Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Sonstige Themen

Interkulturelle Kompetenz als Ziel interkultureller Bildung

Ansätze aus der bundesdeutschen Kulturpolitik im 21. Jahrhundert

Titel: Interkulturelle Kompetenz als Ziel interkultureller Bildung

Masterarbeit , 2008 , 116 Seiten , Note: 1,1

Autor:in: Annika Holland (Autor:in)

Politik - Sonstige Themen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Als Forschungsgegenstand sprach- und kulturwissenschaftlicher Analysen hat „Interkulturelle Kompetenz“ in den vergangenen Jahrzehnten als ein avanciertes Forschungsthema an nicht zu unterschätzender Bedeutung gewonnen und erfreut sich gegenwärtig innerhalb zahlreicher wissenschaftlicher Disziplinen großer Popularität. Die vorliegende Arbeit soll die Rolle von interkultureller Kompetenz in der deutschen Kulturpolitik beleuchten und damit eine stärkere Beachtung interkultureller Forschung in der Kulturpolitik bewirken. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, wie aus politischer Sicht die Rahmenbedingungen für die nachhaltige Entwicklung von interkultureller Kompetenz geschaffen werden können. Es steht die Frage im Zentrum, inwiefern sich Leitbegriffe aus den schwierigen Interkulturalitätsdebatten in der bundesdeutschen Kulturpolitik wiederfinden und besonders mit welchen Zielen Schlagwörter, wie beispielsweise „Horizonterweiterung“ und „Schutz kultureller Identität“ verwendet werden.

Cultural Policy presents a recent and relevant field within the scope of globalization. In Germany there is the tendency to deal with more and more people with different cultural and religious backgrounds because foreign infiltrations through an invading culture impose foreign traditions and languages on the majority culture but also the other way around.This paper discusses the role of intercultural communication in cultural policy on a federal level in Germany. It tries to figure out in which way cultural policy is able to initiate a legal framework for intercultural education in order to perpetuate intercultural competence in German society. The first part provides basic concepts in order to link this topic with current theories of culture,identity and philosophy with regard to an intercultural context.The second part analyses the role of intercultural communication in the context of domestic and foreign cultural policy.In conclusion, political measures to initiate a process of promoting intercultural competence within the German society should be enforced. The concept of an intercultural dialog can be regarded as an appropriate concept in a society that is characterized by diversity.However, the real importance of developing intercultural competence on both a national and regional scale has not been fully acknowledged yet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Forschungsgebiet
    • Forschungsfragen
    • Gliederung der Arbeit und Hypothesen
  • Grundlagen
    • Kulturbegriff
      • Zentralität von Kultur
    • Identitätsbegriff
      • Kulturelle Identität
      • Europäische Identitätsbildung
      • Schutz kultureller Vielfalt
    • Linguistische Relativitätstheorie
  • Interkulturelle Kompetenz - ein theoretischer Rahmen
    • Philosophie der Interkulturalität
      • Ethnozentrismus und Kulturelle Identität
      • Interkulturelle Hermeneutik
      • Kulturalität und Universalismus
      • Kommensurabilität und Inkommensurabilität
      • Kulturelle Pluralismus
    • Transkulturalität
    • Diskursive Interkultur
    • Darstellungsweisen von interkultureller Kompetenz
  • Interkulturelle Bildung im Kontext bundesdeutscher Kulturpolitik
    • Deutsche Innen- und Außenkulturpolitik
      • Kulturpolitikbegriff
      • Kulturpolitische Ebenen und Akteure in Deutschland
      • Interkulturelle Bildung
        • Fazit zur nachhaltigen Entwicklung von interkultureller Kompetenz
      • Interkultureller Dialog
    • Handlungsempfehlungen der Enquete-Kommission Kultur in Deutschland
      • Fremdheitswissen als Basis auswärtiger Kulturpolitik
      • Nachhaltigkeit durch gemeinschaftliche Kulturpolitik
      • Interkulturelle Kompetenz als Grundlage für die Umsetzung auswärtiger Kulturpolitik
    • Interkulturelle Bildung durch das Mehrsprachigkeitskonzept
      • Europäische Sprachenpolitik im 21. Jahrhundert
        • Mehrsprachigkeitsstrategie der EU-Kommission
        • Sprachpolitische Ziele in Europa
      • Zwischenfazit Nachhaltigkeit durch Mehrsprachigkeit
        • Sprache als schützenswertes Gut
        • Sprachenpolitik als Basis für einen interkulturellen Dialog
        • Notwendigkeit einer Verkehrssprache
    • Schlussfolgerungen
      • Interkulturelle Bildung als Desiderat in der bundesdeutschen Kulturpolitik
      • Interkulturelle Kompetenz als Chance für eine multikulturelle Gesellschaft
      • Interkulturelle Kommunikationswissenschaft als Grundlage reflektierter Kulturpolitik
    • Abstract
    • Bibliographie
    • Abkürzungsverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle von interkultureller Kompetenz in der deutschen Kulturpolitik und untersucht, wie aus politischer Sicht die Rahmenbedingungen für die nachhaltige Entwicklung von interkultureller Kompetenz geschaffen werden können. Die Arbeit analysiert, inwiefern sich Leitbegriffe aus den Interkulturalitätsdebatten in der bundesdeutschen Kulturpolitik wiederfinden und welche Ziele mit Schlagworten wie „Horizonterweiterung“ und „Schutz kultureller Identität“ verfolgt werden.

    • Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz in einer globalisierten Welt
    • Die Rolle der Kulturpolitik bei der Förderung von interkultureller Kompetenz
    • Die Herausforderungen der Interkulturalitätsdebatten in Deutschland
    • Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit für die Entwicklung von interkultureller Kompetenz
    • Die Notwendigkeit einer nachhaltigen Kulturpolitik, die interkulturelle Kompetenz fördert

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt das Forschungsgebiet, die Forschungsfragen und die Gliederung der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung von interkultureller Kompetenz in einer globalisierten Welt und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Kulturpolitik, die interkulturelle Kompetenz fördert.

    Das Kapitel „Grundlagen“ definiert den Kulturbegriff und die Bedeutung von Kultur für die Identitätsbildung. Es beleuchtet die Herausforderungen der europäischen Identitätsbildung und den Schutz kultureller Vielfalt. Die linguistische Relativitätstheorie wird als Grundlage für den Schutz der sprachlichen Vielfalt vorgestellt.

    Das Kapitel „Interkulturelle Kompetenz - ein theoretischer Rahmen“ analysiert verschiedene Ansätze zur Interkulturalität, darunter Ethnozentrismus, interkulturelle Hermeneutik, Kulturalität, Kommensurabilität und Inkommensurabilität sowie kulturellen Pluralismus. Es beleuchtet die Konzepte der Transkulturalität und der diskursiven Interkultur und stellt verschiedene Darstellungsweisen von interkultureller Kompetenz vor.

    Das Kapitel „Interkulturelle Bildung im Kontext bundesdeutscher Kulturpolitik“ untersucht die deutsche Innen- und Außenkulturpolitik und die Rolle von interkultureller Bildung. Es analysiert die Handlungsempfehlungen der Enquete-Kommission Kultur in Deutschland und die Bedeutung von Fremdheitswissen für die auswärtige Kulturpolitik.

    Das Kapitel „Interkulturelle Bildung durch das Mehrsprachigkeitskonzept“ beleuchtet die europäische Sprachenpolitik im 21. Jahrhundert und die Mehrsprachigkeitsstrategie der EU-Kommission. Es analysiert die sprachpolitischen Ziele in Europa und die Bedeutung von Mehrsprachigkeit für die Entwicklung von interkultureller Kompetenz.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen interkulturelle Kompetenz, Kulturpolitik, Interkulturalität, Mehrsprachigkeit, europäische Identitätsbildung, Schutz kultureller Vielfalt, linguistische Relativitätstheorie, Ethnozentrismus, interkulturelle Hermeneutik, Transkulturalität, diskursive Interkultur, Handlungsempfehlungen, Fremdheitswissen, Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Integration, multikulturelle Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 116 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Interkulturelle Kompetenz als Ziel interkultureller Bildung
Untertitel
Ansätze aus der bundesdeutschen Kulturpolitik im 21. Jahrhundert
Hochschule
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)  (Juniorprofessur für Interkulturelle Kommunikation)
Veranstaltung
Performanz und Praxis im interkulturellen Kontakt
Note
1,1
Autor
Annika Holland (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
116
Katalognummer
V129200
ISBN (eBook)
9783640360420
ISBN (Buch)
9783640360178
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Interkulturelle Kompetenz Kulturelle Vielfalt Kulturpolitik Auswärtige Kulturpolitik Interkulturalität Thema Interkulturelle Kompetenz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Annika Holland (Autor:in), 2008, Interkulturelle Kompetenz als Ziel interkultureller Bildung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/129200
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  116  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum