Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Konflikte im Betrieb. Das Spannungsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer am Beispiel der Kündigung

Titel: Konflikte im Betrieb. Das Spannungsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer am Beispiel der Kündigung

Unterrichtsentwurf , 2008 , 16 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Holger Kiesow (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Unterrichtsstunde wurde als Prüfungsstunde in der Einheit "Das Unternehmen als wirtschaftliches Aktionszentrum" in einer neunten Klasse im Fach Politik/Wirtschaft gehalten. Die Unterrichtsstunde ist größtenteils als Rollenspiel konzipiert, in dem die Schüler in der Rolle eines Unternehmers gezwungen werden, betriebsbedingte Kündigungen auszusprechen. Sie müssen sich zwischen mehreren Personen entscheiden, wem sie kündigen wollen.
Dazu werden ihnen unterschiedliche fiktive Personen vorgestellt.
Der Entwurf enthält zudem alle nötigen Materialien.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Beschreibung der Lerngruppe
  • Einordnung in den Unterrichtszusammenhang
  • Sachanalyse
  • Didaktische Überlegungen
  • Lernziele
  • Methodische Überlegungen
  • Zeitplan
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Unterrichtsstunde befasst sich mit dem Thema der betriebsbedingten Kündigung im Kontext des Unternehmens als wirtschaftliches und soziales Aktionszentrum. Ziel ist es, die Schüler in die Lage zu versetzen, die Kriterien zu verstehen, nach denen ein Unternehmer bei betriebsbedingten Kündigungen Entscheidungen trifft. Dabei sollen sie die betriebswirtschaftlichen Aspekte dieser Entscheidungen analysieren und bewerten.

  • Betriebsbedingte Kündigung als Instrument der Unternehmensführung
  • Gewinnmaximierung und soziale Verantwortung im Spannungsfeld
  • Kriterien der Auswahl bei betriebsbedingten Kündigungen
  • Rolle des Betriebsrates und des Kündigungsschutzgesetzes
  • Interdependenz von Wirtschaft und Politik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer Nachrichtenmeldung, die die Schüler mit der Thematik der betriebsbedingten Kündigung konfrontiert. Die Schüler sollen die Fragestellung der Stunde formulieren, welche an der Tafel fixiert wird. Anschließend werden die Schüler in Gruppenarbeit mit Rollenkarten konfrontiert, die verschiedene Mitarbeiter eines Bäckereibetriebs darstellen. Die Schüler sollen sich in die Rolle des Unternehmers versetzen und entscheiden, welchen Mitarbeiter sie aufgrund der betriebsbedingten Kündigung entlassen würden. Dabei sollen sie die Kriterien der Auswahl diskutieren und hierarchisieren. Die Schüler sollen erkennen, dass die Auswahl und die Gewichtung der Kriterien nicht einfach sind und dass sowohl wirtschaftliche als auch soziale Aspekte berücksichtigt werden müssen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die betriebsbedingte Kündigung, das Unternehmen als wirtschaftliches und soziales Aktionszentrum, die Gewinnmaximierung, die soziale Verantwortung, die Kriterien der Auswahl bei betriebsbedingten Kündigungen, die Rolle des Betriebsrates und des Kündigungsschutzgesetzes sowie die Interdependenz von Wirtschaft und Politik.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konflikte im Betrieb. Das Spannungsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer am Beispiel der Kündigung
Note
1,2
Autor
Holger Kiesow (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
16
Katalognummer
V129455
ISBN (eBook)
9783640377237
ISBN (Buch)
9783668123274
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Konflikte Betrieb Spannungsverhältnis Arbeitgeber Arbeitnehmer Beispiel Kündigung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Holger Kiesow (Autor:in), 2008, Konflikte im Betrieb. Das Spannungsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer am Beispiel der Kündigung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/129455
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum