Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Miscellaneous

Soziolinguistische Rahmenbedingungen zum Zweitspracherwerb bei Migranten in Deutschland

Title: Soziolinguistische Rahmenbedingungen zum Zweitspracherwerb bei Migranten in Deutschland

Presentation (Elaboration) , 2007 , 9 Pages , Grade: bestanden

Autor:in: Sabine Roeber (Author)

Sociology - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Einwanderungsland Deutschland sieht sich mit einer Vielzahl von Migranten konfrontiert, die teilweise nur wenig oder keine Deutschkenntnisse aufweisen. Dabei erfolgt eine erfolgreiche strukturelle Integration nicht ohne Kenntnisse der Mehrheitssprache der Aufnahmegesellschaft, wenn diese, wie in Deutschland als Schriftkultur in allen Bereichen Anwendung findet. Wovon hängt nun aber ein erfolgreicher Zweitspracherwerb bei Migranten in Deutschland ab? Welche äußeren Bedingungen oder sozialen Zusammenhänge wirken sich auf die Motivation zum Erlernen einer zweiten Sprache, der Sprache der Aufnahmegesellschaft aus? Im Folgenden werden zuerst die soziolinguistischen Rahmenbedingungen beschrieben, die die Motivation zum Zweitspracherwerb bei Migranten
erheblich beeinflussen können. Verschiedene sozialpsychologische Modelle geben einen Überblick über die möglichen sozialen Faktoren und unterschiedliche Schlüsseldeterminanten, die beim Erwerb der Mehrheitssprache eine Rolle spielen können. Da das erfolgreiche Erlernen einer zweiten Sprache neben einer entsprechenden Motivation
auch entscheidend von der Lernsituation, sprich den Bildungsmodellen abhängt, werden anschließend differierende Modelle vorgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Soziolinguistische Rahmenbedingungen zum Zweitspracherwerb bei Migranten in Deutschland
  • Sozialpsychologische Modelle
    • Das socioeducational Modell von Gardner
    • Das Modell der Akkulturation von Schumann
    • Das Modell der Sozialen Zusammenhänge von Clément
    • Das inter-group Modell von Giles und Byrne
  • Bildungsprogramme
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den soziolinguistischen Rahmenbedingungen des Zweitspracherwerbs bei Migranten in Deutschland. Sie analysiert die Faktoren, die die Motivation zum Erlernen der deutschen Sprache beeinflussen und untersucht verschiedene sozialpsychologische Modelle, die diese Prozesse erklären. Darüber hinaus werden Bildungsprogramme und ihre Rolle im Zweitspracherwerb beleuchtet.

  • Soziolinguistische Rahmenbedingungen des Zweitspracherwerbs
  • Sozialpsychologische Modelle zur Erklärung der Motivation
  • Die Bedeutung des sozialen Kontexts für den Spracherwerb
  • Die Rolle von Bildungsprogrammen im Zweitspracherwerb
  • Die Herausforderungen der Integration und Assimilation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die soziolinguistischen Rahmenbedingungen, die den Zweitspracherwerb bei Migranten in Deutschland beeinflussen. Es wird erläutert, warum Deutschkenntnisse für eine erfolgreiche Integration unerlässlich sind und welche Faktoren die Motivation zum Erlernen der Sprache beeinflussen können. Das Kapitel stellt verschiedene sozialpsychologische Modelle vor, die die Bedeutung des sozialen Kontexts für den Spracherwerb hervorheben.

Das zweite Kapitel befasst sich mit verschiedenen sozialpsychologischen Modellen, die die Motivation zum Zweitspracherwerb erklären. Es werden das socioeducational Modell von Gardner, das Modell der Akkulturation von Schumann, das Modell der Sozialen Zusammenhänge von Clément und das inter-group Modell von Giles und Byrne vorgestellt. Jedes Modell beleuchtet unterschiedliche Aspekte des sozialen Kontexts und die Faktoren, die die Motivation zum Spracherwerb beeinflussen können.

Das dritte Kapitel widmet sich den Bildungsprogrammen, die den Zweitspracherwerb unterstützen. Es werden verschiedene Programme und ihre Ziele vorgestellt, wie z.B. additive und subtraktive Zweisprachigkeit. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Vermittlung der Sprache im Unterricht und die Rolle von bilingualen und monolingualen Programmen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Zweitspracherwerb, Migranten, Deutschland, soziolinguistische Rahmenbedingungen, sozialpsychologische Modelle, Motivation, Integration, Assimilation, Bildungsprogramme, additive Zweisprachigkeit, subtraktive Zweisprachigkeit, ethno-linguistische Dynamik, soziale Distanz, ethnische Gemeinschaft, Mehrheitsgesellschaft, Minderheit, Sprache, Kultur.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Soziolinguistische Rahmenbedingungen zum Zweitspracherwerb bei Migranten in Deutschland
College
University of Osnabrück
Course
Codeswitsching; Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen
Grade
bestanden
Author
Sabine Roeber (Author)
Publication Year
2007
Pages
9
Catalog Number
V129240
ISBN (eBook)
9783640379224
ISBN (Book)
9783656415565
Language
German
Tags
Soziolinguistische Rahmenbedingungen Zweitspracherwerb Migranten Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabine Roeber (Author), 2007, Soziolinguistische Rahmenbedingungen zum Zweitspracherwerb bei Migranten in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/129240
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint