Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Customer Relationship Management, CRM

Kundenorientiertes Beschwerdemanagement. Möglichkeiten und Grenzen in der öffentlichen Verwaltung

Title: Kundenorientiertes Beschwerdemanagement. Möglichkeiten und Grenzen in der öffentlichen Verwaltung

Term Paper , 2020 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Nina Feldbusch (Author)

Business economics - Customer Relationship Management, CRM

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit wird sich mit einem zentralen Element des „Neuen Steuerungsmodells“ (NSM); der Kundenorientierung, im speziellen dem kundenorientierten Beschwerdemanagement, beschäftigen. Beschwerdemanagement verfolgt in der Regel das Ziel, die Kundenbeziehung zu stabilisieren und die Kundenzufriedenheit wiederherzustellen. Diese Absicht wird in der (Verwaltungs-)Praxis allerdings oftmals verfehlt, sodass Beschwerdeunzufriedenheit bei den Kunden entsteht und zurückbleibt. Es stellt sich daher die Frage wie kundenorientiertes Beschwerdemanagement in der öffentlichen Verwaltung so gestaltet werden kann, dass keine unzufriedenen Beschwerdeführer zurückbleiben.

Vor diesem Hintergrund sollen nachfolgend die Möglichkeiten und Grenzen eines kundenorientierten Beschwerdemanagements analysiert und daraus Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Im Anschluss an die Einleitung soll dafür zunächst die Begrifflichkeit „öffentliche Verwaltung“ definiert und abgrenzt werden. Anschließend werden die Begriffe Kundenorientierung und Beschwerdemanagement dargestellt sowie auf deren Zusammenhang eingegangen. Aufbauend auf diese Grundlagen erfolgt die Analyse der Möglichkeiten und Grenzen, die anschließend in einer kritischen Würdigung diskutiert und mit entsprechenden Handlungsempfehlungen versehen werden. Die Arbeit endet mit einem Fazit.

Seit zwei Jahrzehnten kann ein revolutionärer Veränderungsprozess in den Behörden beobachtet werden. Kommunalverwaltungen werden zur „Dienstleistungsunternehmen“, bei denen auch eine neue Adressatenbestimmung vorgenommen wird. Dabei werden Bürger als Kunden und nicht mehr als „Bittsteller“ betrachtet und anstelle von Bürgernähe ist von Kundenorientierung die Rede. Als Grund für diesen Umbau wird häufig das von der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt) gelieferte NSM angeführt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff „kundenorientiertes Beschwerdemanagement“ in der öffentlichen Verwaltung
    • Definition und Abgrenzung „öffentliche Verwaltung“
    • Kundenorientierung
    • Beschwerdemanagement
      • Der direkte Beschwerdemanagementprozess
      • Der indirekte Beschwerdemanagementprozess
    • Zusammenhang zwischen Kundenorientierung und Beschwerdemanagement
  • Möglichkeiten und Grenzen
    • Möglichkeiten
    • Grenzen
  • Kritische Würdigung und Handlungsempfehlungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das kundenorientierte Beschwerdemanagement in der öffentlichen Verwaltung. Der Fokus liegt dabei auf der Klärung der Möglichkeiten und Grenzen dieses Instruments in der Praxis. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie das Beschwerdemanagement so gestaltet werden kann, dass es den Bedürfnissen der Bürger als Kunden gerecht wird und gleichzeitig die Funktionsfähigkeit der Verwaltung gewährleistet.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „öffentliche Verwaltung“
  • Darstellung der Konzepte „Kundenorientierung“ und „Beschwerdemanagement“
  • Analyse der Möglichkeiten und Grenzen des kundenorientierten Beschwerdemanagements in der öffentlichen Verwaltung
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Beschwerdemanagements
  • Kritische Würdigung der Ergebnisse der Analyse und Diskussion der Relevanz für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und skizziert die Relevanz des Themas „kundenorientiertes Beschwerdemanagement“ in der öffentlichen Verwaltung.

Das zweite Kapitel definiert und grenzt den Begriff „öffentliche Verwaltung“ von privatwirtschaftlichen Unternehmen ab. Es werden die Unterschiede in Bezug auf die Zielsetzung, die Legitimationsanforderungen und die Möglichkeiten der Ressourcenallokation hervorgehoben.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den zentralen Konzepten „Kundenorientierung“ und „Beschwerdemanagement“. Es wird die Bedeutung einer kundenorientierten Ausrichtung der Verwaltung erläutert und die verschiedenen Formen des Beschwerdemanagements vorgestellt.

Das vierte Kapitel analysiert die Möglichkeiten und Grenzen des kundenorientierten Beschwerdemanagements in der öffentlichen Verwaltung. Es werden sowohl Chancen als auch Herausforderungen aufgezeigt, die mit diesem Instrument verbunden sind.

Schlüsselwörter

Kundenorientierung, Beschwerdemanagement, öffentliche Verwaltung, Dienstleistungsqualität, Bürgerbeteiligung, Handlungsempfehlungen, Verwaltungsreform, Kundenbeziehung, Kundenzufriedenheit, Kritikmanagement, Kommunikation

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Kundenorientiertes Beschwerdemanagement. Möglichkeiten und Grenzen in der öffentlichen Verwaltung
College
University of Kassel
Grade
2,0
Author
Nina Feldbusch (Author)
Publication Year
2020
Pages
19
Catalog Number
V1289210
ISBN (eBook)
9783346753373
ISBN (Book)
9783346753380
Language
German
Tags
kundenorientiertes beschwerdemanagement möglichkeiten grenzen verwaltung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nina Feldbusch (Author), 2020, Kundenorientiertes Beschwerdemanagement. Möglichkeiten und Grenzen in der öffentlichen Verwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1289210
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint