Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Motivation, Macht und Anreize. Machthandeln und variable Vergütungssysteme in Unternehmen

Title: Motivation, Macht und Anreize. Machthandeln und variable Vergütungssysteme in Unternehmen

Submitted Assignment , 2020 , 34 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Moritz Borbonus (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit behandelt die Themen der Motive oder Motivation des Machthandelns und welche Auswirkungen Machtmotive von Führungskräften haben können. Im Anschluss wird das Risikowahlmodell von Atkinson mit dem VIE-Modell nach Voom verglichen. Abschließend werden intrinsische und extrinsische Motivation entschieden, um eine Aussage über die Vor- und Nachteile variabler Vergütungssysteme in Unternehmen treffen zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Textteil zu Aufgabe 1
    • Was ist Motivation bzw. ein Motiv
    • Was ist Macht
    • Deskriptives Modell des Machthandelns
    • Implikationen eines ausgeprägten Machtmotivs auf den Führungsstil
    • Entwicklungsherausforderungen für Führungskräfte mit ausgeprägtem Machtmotiv
  • Textteil zu Aufgabe 2
    • Abgrenzung des Risikowahl- vom Valenz-Instrumentalitäts-Erwartungs-Modell
    • Risikowahl-Modell in Anwendung
  • Textteil zu Aufgabe 3
    • Wiederholung Motivation und Anreiz
    • Abgrenzung intrinsischer und extrinsischer Motivation
    • Spannbreite intrinsisch und extrinsisch motivierten Verhaltens
    • Intrinsische und extrinsische Motivation im Führungsprozess
    • Definition variabler Vergütungssysteme
    • Vor- und Nachteile variabler Vergütungssysteme in Bezug auf intrinsische und extrinische Motivation
    • Verbesserung einer fehlenden intrinsischen Motivation bei Arbeitnehmern

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der Motivation, insbesondere im Kontext von Macht und Führung. Sie analysiert, wie sich das Machtmotiv auf das Verhalten von Führungskräften auswirkt und wie sich dies auf die Motivation und Leistung von Mitarbeitern auswirkt. Zudem werden verschiedene Modelle der Motivationstheorie, wie das Risikowahl-Modell und das Valenz-Instrumentalitäts-Erwartungs-Modell, miteinander verglichen und in Bezug auf ihre Anwendbarkeit im Führungsprozess beleuchtet.

  • Das Machtmotiv und dessen Auswirkungen auf Führungsverhalten
  • Die Rolle von Motivation in der Führung
  • Die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation
  • Anwendungen von Motivationsmodellen im Führungsprozess
  • Die Bedeutung variabler Vergütungssysteme in Bezug auf intrinsische und extrinsische Motivation

Zusammenfassung der Kapitel

Textteil zu Aufgabe 1

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Motivation und dem Machtmotiv im Speziellen. Es werden die verschiedenen Komponenten der Motivation, wie Bedürfnisse, Ziele und Interessen, erläutert. Zudem wird der Begriff der Macht definiert und dessen Einfluss auf das Verhalten von Führungskräften näher beleuchtet.

Textteil zu Aufgabe 2

Dieser Abschnitt vergleicht das Risikowahl-Modell mit dem Valenz-Instrumentalitäts-Erwartungs-Modell. Dabei werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Modelle aufgezeigt und deren Anwendbarkeit in der Praxis illustriert.

Textteil zu Aufgabe 3

Im Fokus dieses Kapitels steht die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation. Es werden die verschiedenen Arten von Motivation, ihre Auswirkungen auf das Verhalten von Mitarbeitern und die Rolle von variablen Vergütungssystemen in diesem Zusammenhang untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet zentrale Themen der Motivationspsychologie, wie das Machtmotiv, intrinsische und extrinsische Motivation sowie die Anwendung von Motivationsmodellen im Führungsprozess. Dabei werden verschiedene Ansätze der Motivationstheorie, wie das Risikowahl-Modell und das Valenz-Instrumentalitäts-Erwartungs-Modell, betrachtet und deren Implikationen für Führungskräfte untersucht.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Motivation, Macht und Anreize. Machthandeln und variable Vergütungssysteme in Unternehmen
College
University of Applied Sciences Riedlingen  (The Mobile University)
Course
Allgemeine Psychologie
Grade
2,0
Author
Moritz Borbonus (Author)
Publication Year
2020
Pages
34
Catalog Number
V1291454
ISBN (eBook)
9783346764034
ISBN (Book)
9783346764041
Language
German
Tags
Allgemeine Psychologie Macht Motivation Anreize intrinsische Motivation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Moritz Borbonus (Author), 2020, Motivation, Macht und Anreize. Machthandeln und variable Vergütungssysteme in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1291454
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint