Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Beweglichkeitstestung und Trainingsplanung zur Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination

Titel: Beweglichkeitstestung und Trainingsplanung zur Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination

Einsendeaufgabe , 2019 , 18 Seiten , Note: 0,5

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit der Beweglichkeitstestung und Trainingsplanung zur Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination eines 29-jährigen Probanden.

Im Folgenden wurde ein manueller Beweglichkeitstest nach Janda (2000) durchgeführt, um festzustellen ob Einschränkungen in der Beweglichkeit des Bewegungsapparats vorliegen, zum Beispiel in Form von neuromuskulären Verkürzungen, welche die Beweglichkeitsamplitude einschränken können. Eine eingeschränkte Bewegungsamplitude kann zu einer eingeschränkten Leistungsfähigkeit in bestimmte Sportarten oder auch zu Haltungsschäden führen.
Allgemein ist bei einem Muskelfunktionstest darauf zu achten standardisierte Ausgangspositionen zu wählen, eine auszureichende Fixierung des Probanden zu gewährleisten, um eventuelle Ausgleichsbewegungen zu vermeiden und somit eine Manipulation des Testergebnisses auszuschließen. Zu dem sollte auf die exakte Ausführung der Bewegung geachtet und bei auftretendem Schmerz der Test sofort abgebrochen oder nicht durchgeführt werden. Um neuromuskuläre Dysbalancen auszuschließen sollte demnach beidseitig getestet werden. [...]

Trainingsplanung Beweglichkeitstraining:
Im Folgenden wird eine Trainingsplanung für ein spezifisches Beweglichkeitstraining dargestellt:
[...]

Mit dem Beweglichkeitstraining soll erreicht werden das der Proband die Beweglichkeit erhält und in defizitären Muskelgruppen diese verbessert. Aufgrund seiner sitzenden Tätigkeit als Lehrer und seinem Trainingsziel wieder aktiv in den Judosport einzutreten, wurde sich bei der Trainingskonzeption auf die drei defizitären Muskelgruppen Brust-, Hüftbeuge- und Kniebeugemuskultur fokussiert. Die Dehnübungen decken alle Muskelgelenksysteme ab und arbeiten den körperlichen Dysbalancen, die im Alltag durch einseitige körperliche Belastung entstanden sind, entgegen. Der Proband leidet seit Kindheitstagen unter Morbus Scheuermann, eine Wachstumsstörung der Wirbelsäule, und der damit eingehenden Rundrückenhaltung [...]

Trainingsplanung Koordinationstraining:
Im Folgenden wird eine Trainingsplanung für ein sportartspezifisches Koordinationstraining im Sinne eines Gleichgewichtstrainings für den Wiedereinstieg in das Judotraining dargestellt.
Allgemein ist bei der Übungsausführung auf eine korrekte achsengerechte Körperhaltung (Ausrichtung und Kontrolle der Fuß-, Knie-, Hüft- und Wirbelsäulenstellung) und einer sorgfältigen und bewussten Bewegungsausführung zu achten. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • PERSONENDATEN
  • BEWEGLICHKEITSTESTUNG
  • TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
  • TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
  • LITERATURRECHERCHE
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • TABELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse der Beweglichkeit eines Probanden und der anschließenden Erstellung von Trainingsplänen zur Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination. Die Zielsetzung ist es, die individuellen Stärken und Schwächen des Probanden im Hinblick auf Beweglichkeit und Koordination zu identifizieren und ein Trainingsprogramm zu entwickeln, das auf seine Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist.

  • Bewertung der Beweglichkeit des Probanden
  • Entwicklung eines Trainingsplans für die Beweglichkeit
  • Erstellung eines Trainingsplans für die Koordination
  • Literaturrecherche zu relevanten Themen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Personendaten

Dieses Kapitel stellt die allgemeinen und biometrischen Daten des Probanden vor, einschließlich seines Alters, Geschlechts, Körpergröße, Körpergewichts, Trainingsmotiven und gesundheitlichen Einschränkungen. Die Daten werden in einer Tabelle zusammengefasst und die Belastbarkeit und Trainierbarkeit des Probanden wird unter Berücksichtigung dieser Daten bewertet.

2 Beweglichkeitstestung

Das Kapitel beschreibt die Durchführung eines manuellen Beweglichkeitstests nach Janda, um die Beweglichkeit des Bewegungsapparats des Probanden zu beurteilen. Die Testung umfasst die Beurteilung der Beweglichkeit der Brustmuskulatur, Hüftbeugemuskulatur und Kniestreckmuskulatur. Die Testergebnisse werden in einer Tabelle dargestellt und erläutert.

Schlüsselwörter

Beweglichkeit, Koordination, Trainingsplanung, neuromuskuläre Verkürzungen, Beweglichkeitsamplitude, Muskelfunktionstest, Dysbalancen.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Beweglichkeitstestung und Trainingsplanung zur Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH  (Leipzig)
Veranstaltung
Trainingslehre 3
Note
0,5
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
18
Katalognummer
V1292192
ISBN (eBook)
9783346757296
ISBN (Buch)
9783346757302
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesundheitsmanagement Training Bewglichkeit Koordination Trainingsplanung Diagnose Anamnese Sport Beweglichkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Beweglichkeitstestung und Trainingsplanung zur Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1292192
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum