Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Die Antisemitenpetition von 1880 und die Anfänge des modernen Antisemitismus. Eine sozialdemografische Untersuchung über die Initiatoren und Träger der Petition

Titel: Die Antisemitenpetition von 1880 und die Anfänge des modernen Antisemitismus. Eine sozialdemografische Untersuchung über die Initiatoren und Träger der Petition

Hausarbeit , 2022 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit legt ihren thematischen Fokus auf die Betrachtung der Zeitepoche des modernen Antisemitismus, welcher seinen ungefähren Anfang mit der Antisemitenpetition 1880 fand, sowie auf die sozialdemografische Untersuchung der Initiatoren und Multiplikatoren dieser Petition. Ergänzt wird diese Vorgehensweise durch die Betrachtung der Folgen der Antisemitenpetition und des Antisemitismusstreits.

Der Begriff des Antisemitismus bedeutet Vorurteil oder Judenhass und reicht zurück bis ins Mittelalter und die frühe Neuzeit. In diesen Zeitaltern führte der damalig religiös geprägte Antisemitismus bereits von Vertreibungen und Gewalt gegenüber Juden sogar schon bis hin zu ersten, antijüdischen Gesetzen. Im weiteren Verlauf der Historie resultierten diese antisemitischen Handlungen unter anderem in weiteren gesellschaftlichen Gebräuchen und regierungspolitischen Gesetzen, welche unter anderem Juden von der übrigen Bevölkerung abtrennte sowie ihnen die Durchführung bestimmter Berufsbilder oder den Besitz von Land und Grundstücken verbat.

In der Neuzeit fügten Antisemiten ihrer Ideologie des Hasses eine politische Dimension hinzu. Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bildeten sich antisemitische politische Parteien in Deutschland, Frankreich und Österreich. Publikationen wie die Protokolle der Weisen von Zion generierten oder unterstützten betrügerische Theorien einer internationalen jüdischen Verschwörung. Die Massenzerstörung und der Verlust von Menschenleben durch den Ersten Weltkrieg (1914-1918) läutete eine neue Ära der Instabilität ein. Im Gefolge dieser Instabilität entstanden extremistische Bewegungen wie Kommunismus, Faschismus und Nationalsozialismus. Ein starker Bestandteil des politischen Antisemitismus war der Nationalismus, dessen Anhänger Juden oft fälschlicherweise als illoyale Bürger denunzierten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Antisemitenpetition im Kontext des modernen Antisemitismus und des Berliner Antisemitismusstreits
    • Berliner Antisemitismusstreit und Antisemitenpetition – eine Chronik
    • Inhalt der Petition und politische Forderungen
    • Debatte im Preußischen Abgeordnetenhaus und Notabelnerklärung
  • Sozialdemographische Untersuchung der Petition
    • Identifikation der Initiatoren
    • Identifikation der Träger
  • Folgen der Antisemitenpetition und des Antisemitismusstreits: Etablierung des Antisemitismus als „kultureller Code“ im Kaiserreich
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Antisemitenpetition von 1880 und den Anfängen des modernen Antisemitismus in Deutschland. Sie untersucht die sozialdemographischen Merkmale der Initiatoren und Träger der Petition und analysiert die Folgen des Antisemitismusstreits für die deutsche Gesellschaft.

  • Die Antisemitenpetition als Ausdruck des modernen Antisemitismus
  • Die sozialdemographische Zusammensetzung der Initiatoren und Träger der Petition
  • Der Berliner Antisemitismusstreit als Auslöser für die Petition
  • Die Folgen des Antisemitismusstreits für die Etablierung des Antisemitismus als "kultureller Code" im Kaiserreich
  • Die Rolle der Petition im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den historischen Kontext des Antisemitismus und führt den Begriff des modernen Antisemitismus ein. Sie erklärt, wie sich der Antisemitismus im 19. Jahrhundert von einem religiösen zu einem rassistischen und politischen Phänomen entwickelte.

Kapitel 2 befasst sich mit der Antisemitenpetition im Kontext des Berliner Antisemitismusstreits. Es beschreibt die historische Entwicklung des Streits, die wichtigsten Inhalte der Petition und die Debatte im Preußischen Abgeordnetenhaus.

Kapitel 3 führt eine sozialdemographische Untersuchung der Petition durch. Es identifiziert die Initiatoren und Träger der Petition und analysiert ihre soziale und politische Zugehörigkeit.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit behandelt Themen wie Antisemitismus, Antisemitenpetition, Berliner Antisemitismusstreit, sozialdemographische Untersuchung, Initiatoren, Träger, politische Forderungen, "kultureller Code", Kaiserreich, Geschichte des Antisemitismus und moderne Antisemitismus.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Antisemitenpetition von 1880 und die Anfänge des modernen Antisemitismus. Eine sozialdemografische Untersuchung über die Initiatoren und Träger der Petition
Hochschule
Universität Siegen
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
18
Katalognummer
V1292434
ISBN (eBook)
9783346760265
ISBN (Buch)
9783346760272
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Antisemitismus Antisemitenpetition 1890 Berliner Antisemitismusstreit Juden Judenzählung moderner Antisemitismus Antisemitenpetition 1890
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Die Antisemitenpetition von 1880 und die Anfänge des modernen Antisemitismus. Eine sozialdemografische Untersuchung über die Initiatoren und Träger der Petition, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1292434
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum