Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Identität und Konflikt in Deutschland

Titel: Identität und Konflikt in Deutschland

Hausarbeit , 2009 , 24 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: BA Brit Harder (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Bundesrepublik Deutschland befindet sich in einer sozialen Umbruchsphase. Reformen und Gesetzesänderungen sollen mehr Ehrgeiz und Toleranz in der Gesellschaft vermitteln und ihr eine interkulturelle Identität verschaffen. Tatsächlich ist heutzutage jedoch ein sehr hohes Konfliktpotential in der Republik vorhanden. Migration und Outsourcing erhöhen die Skepsis vieler einheimischer Bürger in die Absichten der Bundesregierung. Manche fühlen sich im Arbeits- und Sozialsektor vernachlässigt gefördert. Die Migrationströme nach Deutschland verunsichern die momentan um ihre Arbeitsplätze bangenden Bürger und führen zu diskriminierenden Situationen in vielen Sektoren.
Trotz oder wegen der skeptischen Haltung vieler vom Existenzminimum bedrohter Deutscher, versucht die Bundesregierung einen Integrationsplan umzusetzen, welcher Migranten und Flüchtlinge in die Gesellschaft eingliedern und zu Akzeptanz und Respekt den Migranten und Flüchtlingen gegenüber führen soll. Deutschland als Land der vielen Kulturen und der Vielfalt steht auf den Flaggen der politischen Führung. Identität ist das Stichwort in der aktuellen Politik und diese soll mittels Nationalem Integrationsplan konstruiert werden. Dieses Ziel soll innerhalb weniger Jahre umgesetzt werden. So stellt sich mit Blick auf die zukünftige soziale Entwicklung Deutschlands die Frage: Erfährt Deutschland bald eine interkulturelle, deutsche Identität?
In dieser Arbeit sollen die aktuellen Konflikte, welche durch eine konstruierte Identität auftreten könnten, aufgezeigt werden. Hierbei wird nicht auf einen ethnischen Konflikt eingegangen oder in diese Richtung argumentiert, denn etwas Derartiges liegt einfach nicht vor, sondern ich konzentriere mich auf Konflikte durch Ungleichbehandlung und Zwang in Deutschland.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Migration?
  • Die Grundzüge des nationalen Integrationsplanes
  • Armut als multidimensionales Phänomen
    • Probleme in den Gesellschaften
    • Die Umsetzung des Nationalen Integrationsplanes
  • Probleme bei der Umsetzung des Nationalen Integrationsplanes
    • Exkurs: Irakische Flüchtlinge
  • Eine interkulturelle, deutsche Identität?
  • Anhang: Asylrecht
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Herausforderungen der Integration von Migranten und Flüchtlingen in Deutschland im Kontext des Nationalen Integrationsplanes (NIP). Sie untersucht die Konflikte, die durch die Umsetzung des NIP entstehen können, und beleuchtet die Frage, ob sich eine interkulturelle, deutsche Identität unter den aktuellen Bedingungen entwickeln lässt.

  • Migration und Integration in Deutschland
  • Der Nationale Integrationsplan und seine Ziele
  • Probleme bei der Umsetzung des Integrationsplanes
  • Konflikte durch Ungleichbehandlung und Zwang
  • Die Konstruktion einer interkulturellen, deutschen Identität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Integration von Migranten und Flüchtlingen in Deutschland dar und führt in die Thematik der Identitätsbildung im Kontext von Migration ein. Das zweite Kapitel definiert den Begriff Migration und beleuchtet die verschiedenen Formen und Ursachen von Migrationsbewegungen. Das dritte Kapitel erläutert die Grundzüge des Nationalen Integrationsplanes und seine Ziele. Das vierte Kapitel analysiert die Probleme, die sich in der Umsetzung des NIP und der Gesetze bezüglich Migranten und Flüchtlingen ergeben. Hierbei werden praktische Erfahrungen, repräsentative Daten und Berichte aus Schleswig-Holstein und Deutschland mit einbezogen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Resettlement irakischer Kontingentflüchtlinge. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie sich eine interkulturelle, deutsche Identität unter den aktuellen Voraussetzungen bilden ließe. Hierbei werden die aktuelle politische Situation und die Empirie aus Schleswig-Holstein herangezogen, um eine These zur möglichen Identitätskonstruktion innerhalb Deutschlands zu entwickeln.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Migration, Integration, Nationaler Integrationsplan, interkulturelle Identität, Konflikte, Ungleichbehandlung, Zwang, Deutschland, Schleswig-Holstein, Flüchtlinge, Resettlement, Irakische Flüchtlinge.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Identität und Konflikt in Deutschland
Hochschule
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg  (Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Identität, Ethnizität und Konflikt
Note
1,7
Autor
BA Brit Harder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
24
Katalognummer
V128982
ISBN (eBook)
9783640351725
ISBN (Buch)
9783640351305
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Migration Flüchtling Deutschland Intergrationsplan Konflikt Identität Arbeitslosigkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
BA Brit Harder (Autor:in), 2009, Identität und Konflikt in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/128982
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum