In der vorliegenden Hausarbeit beschäftige ich mich mit der Fragestellung, ob das bedingungslose Grundeinkommen eine Alternative zum bestehenden System von sozialer und finanzieller Sicherung in Deutschland sein kann. Dazu werde ich Eingangs die deutsche Sozialpolitik, sowie dessen Entstehungsgeschichte kurz anschneiden, um die Schieflage und die vorherrschenden Probleme darzustellen. Im Fortgang zeige ich die Definition sowie die Entstehungsgeschichte auf und analysiere, ob ein Grundeinkommen finanzierbar ist und vor allem: ob es realisierbar ist. Anschließend hinterfrage ich, ob ein solches Grundeinkommen tatsächlich sinnvoller als die bestehenden Sozialsysteme zur finanziellen und sozialen Sicherung ist. Die Begrifflichkeiten Sozialstaat und Wohlfahrtsstaat werden synonym genutzt.
Gerechtigkeit bedeutet Freiheit und Gleichheit. Aber wie können alle inkludiert werden, wenn ein Großteil der Bevölkerung um den Arbeitsplatz fürchten muss, von einem Armutslohn leben soll/muss und ausgeschlossen von gesellschaftlicher Teilhabe ist? Ein Leben in Angst vor Altersarmut, auch durch einen unsicheren Arbeitsplatz verschuldet. Sozial schwache Bürger sind nicht wirklich freie Bürger.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sozialpolitik
- Entstehungsgeschichte
- Sozialstruktur Deutschlands
- Schieflage des Sozialstaats
- Das bedingungslose Grundeinkommen
- Entstehungsgedanke
- Umsetzung
- Kritische Auseinandersetzung
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abhandlung befasst sich mit der Frage, ob das bedingungslose Grundeinkommen eine adäquate Alternative zum bestehenden System der sozialen und finanziellen Sicherung in Deutschland darstellen kann.
- Analyse der deutschen Sozialpolitik und ihrer Entstehungsgeschichte
- Beurteilung der Schieflage des Sozialstaats in Bezug auf Armut und soziale Ungleichheit
- Definition und Entstehungsgeschichte des bedingungslosen Grundeinkommens
- Bewertung der Finanzierbarkeit und Realisierbarkeit eines Grundeinkommens in Deutschland
- Gegenüberstellung des bedingungslosen Grundeinkommens mit den bestehenden Sozialsystemen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die bestehende soziale und wirtschaftliche Ungleichheit in Deutschland, trotz des scheinbaren Wohlstands. Sie stellt die Frage, ob das bedingungslose Grundeinkommen eine Lösung für die bestehenden Probleme der sozialen Sicherung in Deutschland sein könnte.
Sozialpolitik
Kapitel 2 behandelt die deutsche Sozialpolitik und beleuchtet ihre Entstehungsgeschichte und ihre Struktur. Dabei werden das Bismarcksche Versicherungsmodell und die damit verbundenen Prinzipien der Solidarität, Fürsorge, Versicherung und Versorgung erläutert.
Das bedingungslose Grundeinkommen
Kapitel 3 widmet sich dem bedingungslosen Grundeinkommen. Es definiert den Begriff, erläutert seinen Entstehungsgedanken und diskutiert mögliche Umsetzungsmodelle. Darüber hinaus werden kritische Aspekte des bedingungslosen Grundeinkommens beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Abhandlung befasst sich mit den Themen Sozialpolitik, Sozialstaat, Wohlfahrtsstaat, bedingungsloses Grundeinkommen, soziale Ungleichheit, Armut, Arbeitslosigkeit, Finanzierbarkeit, Realisierbarkeit, Solidarität, Fürsorge, Versicherung, Versorgung, und dem Bismarckschen Versicherungsmodell.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2021, Das bedingungslose Grundeinkommen als möglicher Gegenentwurf zum bestehenden System von Sicherung in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1290565