Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Bedingungsloses Grundeinkommen

Das bedingungslose Grundeinkommen als möglicher Gegenentwurf zum bestehenden System von Sicherung in Deutschland

Titel: Das bedingungslose Grundeinkommen als möglicher Gegenentwurf zum bestehenden System von Sicherung in Deutschland

Hausarbeit , 2021 , 19 Seiten , Note: 2.3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Politik - Bedingungsloses Grundeinkommen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Hausarbeit beschäftige ich mich mit der Fragestellung, ob das bedingungslose Grundeinkommen eine Alternative zum bestehenden System von sozialer und finanzieller Sicherung in Deutschland sein kann. Dazu werde ich Eingangs die deutsche Sozialpolitik, sowie dessen Entstehungsgeschichte kurz anschneiden, um die Schieflage und die vorherrschenden Probleme darzustellen. Im Fortgang zeige ich die Definition sowie die Entstehungsgeschichte auf und analysiere, ob ein Grundeinkommen finanzierbar ist und vor allem: ob es realisierbar ist. Anschließend hinterfrage ich, ob ein solches Grundeinkommen tatsächlich sinnvoller als die bestehenden Sozialsysteme zur finanziellen und sozialen Sicherung ist. Die Begrifflichkeiten Sozialstaat und Wohlfahrtsstaat werden synonym genutzt.

Gerechtigkeit bedeutet Freiheit und Gleichheit. Aber wie können alle inkludiert werden, wenn ein Großteil der Bevölkerung um den Arbeitsplatz fürchten muss, von einem Armutslohn leben soll/muss und ausgeschlossen von gesellschaftlicher Teilhabe ist? Ein Leben in Angst vor Altersarmut, auch durch einen unsicheren Arbeitsplatz verschuldet. Sozial schwache Bürger sind nicht wirklich freie Bürger.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sozialpolitik
    • Entstehungsgeschichte
    • Sozialstruktur Deutschlands
    • Schieflage des Sozialstaats
  • Das bedingungslose Grundeinkommen
    • Entstehungsgedanke
    • Umsetzung
    • Kritische Auseinandersetzung
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Abhandlung befasst sich mit der Frage, ob das bedingungslose Grundeinkommen eine adäquate Alternative zum bestehenden System der sozialen und finanziellen Sicherung in Deutschland darstellen kann.

  • Analyse der deutschen Sozialpolitik und ihrer Entstehungsgeschichte
  • Beurteilung der Schieflage des Sozialstaats in Bezug auf Armut und soziale Ungleichheit
  • Definition und Entstehungsgeschichte des bedingungslosen Grundeinkommens
  • Bewertung der Finanzierbarkeit und Realisierbarkeit eines Grundeinkommens in Deutschland
  • Gegenüberstellung des bedingungslosen Grundeinkommens mit den bestehenden Sozialsystemen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die bestehende soziale und wirtschaftliche Ungleichheit in Deutschland, trotz des scheinbaren Wohlstands. Sie stellt die Frage, ob das bedingungslose Grundeinkommen eine Lösung für die bestehenden Probleme der sozialen Sicherung in Deutschland sein könnte.

Sozialpolitik

Kapitel 2 behandelt die deutsche Sozialpolitik und beleuchtet ihre Entstehungsgeschichte und ihre Struktur. Dabei werden das Bismarcksche Versicherungsmodell und die damit verbundenen Prinzipien der Solidarität, Fürsorge, Versicherung und Versorgung erläutert.

Das bedingungslose Grundeinkommen

Kapitel 3 widmet sich dem bedingungslosen Grundeinkommen. Es definiert den Begriff, erläutert seinen Entstehungsgedanken und diskutiert mögliche Umsetzungsmodelle. Darüber hinaus werden kritische Aspekte des bedingungslosen Grundeinkommens beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Abhandlung befasst sich mit den Themen Sozialpolitik, Sozialstaat, Wohlfahrtsstaat, bedingungsloses Grundeinkommen, soziale Ungleichheit, Armut, Arbeitslosigkeit, Finanzierbarkeit, Realisierbarkeit, Solidarität, Fürsorge, Versicherung, Versorgung, und dem Bismarckschen Versicherungsmodell.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das bedingungslose Grundeinkommen als möglicher Gegenentwurf zum bestehenden System von Sicherung in Deutschland
Hochschule
Universität Bielefeld
Note
2.3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
19
Katalognummer
V1290565
ISBN (eBook)
9783346755711
ISBN (Buch)
9783346755728
Sprache
Deutsch
Schlagworte
grundeinkommen gegenentwurf system sicherung deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Das bedingungslose Grundeinkommen als möglicher Gegenentwurf zum bestehenden System von Sicherung in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1290565
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum