Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Muslimischer Rap in Deutschland

Repräsentation einer neuen Migrantengeneration?

Titel: Muslimischer Rap in Deutschland

Seminararbeit , 2008 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Joana Hegemann (Autor:in)

Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mitten in Berlin steht eine 28-jährige Frau auf der Bühne und gibt einen berlinerisch–gefärbten Rap zum Besten. Sie trägt ein Kopftuch und singt über Allah. Eine muslimische Rapperin, das ist ein ungewöhnliches Bild, assoziiert man mit Rap in Berlin doch eher Sänger wie Bushido und Azad, die in derber Sprache über „Drogen, Sex [und] Gangbang“ rappen und damit sehr erfolgreich sind. Diese Themen werden von der jungen Sängerin aufgegriffen, allerdings angeprangert und abgewertet. Das Publikum, welches vor allem aus jungen Muslimen besteht, ist begeistert und jubelt. Wie kommt es dazu, dass eine junge
Sängerin muslimische Inhalte für ihre Musik wählt? Wie kommt es überhaupt dazu, dass eine muslimische Frau rappt? Was genau ist muslimischer Rap und wie ist er entstanden? Welche Zielgruppe spricht er an und wodurch zeichnet sich diese aus? Repräsentiert muslimischer Rap eine neue Lebenseinstellung in der derzeitigen
Migrantengeneration? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Autor in dieser Arbeit. Zunächst soll die neue Musikrichtung des muslimischen Rap definiert und ihre Entstehung aufgezeigt werden. Im Weiteren soll der Zusammenhang mit der Musikrichtung Hip Hop für einen umfassenden Überblick deutlich gemacht werden. Darüber hinaus werden Sender und Empfänger des muslimischen Rap untersucht, um Hintergründe zu klären und festzustellen, in welchem Verhältnis muslimischer Rap und die derzeitige Migrantengeneration stehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hinleitung und Definitionsversuch
  • Die Entstehung des muslimischen Rap und der Zusammenhang mit der Musikrichtung Hip Hop
    • Die Wahl des Mediums Rap unter Berücksichtigung von Marshall McLuhens Aussage „Das Medium ist die Botschaft"
    • Die Wahl des Mediums Rap unter Berücksichtigung von Jugendkulturen junger Muslime in Deutschland
    • Muslimischer Rap als Antwort auf deutschen Hip Hop
  • Sender und Empfänger des muslimischen Rap
    • Religiöse und interkulturelle Einflüsse auf junge Muslime in Deutschland und ihr Umgang mit diesen
    • Das Bild des Islams aus der Sicht junger Muslime in Deutschland
    • Die Bewegung der Pop - Muslime als Grundlage des muslimischen Rap
  • Zusammenfassung und Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung und Bedeutung des muslimischen Rap in Deutschland. Ziel ist es, die Entstehung dieser neuen Musikrichtung zu analysieren und ihren Zusammenhang mit der Musikrichtung Hip Hop zu beleuchten. Darüber hinaus soll untersucht werden, welche Sender und Empfänger der muslimische Rap anspricht und inwiefern er eine neue Lebenseinstellung der Migrantengeneration repräsentiert.

  • Die Entstehung des muslimischen Rap
  • Der Zusammenhang mit der Musikrichtung Hip Hop
  • Sender und Empfänger des muslimischen Rap
  • Die Rolle des Islams in der Musik
  • Die Repräsentation der Migrantengeneration

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik des muslimischen Rap in Deutschland vor und führt in die Fragestellungen der Arbeit ein. Im zweiten Kapitel wird der Begriff „muslimischer Rap“ definiert und die Entstehung dieser Musikrichtung aufgezeigt. Das dritte Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen muslimischem Rap und der Musikrichtung Hip Hop. Dabei wird insbesondere die Bedeutung des Mediums Rap im Kontext der Aussage „Das Medium ist die Botschaft“ von Marshall McLuhan betrachtet. Außerdem werden die Jugendkulturen junger Muslime in Deutschland und die Rolle des muslimischen Rap als Antwort auf deutschen Hip Hop analysiert. Das vierte Kapitel untersucht die Sender und Empfänger des muslimischen Rap. Es werden die religiösen und interkulturellen Einflüsse auf junge Muslime in Deutschland und ihr Umgang mit diesen beleuchtet. Darüber hinaus wird das Bild des Islams aus der Sicht junger Muslime in Deutschland und die Bewegung der Pop - Muslime als Grundlage des muslimischen Rap betrachtet. Die Zusammenfassung und das Fazit fassen die Ergebnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den muslimischen Rap, Hip Hop, Migrantengeneration, Islam, Jugendkultur, Identität, Integration, Religion, Musik, Medien, Marshall McLuhan, Pop-Muslime, Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Muslimischer Rap in Deutschland
Untertitel
Repräsentation einer neuen Migrantengeneration?
Hochschule
Universität Passau
Note
1,3
Autor
Joana Hegemann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
15
Katalognummer
V129305
ISBN (eBook)
9783640356485
ISBN (Buch)
9783640356843
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Muslimischer Deutschland Repräsentation Migrantengeneration
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Joana Hegemann (Autor:in), 2008, Muslimischer Rap in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/129305
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum