Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Finanzmarktstabilität am Beispiel der aktuellen Finanzkrise

Title: Finanzmarktstabilität am Beispiel der aktuellen Finanzkrise

Term Paper , 2008 , 7 Pages

Autor:in: Bachelor Economics Caroline Carneiro Batista (Author)

Business economics - Investment and Finance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Finanzmarkt wird im Gegensatz zu den Gütermarkt mit Kapital gehandelt. Er spaltet sich
einerseits in nationale und internationale Finanzmärkte und andererseits, je nach dem
Gengenstand der gehandelten Finanzkontrakten. Die unterschiedlichen Finanzkontrakten
werden je nach Kategorie in den Geldmarkt, Kapitalmarkt, Kreditmarkt und den
Devisenmarkt gehandelt. Am Geldmarkt wird mit Wertpapiere und kurzfristige Kredite
gehandelt. Diejenige Kredite, welche auf Grund ihrer Laufzeit nicht dem Geldmarkt
zugeordnet werden, werden am Kreditmarkt gehandelt. Am Kapitalmarkt werden durch
Wertpapier verbriefte Kredite langfristiger Natur und Aktien gehandelt und der Devisenmarkt
dient dem Austausch von Währungen. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Der Finanzmarkt:
  • Volkswirtschaftliche Bedeutung und Rolle der Finanzmärkte
  • Keynes und Finanzmarktstabilität
  • Instabilitätsfaktoren der Finanzmärkte
  • Die etablierten Systeme zur Sicherung der Finanzmarkstabilität
  • Erklärungsansatz für Finanzkrisen
  • Die Subprimekrise:
  • Folgen und Empfehlungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Finanzmarktstabilität am Beispiel der aktuellen Finanzkrise. Sie beleuchtet die volkswirtschaftliche Bedeutung der Finanzmärkte, die Instabilitätsfaktoren, die etablierten Systeme zur Sicherung der Finanzmarktstabilität und die Ursachen der Subprimekrise. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise von Finanzmärkten und die Herausforderungen der Finanzmarktstabilität zu vermitteln.

  • Volkswirtschaftliche Bedeutung der Finanzmärkte
  • Instabilitätsfaktoren der Finanzmärkte
  • Systeme zur Sicherung der Finanzmarktstabilität
  • Erklärungsansatz für Finanzkrisen
  • Die Subprimekrise

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert den Finanzmarkt und erläutert seine verschiedenen Segmente, wie den Geldmarkt, Kapitalmarkt, Kreditmarkt und Devisenmarkt. Es wird die Rolle von Finanzintermediären wie Banken und Investmentgesellschaften bei der Vermittlung von Kapital zwischen Sparern und Schuldnern hervorgehoben.

Das zweite Kapitel beleuchtet die volkswirtschaftliche Bedeutung der Finanzmärkte. Es wird betont, dass Finanzmärkte die Allokation von Kapital ermöglichen und somit die Entwicklung anderer Wirtschaftssektoren beeinflussen. Ein effizienter Finanzmarkt ist für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes unerlässlich.

Das dritte Kapitel befasst sich mit Keynes' Sicht auf die Finanzmarktstabilität. Keynesianer argumentieren, dass Geldwirtschaften aufgrund von Unsicherheiten und Spekulationen immanent instabil sind.

Das vierte Kapitel analysiert die Instabilitätsfaktoren der Finanzmärkte. Asymmetrische Informationen, Liquiditätsüberschüsse und Volatilität werden als wichtige Faktoren identifiziert, die zu Instabilität führen können.

Das fünfte Kapitel beschreibt die etablierten Systeme zur Sicherung der Finanzmarktstabilität. Es werden verschiedene Regulierungen und Institutionen wie die Deutsche Bundesbank, die Europäische Kommission und der Internationale Währungsfonds (IWF) vorgestellt, die zur Stabilisierung der Finanzmärkte beitragen.

Das sechste Kapitel präsentiert einen Erklärungsansatz für Finanzkrisen. Es wird argumentiert, dass spekulative Verhaltensweisen in Boomphasen und die Liberalisierung der Finanzmärkte zu Finanzkrisen beitragen können.

Das siebte Kapitel analysiert die Subprimekrise. Es wird die Rolle der niedrigen Zinsen der US-Notenbank Fed, der steigenden Nachfrage nach Immobilienkrediten und der politischen Unterstützung für die Immobilienblase hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Finanzmarktstabilität, Finanzkrise, Subprimekrise, Volkswirtschaft, Kapitalallokation, Instabilitätsfaktoren, Regulierung, Spekulation, Liberalisierung, Deregulierung, Keynesianismus, Finanzintermediäre, Geldmarkt, Kapitalmarkt, Kreditmarkt, Devisenmarkt.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Finanzmarktstabilität am Beispiel der aktuellen Finanzkrise
Author
Bachelor Economics Caroline Carneiro Batista (Author)
Publication Year
2008
Pages
7
Catalog Number
V129070
ISBN (eBook)
9783640460632
Language
German
Tags
Finanzmarktstabilität Beispiel Finanzkrise
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor Economics Caroline Carneiro Batista (Author), 2008, Finanzmarktstabilität am Beispiel der aktuellen Finanzkrise, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/129070
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint