„Vollkommenheit entsteht nicht dann, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern, wenn man nichts mehr wegnehmen kann.“
Dieses Zitat von Antoine de Saint-Exupéry beschreibt den Weg der Einfachheit, um den es auf den folgenden Seiten geht.
Viele Menschen glauben heutzutage, dass man der zunehmenden Komplexität nur mit ebenso komplexen Lösungen begegnen könne. Dadurch wird alles nur noch komplexer. Autoren wir Organisationsberater und Ex-Aldi-Geschäftsführer Dieter Brandes stellen dies in Frage – und wollen zurückkehren zur Einfachheit. Dies ist jedoch gar nicht so einfach.
Zahlreiche Unternehmen können sich „einfach managen“ nicht vorstellen, es ist ihnen schlicht „zu einfach“. Denn, wie Ikea-Landeschef Werner Weber erkannt hat, „der Einfachheit fehlt das Beeindruckende, worauf es uns immer so ankommt. Dabei kann nur der einfach sein, der das Schwierige wirklich verstanden hat.“
Dabei wird kein Unterschied gemacht zwischen nationalen und internationalen Unternehmen – die Idee ist dieselbe. Auch viele internationale Unternehmen haben das Prinzip der Einfachheit erkannt – aber nur wenige konnten es bisher umsetzen.
Warum zum Beispiel entwickelt man bei Philips „intelligente Kleidung“, in die ein Satellitenortungssystem und Mobiltelefon integriert werden? Will der Kunde dies? Ginge es nicht auch einfacher? Bilden nicht – nach der Pareto-Regel – nur 20% der Artikel 80% des Umsatzes?
Warum braucht man eine Controlling-Abteilung oder ein Datawarehouse? Was ist neu an CRM? Kann man das denn einfach ersatzlos abschaffen?
Im folgenden möchte ich auf die Ursachen von Komplexität und Einfachheit im internationalen Kontext eingehen, anschließend die Voraussetzungen und Hemmnisse definieren, um dann die Chancen und Risiken herauszuarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- I Definition
- II Ursachen
- Komplexe Umwelt
- Komplexes Wissen
- III Voraussetzungen
- IV Hindernisse
- V Chancen
- VI Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht das Konzept des „einfachen Managements“ und hinterfragt die zunehmende Komplexität in Unternehmen. Sie analysiert die Ursachen dieser Komplexität und beleuchtet die Voraussetzungen, Hindernisse, Chancen und Risiken einer Rückkehr zu einfacheren, effizienteren Strukturen.
- Definition von Einfachheit und Komplexität im Managementkontext
- Ursachen der zunehmenden Komplexität in Unternehmen (globale Faktoren, Wissenszuwachs)
- Voraussetzungen für einfaches Management (klare Ziele, Konzentration, Verantwortung)
- Hindernisse für einfaches Management (Angst, Bürokratie, Illusionen)
- Chancen und Risiken einer Vereinfachung der Managementstrukturen
Zusammenfassung der Kapitel
I Definition: Dieses Kapitel untersucht den Unterschied zwischen Einfachheit und Komplexität. Es verwendet Aldi als Beispiel, um zu zeigen, wie scheinbar einfache Lösungen (vierfaches Bedrucken der Produkte mit Barcodes) komplexe Probleme lösen können. Der Autor definiert Einfachheit als einen Weg, der über Komplexität, Bürokratie und Mittelmäßigkeit hinausgeht, und fokussiert auf das Wesentliche, um mit angemessenen Mitteln Erfolg zu erzielen. Komplexität wird hingegen als vielschichtig und umfassend definiert, mit steigenden Kosten bei zunehmender Komplexität. Die Beherrschung von Komplexität ist nur durch Reduktion möglich – durch Einfachheit.
II Ursachen: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen der wachsenden Komplexität in Unternehmen. Es argumentiert, dass die zunehmende Globalisierung, Fusionen und der stetige Wissenszuwachs zu einer erhöhten Komplexität in der Unternehmensführung führen. Es werden verschiedene Faktoren wie kulturelle Unterschiede, politische Veränderungen, staatliche Einflüsse und gesellschaftliche Entwicklungen als Komplexitätstreiber genannt. Die zunehmende Komplexität der Umwelt, des Wissens, der Organisationsstrukturen, der Kommunikation und der Produkte wird als Herausforderungen für das Management dargestellt. Der Autor betont, dass einfaches Managen keine neue Idee ist, sondern eine Rückbesinnung auf das Wesentliche.
Schlüsselwörter
Einfaches Management, Komplexität, Globalisierung, Wissenszuwachs, Unternehmensführung, Aldi, Einfachheit, Effizienz, Voraussetzungen, Hindernisse, Chancen, Risiken.
Häufig gestellte Fragen zu "Einfaches Management"
Was ist der Inhalt dieser Studienarbeit?
Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Konzept des "einfachen Managements" im Kontext zunehmender Komplexität in Unternehmen. Sie analysiert die Ursachen dieser Komplexität, beleuchtet die Voraussetzungen, Hindernisse und Chancen einer Rückkehr zu einfacheren, effizienteren Strukturen und definiert Einfachheit und Komplexität im Managementkontext.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Definition von Einfachheit und Komplexität, eine Untersuchung der Ursachen der zunehmenden Komplexität (globale Faktoren, Wissenszuwachs), die Analyse der Voraussetzungen für einfaches Management (klare Ziele, Konzentration, Verantwortung), die Betrachtung von Hindernissen (Angst, Bürokratie, Illusionen) und schließlich die Chancen und Risiken einer Vereinfachung der Managementstrukturen.
Wie wird Einfachheit definiert?
Einfachheit wird als ein Weg definiert, der über Komplexität, Bürokratie und Mittelmäßigkeit hinausgeht und sich auf das Wesentliche konzentriert, um mit angemessenen Mitteln Erfolg zu erzielen. Aldi wird als Beispiel genannt, wie scheinbar einfache Lösungen komplexe Probleme lösen können (vierfaches Bedrucken der Produkte mit Barcodes).
Welche Ursachen für zunehmende Komplexität werden genannt?
Die zunehmende Globalisierung, Fusionen und der stetige Wissenszuwachs werden als Hauptursachen für die wachsende Komplexität in Unternehmen genannt. Zusätzlich werden kulturelle Unterschiede, politische Veränderungen, staatliche Einflüsse und gesellschaftliche Entwicklungen als Komplexitätstreiber aufgeführt. Die zunehmende Komplexität der Umwelt, des Wissens, der Organisationsstrukturen, der Kommunikation und der Produkte stellt eine Herausforderung für das Management dar.
Welche Voraussetzungen, Hindernisse und Chancen werden im Zusammenhang mit einfachem Management diskutiert?
Voraussetzungen für einfaches Management beinhalten klare Ziele, Konzentration und Verantwortung. Zu den Hindernissen gehören Angst, Bürokratie und Illusionen. Die Arbeit beleuchtet Chancen und Risiken einer Vereinfachung der Managementstrukturen, ohne diese explizit aufzulisten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in diesen?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel I Definition, II Ursachen, III Voraussetzungen, IV Hindernisse, V Chancen und VI Fazit. Kapitel I definiert Einfachheit und Komplexität anhand von Beispielen. Kapitel II untersucht die Ursachen der wachsenden Komplexität in Unternehmen. Die restlichen Kapitel befassen sich mit den jeweiligen Aspekten des einfachen Managements.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Einfaches Management, Komplexität, Globalisierung, Wissenszuwachs, Unternehmensführung, Aldi, Einfachheit, Effizienz, Voraussetzungen, Hindernisse, Chancen, Risiken.
- Quote paper
- Manuela Schweizer (Author), 2003, Einfach managen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/12889