Während der letzten 50 Jahre haben sich die Verflechtungen und die Arbeitsteilung innerhalb von Unternehmen stark erhöht. Zugleich wuchs der Termindruck infolge der stärkeren Konkurrenz ständig an. Dies sind nur einige Gründe, die es erforderlich machten, neue Projektplanungsinstrumente zu entwerfen.
Bereits vor über 100 Jahren entwickelte Henry L. Gantt ein erstes graphisches Planungs-instrument, wodurch die Terminierung übersichtlicher wurde. Jedoch weisen die sogenannten Gantt-Diagramme (benannt nach Henry Gantt) einige Schwächen auf, wodurch sie für die heutigen komplexen Projekte weniger tauglich sind. In den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts wurden erstmals Verfahren der Netzplantechnik entwickelt.
Eine der ersten Anwendungen der Netzplantechnik lag in Bauprojekten des Militärs (U-Boote). Infolge der großen Erfolge, wurde damit begonnen, die Technik auch auf zivile Vorhaben zu übertragen. Es bleibt zu untersuchen, ob sich die deterministische Netzplantechnik auch für die Ablaufplanung von innovativen Projekten eignet.
Die vorliegende Arbeit besteht aus zwei wesentlichen Teilen. Im ersten Teil, der das Kapitel zwei einschließt, wird auf die Besonderheiten der Planung von innovativen Vorhaben eingegangen. Der zweite Teil der Arbeit, der das Kapitel drei umfasst, beschäftigt sich mit dem Vorgehen, den verschiedenen Methoden, weiteren Aspekten sowie den wesentlichen Vor- und Nachteilen der deterministischen Netzplantechnik in Bezug auf innovative Projekte. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Besonderheiten der Planung von innovativen Projekten
- 3. Deterministische Netzplantechniken
- 3.1 Elemente und Planung eines Netzplanes
- 3.2 Netzplanmethoden
- 3.2.1 Vorgangsknotennetzpläne
- 3.2.2 Vorgangspfeilnetzpläne
- 3.2.3 Ereignisknotennetzpläne
- 3.3 Weitere Aspekte der Netzplantechnik
- 3.3.1 Teilnetztechnik
- 3.3.2 EDV-Unterstützung
- 3.4 Vorteile von deterministischen Netzplantechniken
- 3.5 Nachteile von deterministischen Netzplantechniken
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit deterministischer Netzplantechniken für die Ablaufplanung innovativer Projekte. Sie analysiert die Herausforderungen der Planung innovativer Vorhaben und bewertet die Stärken und Schwächen der Netzplantechnik in diesem Kontext.
- Besonderheiten der Planung innovativer Projekte
- Methoden deterministischer Netzplantechnik
- Vorteile und Nachteile der Netzplantechnik bei innovativen Projekten
- Anwendbarkeit der Netzplantechnik auf komplexe Projekte
- Vergleich mit anderen Projektplanungsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einführung beleuchtet den steigenden Termindruck und die wachsende Komplexität in Unternehmen aufgrund erhöhter Arbeitsteilung und verstärkter Konkurrenz. Sie führt die Gantt-Diagramme als frühe Planungsinstrumente an und beschreibt die Entwicklung und den erfolgreichen Einsatz der Netzplantechnik, zunächst im militärischen, später im zivilen Bereich. Die Arbeit fokussiert sich auf die Frage, ob sich die deterministische Netzplantechnik für innovative Projekte eignet und gliedert sich in zwei Teile: einen Teil, der sich mit den Besonderheiten der Planung innovativer Projekte befasst, und einen Teil, der die deterministische Netzplantechnik selbst behandelt.
2. Besonderheiten der Planung von innovativen Projekten: Dieses Kapitel behandelt die besondere Bedeutung der Termineinhaltung bei innovativen Projekten, da diese oft entscheidend für den Unternehmenserfolg ist. Am Beispiel der Entwicklung neuer PKW-Modelle wird verdeutlicht, wie Terminverzögerungen zu Marktanteilsverlusten führen können. Das Kapitel betont die Herausforderungen der Planung in einem Umfeld von Unsicherheit und Innovation.
3. Deterministische Netzplantechniken: Dieses Kapitel beschreibt im Detail die deterministischen Netzplantechniken. Es erläutert die Elemente und die Planung eines Netzplanes, verschiedene Netzplanmethoden (Vorgangsknoten-, Vorgangspfeil- und Ereignisknotennetzpläne), weitere Aspekte wie Teilnetztechnik und EDV-Unterstützung, und schließlich die Vor- und Nachteile dieser Techniken im Kontext der innovativen Projektplanung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Methoden und ihrer Eignung für die Bewältigung von komplexen Planungssituationen.
Schlüsselwörter
Deterministische Netzplantechnik, innovative Projekte, Projektplanung, Terminplanung, Ablaufplanung, Netzplanmethoden, Vorgangsknotennetzplan, Vorgangspfeilnetzplan, Ereignisknotennetzplan, Vorteile, Nachteile, Komplexität, Terminmanagement.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Deterministische Netzplantechnik für innovative Projekte
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Anwendbarkeit deterministischer Netzplantechniken für die Ablaufplanung innovativer Projekte. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Herausforderungen bei der Planung innovativer Projekte und der Bewertung der Stärken und Schwächen der Netzplantechnik in diesem Kontext.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einführung) beleuchtet den Kontext und die Bedeutung der Projektplanung. Kapitel 2 behandelt die Besonderheiten der Planung innovativer Projekte. Kapitel 3 beschreibt detailliert die deterministischen Netzplantechniken, einschließlich verschiedener Methoden und Aspekte wie EDV-Unterstützung. Kapitel 4 bietet eine Zusammenfassung der behandelten Themen.
Welche Netzplanmethoden werden behandelt?
Das Dokument beschreibt verschiedene deterministische Netzplanmethoden: Vorgangsknotennetzpläne, Vorgangspfeilnetzpläne und Ereignisknotennetzpläne. Es erläutert die Elemente und die Planung eines Netzplanes im Allgemeinen und geht auf die jeweiligen Besonderheiten der einzelnen Methoden ein.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Arbeit untersucht die Anwendbarkeit deterministischer Netzplantechniken für die Ablaufplanung innovativer Projekte. Sie analysiert die Herausforderungen der Planung innovativer Vorhaben und bewertet die Stärken und Schwächen der Netzplantechnik in diesem Kontext. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Vergleich mit anderen Projektplanungsmethoden (obwohl dies im Dokument nicht explizit behandelt wird).
Welche Vorteile und Nachteile deterministischer Netzplantechniken werden diskutiert?
Das Dokument beleuchtet sowohl die Vorteile als auch die Nachteile deterministischer Netzplantechniken im Kontext innovativer Projekte. Die genauen Vor- und Nachteile werden im Kapitel 3 detailliert beschrieben, wobei die Eignung für den Umgang mit komplexen Planungssituationen im Vordergrund steht.
Welche Besonderheiten der Planung innovativer Projekte werden hervorgehoben?
Das Dokument betont die besondere Bedeutung der Termineinhaltung bei innovativen Projekten und die Herausforderungen der Planung in einem Umfeld von Unsicherheit und Innovation. Am Beispiel der Entwicklung neuer PKW-Modelle wird verdeutlicht, wie Terminverzögerungen negative Folgen haben können.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Deterministische Netzplantechnik, innovative Projekte, Projektplanung, Terminplanung, Ablaufplanung, Netzplanmethoden, Vorgangsknotennetzplan, Vorgangspfeilnetzplan, Ereignisknotennetzplan, Vorteile, Nachteile, Komplexität, Terminmanagement.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Projektmanagement, insbesondere mit der Planung innovativer Projekte, befassen. Es bietet einen fundierten Überblick über deterministische Netzplantechniken und deren Anwendbarkeit in komplexen Situationen.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. Jan-Philipp Das (Author), 2005, Können deterministische Netzplantechniken die Ablaufplanung innovativer Vorhaben unterstützen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/128964