Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Professionelles Lehrerhandeln bei der Leistungsbewertung

Titel: Professionelles Lehrerhandeln bei der Leistungsbewertung

Hausarbeit , 2008 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Jessica Brückner (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Leistungen in der Schule müssen bewertet werden, das schreibt das Schulgesetz vor, keine Lehrkraft kann sich dem entziehen. Allerdings herrscht große Uneinigkeit über das Vorgehen bei der Leistungsbewertung. Schon längst ist der Frontalunterricht mit regelmäßigen Test, Klassenarbeiten und Klausuren nicht mehr die einzig praktizierte Unterrichtsmethode; Gruppenarbeiten, Formen von offenem Unterricht, Projekte und Wochenplanarbeit erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Wie aber kann oder sollte die Lehrkraft die Leistungen der Schüler/innen bei diesen Vorgehensweisen des Lehrens und Lernens beurteilen? Welche Formen der Leistungsbewertung gibt es für den offenen Unterricht und welche bieten sich wann an? Wie gehe ich als Lehrer/in professionell mit den Leistungen der Schüler/innen um?
Diesen Fragen soll sich die vorliegende Abfassung über Leistungsbeurteilung widmen. Im ersten Teil werden theoretische Grundlagen geklärt, der Begriff Leistung im Allgemeinen sowie im Bezug auf Schule geklärt. Außerdem wird ausführlich der pädagogische Leistungsbegriff erläutert.
Im zweiten Teil werden Gütekriterien dargestellt, welche Lehrkräfte in ihrem Handeln in Bezug auf Leistungsbeurteilung beachten sollten.
Der dritte und letzte Teil gibt einige Beispiele sowohl der klassischen als auch der neuen Formen der Leistungsbewertung. Es folgt eine Zusammenfassung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff Leistung
    • Der Leistungsbegriff im Allgemeinen
    • Der Leistungsbegriff in der Schule
    • Der pädagogische Leistungsbegriff
  • Gütekriterien schulischer Leistungsbeurteilung
    • Objektivität
    • Reliabilität
    • Validität
    • Kommunikative Validierung
    • Transparenz
    • Gegenstands- und Zielangemessenheit
    • Prozesscharakter
    • Rückmeldung an die Lernenden
    • Prüfungsergebnisse als Rückmeldung für LehrerInnen
    • Systemische Passung
  • Bewertungsformen, -verfahren, -instrumente
    • Klassische Bewertungsverfahren
      • Klausuren, Klassenarbeiten, Tests
      • Mündliche Lernerfolgskontrolle
    • Neue Bewertungsverfahren
      • Gruppenarbeiten/ Teamarbeit
      • Projektarbeit
      • Präsentation
      • Freiarbeit/ Wochenplanarbeit/ Stationenarbeit
  • Zusammenfassung
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Abfassung befasst sich mit der Thematik der Leistungsbewertung im schulischen Kontext. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte der Leistungsbeurteilung zu geben, von theoretischen Grundlagen bis hin zu konkreten Bewertungsformen und -verfahren. Dabei werden sowohl klassische als auch neue Formen der Leistungsbewertung beleuchtet, die im Zuge des Wandels von Unterrichtsformen und Lernkonzepten an Bedeutung gewinnen.

  • Der Begriff Leistung im Allgemeinen und im schulischen Kontext
  • Der pädagogische Leistungsbegriff und seine Bedeutung für die Unterrichtsgestaltung
  • Gütekriterien schulischer Leistungsbeurteilung
  • Klassische und neue Bewertungsformen und -verfahren
  • Professionelles Lehrerhandeln bei der Leistungsbewertung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Leistungsbewertung ein und verdeutlicht die Notwendigkeit einer professionellen Herangehensweise an dieses Thema. Im ersten Kapitel wird der Begriff Leistung im Allgemeinen sowie im schulischen Kontext geklärt. Dabei wird auch der erweiterte Lernbegriff und seine Bedeutung für die Leistungsbeurteilung beleuchtet. Das zweite Kapitel widmet sich den Gütekriterien schulischer Leistungsbeurteilung, die für eine valide und faire Bewertung unerlässlich sind. Im dritten Kapitel werden verschiedene Bewertungsformen und -verfahren vorgestellt, sowohl klassische Verfahren wie Klausuren und Tests als auch neue Formen wie Gruppenarbeiten, Projektarbeit und Präsentationen. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Punkte der Abfassung zusammen und bietet einen Ausblick auf weitere relevante Aspekte der Leistungsbewertung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Begriff Leistung, die Leistungsbewertung in der Schule, Gütekriterien der Leistungsbeurteilung, klassische und neue Bewertungsformen, professionelles Lehrerhandeln, Unterrichtsformen, Lernkonzepte, erweiterter Lernbegriff, Handlungskompetenz, Schülerzentrierung, Feedback, Transparenz, Validität, Reliabilität, Objektivität, und die Bedeutung von Leistungsbewertung für die individuelle Entwicklung der SchülerInnen.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Professionelles Lehrerhandeln bei der Leistungsbewertung
Hochschule
Universität Potsdam
Note
2,0
Autor
Jessica Brückner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
20
Katalognummer
V129025
ISBN (eBook)
9783640362776
ISBN (Buch)
9783640363131
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Leistungsbewertung Leistungsbeurteilung Diagnostik Schule Schülerleistungen Pädagogik Didaktik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jessica Brückner (Autor:in), 2008, Professionelles Lehrerhandeln bei der Leistungsbewertung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/129025
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum