Was die Kultur verbirgt ist mehr als sie zeigt, zu dieser unsichtbaren Seite gehören tiefliegende Werte, Normen, Ideale, Konventionen usw. Diese lösen sehr häufig Missverständnisse und Probleme aus, und hindern die Kommunikation zwischen Angehörigen bzw. Trägern zwei unterschiedlicher Kulturen. Zu den Ursachen der Missverständnisse zählen auch Stereotypen, unterschiedliche kulturelle Dimensionen, Hotspots und Hotwords. Was ist überhaupt Hotspots und Hotwords und was versteht man unter Rich Point?
Inhaltsverzeichnis
- Was die Kultur verbirgt
- Rich Points und Hotspots
- Hotwords
- Direktheit v. Indirektheit
- Sachebene v. Beziehungsebene
- Nonverbale Kommunikation: Proxemik
- Hotwords und Hotspots als Hindernisse
- Begrüßungsrituale als Hotspots
- Routineformeln als Hotspots
- Beispiel: Besuch bei einem Deutschen Freund
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation, insbesondere zwischen Deutschen und Marokkanern. Sie beleuchtet die Aspekte, die über die sichtbaren kulturellen Unterschiede hinausgehen und zu Missverständnissen führen können. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von „Rich Points“, „Hotspots“ und „Hotwords“ als Indikatoren für kulturelle Unterschiede.
- Die Bedeutung von „Rich Points“, „Hotspots“ und „Hotwords“ für die interkulturelle Kommunikation
- Analyse von kulturellen Unterschieden in der Kommunikation, wie Direktheit vs. Indirektheit und Sachebene vs. Beziehungsebene
- Die Rolle nonverbaler Kommunikation, insbesondere Proxemik, in interkulturellen Interaktionen
- Die Auswirkungen von Hotwords und Hotspots auf den Interaktionsprozess
- Beispiele aus der Praxis, wie Begrüßungsrituale und Routineformeln, die kulturelle Unterschiede deutlich machen
Zusammenfassung der Kapitel
- Was die Kultur verbirgt: Dieser Abschnitt führt in die Thematik der interkulturellen Kommunikation ein und erklärt, wie tiefliegende kulturelle Werte und Normen zu Missverständnissen führen können.
- Rich Points und Hotspots: Das Konzept der „Rich Points“ und „Hotspots“ wird vorgestellt, um die Bedeutung von Momenten in der Kommunikation zu verdeutlichen, in denen kulturelle Unterschiede deutlich werden.
- Hotwords: Der Text erklärt das Konzept der „Hotwords“ als spezifische Wörter, die einen Hotspot treffend zusammenfassen und schwer zu deuten sind.
- Direktheit v. Indirektheit: Dieser Abschnitt analysiert den Unterschied in der Kommunikationsstill zwischen Deutschen und Marokkanern.
- Sachebene v. Beziehungsebene: Die Trennung von Sach- und Beziehungsebene in der deutschen Kultur wird im Vergleich zur marokkanischen Kultur beleuchtet.
- Nonverbale Kommunikation: Proxemik: Der Text erläutert, wie nonverbales Verhalten, insbesondere die Proxemik, zur Verständigung beitragen oder zu Missverständnissen führen kann.
- Hotwords und Hotspots als Hindernisse: Dieser Abschnitt fasst die Auswirkungen von Hotwords und Hotspots auf den Interaktionsprozess zusammen.
- Begrüßungsrituale als Hotspots: Anhand von Begrüßungsritualen zwischen Deutschen und Marokkanern wird deutlich, wie kulturelle Unterschiede zu Missverständnissen führen können.
- Routineformeln als Hotspots: Der Text zeigt, wie Sprachliche Routinen von Kultur zu Kultur unterschiedlich interpretiert werden können und zu Missverständnissen führen.
- Beispiel: Besuch bei einem Deutschen Freund: Eine konkrete Situation illustriert die Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation und wie ein Missverständnis durch verschiedene Interpretationen entstehen kann.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit fokussiert auf die Themengebiete interkulturelle Kommunikation, „Rich Points“, „Hotspots“, „Hotwords“, Kulturdimensionen, Sprachliche Routine, Missverständnisse, Begrüßungsrituale, Direktheit vs. Indirektheit, Sach- und Beziehungsebene, Nonverbale Kommunikation, Proxemik, Deutsche Kultur, Marokkanische Kultur, Arabische Kultur.
- Arbeit zitieren
- Bouchra Msdq (Autor:in), 2019, Kultur verbirgt mehr als sie zeigt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1289129