Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen von psychischen Prozessen auf die Konsumforschung und das Kaufverhalten. Im Gabler Wirtschaftslexikon wird eine Kaufentscheidung als der gesamte Prozess von der Produktwahrnehmung bis zur Produktauswahl betrachtet, ferner können diese individuell oder kollektiv getroffen werden. Die Arten unterscheiden sich nach dem Grund der psychischen Aktivierung, der gedanklichen Steuerung und des automatisch reizgesteuerten Handelns.
Der Begriff Involvement zu Deutsch Beteiligung, beinhaltet nach Orth das Engagement, den persönlichen Einsatz und die persönliche Betroffenheit im Kontext einer Aufgabe oder eines Sachverhalts. Im Zusammenhang mit dem Konsumverhalten, ist die Differenzierung von High und Low Involvement in dichotome Kategorien relevant, da diese eine unterschiedliche Herangehensweise an den Kauf von Produkten implizieren.
Während High Involvement ein hohes persönliches Engagement und Interesse bedeutet und somit zwangsläufig zu einer umfangreicheren und ausführlicheren Beschäftigung im Vorfeld des Produktkaufes führt, sind beim Low Involvement Informationen eher von sekundärer Priorität. Prinzipiell beinhaltet dieses eher ein geringeres Engagement und Interesse am Produktkauf. Zu beobachten ist dieses Verhalten beim Kauf von täglichen Gebrauchsgütern - wer kennt es nicht, den schnellen Griff ins Regal. Sachinformationen sind wie oben bereits angeführt hier nicht ausschlaggebend. Dafür sind emotionale Reize, welche die Aufmerksamkeit erregen, umso wichtiger.
Inhaltsverzeichnis
- Charakteristiken von elementaren aktivierenden Prozessen in der Konsumforschung
- Beteiligung von Emotion, (Triebe)- Motivation und Einstellungen im Prozess der Energiebereitstellung im Rahmen der Konsumentenforschung
- Typologisierung von Kaufentscheidungen nach kognitivem Involvement
- Determinanten und Restriktionen des Extensivem Kaufverhalten
- Determinanten des Limitierten Kaufverhalten und Bedeutung des Consideration-Sets
- Habituelles Kaufverhalten
- Impulsives Kaufverhalten
- Methodischer Rahmen der Marktforschung
- Qualitative und Explorative Marktforschung
- Merkmale und Methoden der Quantitativen (deskriptiven) Forschung in der psychologischen Marktforschung
- Erläuterung der Kausalen Aspekte der quantitativen Marktforschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den wichtigsten Themen und Aspekten der Markt- und Werbepsychologie. Sie untersucht die psychologischen Prozesse, die bei Kaufentscheidungen eine Rolle spielen, und beleuchtet die relevanten methodischen Ansätze der Marktforschung.
- Aktivierende Prozesse in der Konsumforschung
- Typologisierung von Kaufentscheidungen
- Methodischer Rahmen der Marktforschung
- Qualitative und quantitative Marktforschung
- Kausale Aspekte der Marktforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Charakteristiken von elementaren aktivierenden Prozessen in der Konsumforschung
Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden aktivierenden Prozessen, die in der Konsumforschung eine Rolle spielen. Hierbei wird insbesondere die Beteiligung von Emotionen, Motivation und Einstellungen im Kontext der Energiebereitstellung im Rahmen der Konsumentenforschung beleuchtet.
Typologisierung von Kaufentscheidungen nach kognitivem Involvement
Das Kapitel analysiert verschiedene Arten von Kaufentscheidungen, indem es sie nach dem Grad des kognitiven Involvement einteilt. Es werden die Determinanten und Restriktionen des extensiven, limitierten, habituellen und impulsiven Kaufverhaltens untersucht.
Methodischer Rahmen der Marktforschung
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den methodischen Rahmen der Marktforschung. Es werden qualitative und explorative Marktforschung sowie die Merkmale und Methoden der quantitativen (deskriptiven) Forschung in der psychologischen Marktforschung erläutert.
Darüber hinaus werden die kausalen Aspekte der quantitativen Marktforschung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt wichtige Schlüsselwörter wie aktivierende Prozesse, Konsumforschung, Kaufentscheidungen, Involvement, Marktforschung, qualitative und quantitative Methoden, explorative Forschung, deskriptive Forschung, kausale Aspekte. Sie befasst sich zudem mit zentralen Konzepten wie Emotion, Motivation, Einstellungen, Consideration-Set und Habituelles Kaufverhalten.
- Quote paper
- Eloy Veit (Author), 2020, Auswirkungen von psychischen Prozessen auf die Konsumforschung und das Kaufverhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1293307