Diese Arbeit soll den Umständen der Entstehung und Gründung des ersten jüdischen Ghettos der Welt auf den Grund gehen. Wie kam es zu der Entwicklung des Ghettos und wie sah dieses aus? Diese Fragen gilt es zu beantworten. Zu diesem Zweck sollen erst Quellenlage und Forschungsstand ausgelegt werden. Nach kurzer Einführung in die bisherige venezianisch-jüdische Koexistenz werden die direkten Umstände der Bildung des Ghettos dargestellt und analysiert, insbesondere im Kontext der Folgen des Krieges gegen die Liga von Cambrai. Nach gründlicher Beleuchtung der Umstände folgen eine topographische Analyse und eine Darstellung von Aufbau, Organisation sowie Entwicklung des Ghettos in den Jahren nach der Gründung. Es folgt ein Exkurs in die Judaistik und ihre Rezeption des Ghettos, um eine moderne Perspektive auf die historischen Begebenheiten zu wagen und die Aktualität der Thematik zu unterstreichen.
Als der venezianische Senat am 1. April des Jahres 1516 den Umzug aller in Venedig sesshaften Juden in das Geto Nuovo befahl, war keinem der Anwesenden die tatsächliche Tragweite ihrer Entscheidung bewusst. Sie begründeten nicht nur eine Institution, welche sich über Jahrhunderte zu einem engen Mikrokosmos und einem unverzichtbaren Bestandteil der Serenissima entwickeln sollte, sondern schufen auch die Blaupause für ein Modell, welches sich in den Städten Europas wie ein Lauffeuer verbreiten sollte und sich schließlich weltweit ausbreitete, sich verselbstständigte und zu einem Archetypen der Segregation entwickelte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jüdisches Leben in Venetien und der Krieg mit der Liga von Cambrai
- Fluchtwellen aus der Terraferma
- Von franziskanischen Predigern und der Wahrnehmung des Krieges
- Die Idee eines Ghettos und ihre Umsetzung
- Beschaffenheit und Entwicklung des Ghettos
- Zur Rezeption des Ghettos in der modernen Geschichtswissenschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Gründung des ersten jüdischen Ghettos in Venedig im Jahr 1516. Sie beleuchtet die historischen Umstände, die zu seiner Bildung führten, und analysiert seine Beschaffenheit und Entwicklung. Die Arbeit berücksichtigt auch die Rezeption des Ghettos in der modernen Geschichtswissenschaft.
- Jüdisches Leben in Venedig vor der Ghettogründung
- Der Einfluss des Krieges gegen die Liga von Cambrai auf die jüdische Bevölkerung
- Die Entstehung und Umsetzung der Ghetto-Idee
- Die räumliche und soziale Organisation des Ghettos
- Die moderne Rezeption des venezianischen Ghettos in der Geschichtswissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die historische Bedeutung des venezianischen Ghettos als ersten seiner Art und dessen weitreichenden Einfluss auf die Entwicklung von Ghettos weltweit. Sie skizziert die Forschungsfrage nach den Umständen der Entstehung und Gründung des Ghettos und den Aufbau der Arbeit, die die Quellenlage und den Forschungsstand erläutert, die direkten Umstände der Ghettobildung im Kontext des Krieges gegen die Liga von Cambrai darstellt, eine topographische Analyse und eine Darstellung von Aufbau, Organisation und Entwicklung des Ghettos bietet, einen Exkurs in die Judaistik und deren Rezeption des Ghettos beinhaltet und mit einem Fazit abschließt. Die Arbeit hebt hervor, dass die Geschichte des Ghettos lange Zeit ein Nischenthema war, das erst durch die Arbeiten von Riccardo Calimani mehr Aufmerksamkeit erhielt.
Jüdisches Leben in Venetien und der Krieg mit der Liga von Cambrai: Dieses Kapitel beschreibt die lange und komplexe Geschichte der Koexistenz zwischen der venezianischen Republik und ihrer jüdischen Bevölkerung, beginnend im 14. Jahrhundert. Es beleuchtet die wechselvolle Beziehung, geprägt von Perioden der Toleranz und Repression, die durch die Condotta – einen Vertrag zwischen der jüdischen Gemeinde und der Serenissima – geregelt wurde. Das Kapitel hebt die „janusköpfige“ Politik Venedigs hervor: Repression innerhalb der Stadt und relative Toleranz in der Terraferma. Der Krieg gegen die Liga von Cambrai (1509-1517) wird als entscheidender Wendepunkt dargestellt, der die Situation der jüdischen Bevölkerung dramatisch veränderte.
Fluchtwellen aus der Terraferma: Der Abschnitt beschreibt die Folgen der verheerenden Niederlage Venedigs in der Schlacht bei Agnadello im Mai 1509. Die Flucht von Tausenden, darunter viele wohlhabende Juden aus der Terraferma nach Venedig, wird detailliert geschildert. Die Aufnahme der Flüchtlinge durch die Serenissima, motiviert durch deren wirtschaftliche Bedeutung für den kriegsgeschädigten Staat, wird erläutert. Der Senat reagierte mit Steuererhöhungen, bot aber gleichzeitig neue wirtschaftliche und sicherheitstechnische Garantien an, wie z.B. die Erweiterung der erlaubten Pfandgegenstände und eine Art staatliche Schadensversicherung für die Geldverleiher.
Schlüsselwörter
Venezianisches Ghetto, Jüdische Diaspora, Liga von Cambrai, Riccardo Calimani, Serenissima, Condotta, Geldverleih, Segregation, Antisemitismus, Geschichte Venedigs.
Häufig gestellte Fragen: Entstehung des Venezianischen Ghettos
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Gründung des ersten jüdischen Ghettos in Venedig im Jahr 1516. Sie beleuchtet die historischen Umstände, die zu seiner Bildung führten, analysiert seine Beschaffenheit und Entwicklung und berücksichtigt die Rezeption des Ghettos in der modernen Geschichtswissenschaft.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt das jüdische Leben in Venedig vor der Ghettogründung, den Einfluss des Krieges gegen die Liga von Cambrai auf die jüdische Bevölkerung, die Entstehung und Umsetzung der Ghetto-Idee, die räumliche und soziale Organisation des Ghettos und die moderne Rezeption des venezianischen Ghettos in der Geschichtswissenschaft. Sie betrachtet auch Fluchtwellen aus der Terraferma, die Rolle franziskanischer Prediger und die "janusköpfige" Politik Venedigs (Repression in der Stadt, relative Toleranz in der Terraferma).
Welche Rolle spielte der Krieg mit der Liga von Cambrai?
Der Krieg gegen die Liga von Cambrai (1509-1517) wird als entscheidender Wendepunkt dargestellt, der die Situation der jüdischen Bevölkerung dramatisch veränderte. Die verheerende Niederlage Venedigs bei Agnadello im Mai 1509 führte zur Flucht vieler wohlhabender Juden aus der Terraferma nach Venedig. Obwohl Venedig die Flüchtlinge aus wirtschaftlichen Gründen aufnahm, führte dies letztendlich zur Gründung des Ghettos.
Wie war das jüdische Leben in Venedig vor der Ghettogründung?
Die Arbeit beschreibt eine lange und komplexe Geschichte der Koexistenz zwischen der venezianischen Republik und ihrer jüdischen Bevölkerung, beginnend im 14. Jahrhundert. Diese Beziehung war geprägt von Perioden der Toleranz und Repression, die durch einen Vertrag (Condotta) zwischen der jüdischen Gemeinde und der Serenissima geregelt wurde.
Welche Bedeutung hat Riccardo Calimani für die Erforschung des venezianischen Ghettos?
Die Arbeit hebt hervor, dass die Geschichte des Ghettos lange Zeit ein Nischenthema war, das erst durch die Arbeiten von Riccardo Calimani mehr Aufmerksamkeit erhielt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über das jüdische Leben in Venetien und den Krieg mit der Liga von Cambrai (inklusive der Fluchtwellen aus der Terraferma und der Rolle franziskanischer Prediger), ein Kapitel über die Beschaffenheit und Entwicklung des Ghettos, ein Kapitel zur Rezeption des Ghettos in der modernen Geschichtswissenschaft und ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Venezianisches Ghetto, Jüdische Diaspora, Liga von Cambrai, Riccardo Calimani, Serenissima, Condotta, Geldverleih, Segregation, Antisemitismus, Geschichte Venedigs.
- Quote paper
- Joshua Niehaus (Author), 2021, Il Ghetto di Venezia. Gründung und Beschaffenheit des ersten jüdischen Ghettos, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1289715