Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Veränderungen der deutschen Gegenwartssprache unter dem Einfluss von Formen elektronischer Kommunikation

Eine vergleichende Untersuchung von Textsorten aus Internet und Printmedien

Title: Veränderungen der deutschen Gegenwartssprache unter dem Einfluss von Formen elektronischer Kommunikation

Examination Thesis , 2006 , 127 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Nathalie Schween (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch Neue Medien, insbesondere der internetbasierten Kommunikation, hat sich
gewandelt, wie Sprache und Texte rezipiert und produziert werden. Es haben sich
neue Kommunikationsformen und Textsorten – wie beispielsweise E-Mail, Chat,
SMS und Homepage – entwickelt und etabliert.
Durch die Entwicklung des Internets von einer reinen Informationsplattform zu
einem selbst zu gestaltenden Unterhaltungsmedium kann sich der Internet-Nutzer als Textproduzent kreativ und frei entfalten, was das Erscheinungsbild von Sprache stark verändert.
In dieser Arbeit werden sprachliche Veränderungen dargestellt und Tendenzen aufgezeigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung und Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Forschungsüberblick
      • Internet und Internet-Nutzer
      • Internetspezifische Kommunikationsbedingungen
      • Konzeptionelle Mündlichkeit
      • Internetspezifische Merkmale
        • Sprachliche Merkmale
        • Bildliche Merkmale
        • Intendierte Abweichungen und Fehler
      • Erklärungen für Sprachwandel
      • Zwischenfazit
    • Grundlagen der Analyse
      • Ausgangspunkte
      • Die Untersuchungsmethode
      • Die Materialgrundlage
  • Exemplarische Analyse
    • Exemplarische Analyse von Anzeigentexten aus Internet und Printmedien
      • Vorbemerkungen
      • Kontextuelle Kriterien von Internet und Printmedien
      • Private Kontaktanzeigen
        • Vorbemerkungen
        • Kommunikationssituation
        • Materielle Textgestalt
        • Textfunktion
        • Thema des Textes
        • Sprachliche Gestaltung
        • Zwischenfazit
      • Private Verkaufsanzeigen
        • Kommunikationssituation
        • Materielle Textgestalt
        • Textfunktion
        • Thema
        • Sprachliche Gestaltung
        • Zwischenfazit
      • Werbeanzeigen
        • Vorbemerkungen
        • Kommunikationssituation
        • Materielle Textgestalt
        • Textfunktion und Thema
        • Sprachliche Gestaltung
        • Zwischenfazit
    • Analyseergebnisse
      • Klassifikation der Textexemplare
      • Sprachveränderungen
      • Einflüsse auf nicht-internetbasierte Kommunikation
      • Gründe für Sprachveränderungen
        • Vorbemerkungen
        • Sprachökonomie und sprachliche Innovation
        • Anonymität und sinkendes Normbewusstsein
        • Interaktivität
        • Einfluss von Varietäten
    • Fazit
    • Ausblick: Didaktisches Potenzial internetbasierter Texte

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Hausarbeit befasst sich mit den Veränderungen der deutschen Gegenwartssprache unter dem Einfluss von Formen elektronischer Kommunikation, insbesondere des Internets. Sie untersucht, inwiefern sich Internettexte von etablierten Textsorten in Printmedien unterscheiden und welche Faktoren diese Veränderungen beeinflussen.

    • Die Untersuchung der Veränderungen konventioneller Textsortenmuster im Internet und der sprachlichen Gestaltung von Texten
    • Die Analyse des Einflusses der Veränderungen im internetbasierten Sprachgebrauch auf die Sprache in Printmedien
    • Die Erforschung der relevanten Faktoren im Sprachwandelprozess im Internet, wie Sprachökonomie, Anonymität, Interaktivität und Einfluss von Varietäten
    • Die Einordnung der untersuchten Textsorten in das Nähe/Distanz-Kontinuum nach Koch/Oesterreicher
    • Die Diskussion des didaktischen Potenzials internetbasierter Texte im Deutschunterricht und im DAF-Unterricht

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Fragestellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie gibt einen Überblick über den Forschungsstand zum Thema Sprachwandel durch elektronische Kommunikation. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Untersuchung dargestellt, wobei insbesondere die Sprache im Internet und die konzeptionelle Mündlichkeit beleuchtet werden. Das dritte Kapitel skizziert den methodischen Rahmen der Arbeit und erläutert das Analysemodell. Die exemplarische Analyse in Kapitel 4 beschreibt und untersucht die Kommunikationssituation, die materielle Textgestalt, die Textfunktion, das Thema und die sprachliche Gestaltung von privaten Kontaktanzeigen, privaten Verkaufsanzeigen und Werbeanzeigen aus Internet und Printmedien. Die Analyseergebnisse in Kapitel 5 beleuchten die Klassifikation der Textexemplare, die Sprachveränderungen, die Einflüsse auf nicht-internetbasierte Kommunikation sowie die Gründe für Sprachveränderungen. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und zeigt Bereiche auf, in denen weitere Forschungsarbeit erforderlich ist. Im Ausblick werden die didaktischen Implikationen der Ergebnisse für den Deutschunterricht und den DAF-Unterricht diskutiert.

    Schlüsselwörter

    Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Sprachwandel, elektronische Kommunikation, Internet, Textsorten, konzeptionelle Mündlichkeit, Internetspezifische Merkmale, Sprachökonomie, Anonymität, Interaktivität, Einfluss von Varietäten, Textsortenwandel, Textsortenanalyse, Didaktik des Deutschunterrichts, Didaktik des DAF-Unterrichts.

Excerpt out of 127 pages  - scroll top

Details

Title
Veränderungen der deutschen Gegenwartssprache unter dem Einfluss von Formen elektronischer Kommunikation
Subtitle
Eine vergleichende Untersuchung von Textsorten aus Internet und Printmedien
College
University of Lüneburg
Grade
2,0
Author
Nathalie Schween (Author)
Publication Year
2006
Pages
127
Catalog Number
V129397
ISBN (eBook)
9783640894130
ISBN (Book)
9783640894109
Language
German
Tags
veränderungen gegenwartssprache einfluss formen kommunikation eine untersuchung textsorten internet printmedien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nathalie Schween (Author), 2006, Veränderungen der deutschen Gegenwartssprache unter dem Einfluss von Formen elektronischer Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/129397
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  127  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint