nur im Gegenwartsdeutschen, sondern auch in älteren Sprachstufen des Deutschen finden, obwohl bei allen dieser Sprachstufen eine generelle Verb-Zweit-Beschränkung gilt. Aus diesem Grund wird die V3-Stellung in den Sprachwissenschaften kontrovers debattiert, wobei die Frage nach der Wirklichkeit einer vorhandenen V3-Struktur zentral ist. Inwieweit diese Struktur als Phänomen und Ausnahmefall und inwieweit man syntaktisches Muster im Gegenwartsdeutschen wiederfinden kann, möchte ich in dieser Arbeit erörtern. Dazu werde ich anhand der Datenlage die Diachronie des Deutschen nutzen und ältere Sprachstufen heranziehen und die generelle Kontinuität dieses Phänomens beweisen.

Zunächst möchte ich im folgenden Kapitel definieren, was unter Verb-Dritt-Stellung verstanden wird. Dazu werde ich auf Beispiele wie das Kiez-, Texas- und auch Standarddeutsche eingehen, in denen V3-Strukturen wieder zu finden sind. Im dritten Kapitel werden die Sprachstufen des Deutschen - Althoch-, Mittelhoch-, Frühneuhoch- und Gegenwartsdeutsch - in Bezug auf das Vorkommen von Verb-Dritt-Strukturen untersucht. Im letzten Teil werde ich die anhand der Analyse der Diachronie des Deutschen gewonnenen Ergebnisse zusammenfassend auf das Gegenwartsdeutsche beziehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verb-Dritt-Stellung im Deutschen
    • Die Satzstruktur des Deutschen
    • Was ist Verb-Dritt-Stellung?
    • Variationen: Kiez- und Texasdeutsch
  • Verb-Dritt-Konstruktionen in der Diachronie des Deutschen
    • Verb-Dritt-Strukturen im Althochdeutschen
    • Verb-Dritt-Strukturen im Mittelhochdeutschen
    • Verb-Dritt-Strukturen im Frühneuhochdeutschen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Verb-Dritt-Stellung im Deutschen, auch bekannt als V3-Stellung. Dabei soll untersucht werden, ob diese Struktur als Ausnahmefall oder als eigenes Muster im Deutschen betrachtet werden kann.

  • Definition und Erklärung der Verb-Dritt-Stellung
  • Untersuchung der V3-Stellung in verschiedenen Sprachstufen des Deutschen
  • Analyse der Kontinuität des Phänomens in der Diachronie des Deutschen
  • Bedeutung des Kontextes für das Verständnis von V3-Sätzen
  • Abgrenzung der V3-Konstruktion von anderen Satzstrukturen

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Verb-Dritt-Stellung im Deutschen eingeführt und in den Kontext der deutschen Satzstruktur eingeordnet.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition der Verb-Dritt-Stellung und stellt verschiedene Kontexte vor, in denen V3-Sätze produziert werden.

Das dritte Kapitel analysiert die V3-Strukturen in verschiedenen Sprachstufen des Deutschen, von Althochdeutsch bis Gegenwartsdeutsch.

Schlüsselwörter

Verb-Dritt-Stellung, V3-Stellung, Satzstruktur, Diachronie des Deutschen, Sprachstufen, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch, Gegenwartsdeutsch, Kiezdeutsch, Texasdeutsch, Linksversetzung, parenthetischer Einschub, Feldermodell.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verb-Dritt-Stellung in der Diachronie des Deutschen. Ausnahmefall oder eigenes Muster?
Note
3,0
Autor
Elif Er (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
16
Katalognummer
V1294644
ISBN (eBook)
9783346759054
ISBN (Buch)
9783346759061
Sprache
Deutsch
Schlagworte
verb-dritt-stellung diachronie deutschen ausnahmefall muster Mehrfache Vorfeldbesetzung Vorfeldbesetzung Cluster-Analyse V3-Stellung Diachronie des Deutschen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Elif Er (Autor:in), 2022, Verb-Dritt-Stellung in der Diachronie des Deutschen. Ausnahmefall oder eigenes Muster?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1294644
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum