Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Biologie

Warum sollten wir die Artenvielfalt der Insekten schützen?

Titel: Warum sollten wir die Artenvielfalt der Insekten schützen?

Projektarbeit , 2021 , 26 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Julian Hetzmannseder (Autor:in)

Didaktik - Biologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Was würde man tun, wenn es keine Insekten mehr gäbe? Würde sich das Leben verändern? In diesem Projekt wird versucht, diese Fragen anhand ausgewählter Beispiele zu erklären und aufzuzeigen.

Insekten bestäuben 75% der weltweiten Kulturpflanzen. Die Wissenschaft ist sich einig, dass ein fortschreitender Verlust der Insektenbiomasse schwere Folgen mit sich ziehen kann. Daher wird es sich zur Aufgabe gemacht, so viele Schüler:innen wie möglich mit diesem Projekt zu erreichen, mit dem Ziel, die Insekten schätzen zu lernen.

Insekten sind die artenreichste Gruppe aller Lebewesen und stellen gut 70% der Tierarten weltweit dar. Die Insekten sind von enormer Bedeutung für die Ökosysteme und für die Ernährung der Menschen. Trotz allem werden sie von den meisten Menschen als störend oder unnütz betitelt.

Das Thema „Biodiversitätsverlust von Insekten“ ist sehr vielfältig und bietet enorm viele Bereiche, die je nach Vorliebe behandelt werden können. In diesem Projekt wird sich mit der Leitfrage: „Warum sollten wir die Artenvielfalt der Insekten schützen?“, beschäftigt.

Das Ziel wird sein, dass die Kinder die verschiedensten Funktionen der Insekten kennenlernen und somit merken, wie wichtig die Insekten für unser Leben sind. Alle Systeme sind durch miteinander vernetzt. Diese gemeinsamen Schnittpunkte werden die Kinder gemeinsam oder in Einzelarbeit erarbeiten.

Aber auch die Folgen, wenn es keine Insekten mehr geben würde, werden sie realisieren und erarbeiten. Die Arbeit will einen lebensweltlichen Bezug zwischen den Schüler:innen und der Insektenwelt herstellen. Den Schüler:innen wird die Möglichkeit gegeben werden, etwas selbstständig zu entwickeln. Mit dem Projekt bieten wir den Schüler:innen eine Plattform, um sich für das Insektensterben einsetzen zu können.

Durch die verschiedenen handlungsorientierten Aufgaben und die unterschiedlich gesetzten Schwerpunkte wird erhofft, dass viele Schüler:innen erreicht werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Theoriebezug
    • Ziele des Projekts
  • Lehrplanbezug
    • Biologielehrplan MS
    • Beitrag zu den Aufgabenbereichen der Schule
  • Didaktische Grundsätze
    • Didaktische Überlegung zum Projekt
    • Fächerübergreifender Unterricht
    • Rollenspiel
    • Beobachtungsauftrag
  • Durchführung
    • Erste und zweite Einheit: Einführung in das Thema – Warum brauchen wir Insekten?
    • Dritte Einheit: Beobachtungsaufgabe
    • Vierte Einheit – Was sind die Aufgaben der Insekten?
    • Fünfte und sechste Einheit – Rollenspiel Vorbereitung & Durchführung
    • Siebte Einheit - Was kann ich zum Schutz tun?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Projekt "Biodiversitätsverlust bei Insekten" zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von Insekten für unsere Ökosysteme und Ernährung aufzuzeigen. Das Projekt soll die Schüler*innen sensibilisieren und sie dazu anregen, sich für den Schutz der Artenvielfalt einzusetzen. Die Schüler*innen lernen die verschiedenen Funktionen von Insekten kennen und reflektieren die Folgen des Insektensterbens.

  • Die Bedeutung von Insekten für die Ökosysteme
  • Die Folgen des Biodiversitätsverlustes bei Insekten
  • Die Rolle des Menschen beim Insektensterben
  • Mögliche Schutzmaßnahmen für Insekten
  • Die Förderung von umweltbewusstem Handeln

Zusammenfassung der Kapitel

Das Projekt beginnt mit einer Einführung in die Thematik "Biodiversitätsverlust bei Insekten" und stellt die Bedeutung von Insekten für die Ökosysteme und die Ernährung der Menschen dar. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die verschiedenen Funktionen von Insekten und lernen die Auswirkungen des Insektensterbens kennen. Im Projekt werden auch die Ursachen des Insektensterbens und mögliche Schutzmaßnahmen behandelt. Die Schüler*innen sollen durch die verschiedenen handlungsorientierten Aufgaben lernen, wie sie selbst zum Schutz der Insekten beitragen können.

Schlüsselwörter

Biodiversitätsverlust, Insektensterben, Ökosysteme, Ernährung, Bestäubung, Artenvielfalt, Schutzmaßnahmen, Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit, handlungsorientiertes Lernen, Rollenspiel, Beobachtung, Didaktik, Lehrplanbezug.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Warum sollten wir die Artenvielfalt der Insekten schützen?
Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Note
1,0
Autor
Julian Hetzmannseder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
26
Katalognummer
V1291888
ISBN (eBook)
9783346793225
ISBN (Buch)
9783346793232
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Biodiversität BNE Fachdidaktik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julian Hetzmannseder (Autor:in), 2021, Warum sollten wir die Artenvielfalt der Insekten schützen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1291888
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum