Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - History of Pedagogy

Erziehung und Bildung in Frauenklöstern des Mittelalters

Title: Erziehung und Bildung in Frauenklöstern des Mittelalters

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 22 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Merle Umnirski (Author)

Pedagogy - History of Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit thematisiert die Erziehung und die Bildung von Frauen in Klöstern in der Zeit des Mittelalters. Hierbei werden ausschließlich Klöster auf deutschem Boden hinsichtlich ihrer Rolle, Funktion und Entwicklung analysiert.
Das erste Kapitel dieser Arbeit beschäftigt sich mit der gesellschaftlichen Stellung der Klöster, mit der Frage, welche Frauen ins Kloster eintraten und welche Gründe sie dafür hatten sowie mit der Entwicklung der Klöster im Laufe des Mittelalters.
Vor diesem Hintergrund wird der thematische Schwerpunkt der Hausarbeit entfaltet: die Erziehung und die Bildung. Als Basis für das Verständnis der klösterlichen Erziehung werden das Klosterleben sowie die Ziele der klösterlichen Erziehung vorgestellt. Anschließend werden einzelne, wichtige Aspekte der klösterlichen Erziehung wie das Gemeinschaftsleben, die Kleidung, die Körperpflege und Hygiene, die körperliche Arbeit und der Tagesablauf der Nonnen und der zukünftigen Nonnen aufgezeigt.
Das folgende Kapitel behandelt die Bildung in den Frauenklöstern. Da-zu werden einleitend die allgemeinen Ziele der Ausbildung vorgestellt. Im Anschluss werden der Aufbau des Schulwesens in die drei Stufen: Elementarstufe, Mittelstufe und Oberstufe, die jeweiligen Curricula sowie die bedeutenden geschlechtspezifischen Unterschiede in der Nonnenbildung aufgezeigt. Abschließend wird der Niedergang der klösterlichen Frauenbildung im späten Mittelalter und deren Ursachen thematisiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Frauenklöster im Mittelalter
    • Erziehung und Bildung im Mittelalter
    • Welche Frauen traten ins Kloster ein?
    • Gründe für den Eintritt ins Kloster
    • Rolle und Entwicklung der Klöster vom Frühmittelalter bis zum Spätmittelalter
  • Die Erziehung
    • Die Ziele der klösterlichen Erziehung
    • Das Klosterleben
      • Das Gemeinschaftsleben
      • Die Kleidung
      • Die Körperpflege
      • Die körperliche Arbeit
      • Der Tagesablauf
  • Die Bildung
    • Die Ziele der klösterlichen Ausbildung
    • Die Klosterschule
      • Die Elementarstufe
      • Die Mittelstufe
      • Die Oberstufe
    • bedeutende geschlechtsspezifische Unterschiede in der Nonnenbildung
    • Niedergang der Frauenbildung
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Internet-Adressen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Erziehung und Bildung von Frauen in Klöstern während des Mittelalters, wobei der Fokus auf Klöster auf deutschem Boden liegt. Die Arbeit analysiert die Rolle, Funktion und Entwicklung dieser Klöster. Der Schwerpunkt liegt auf der Erörterung der Erziehung und Bildung in diesen Klöstern, wobei das Klosterleben und die Ziele der klösterlichen Erziehung als Grundlage dienen. Die Arbeit beleuchtet auch die Bildung in Frauenklöstern, einschließlich der Ziele der Ausbildung, des Aufbaus des Schulwesens und der geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Nonnenbildung. Abschließend wird der Niedergang der klösterlichen Frauenbildung im späten Mittelalter thematisiert.

  • Die Rolle und Entwicklung von Frauenklöstern im Mittelalter
  • Die Ziele und Inhalte der klösterlichen Erziehung
  • Das Klosterleben und die Lebensweise der Nonnen
  • Die Organisation und Inhalte der klösterlichen Bildung
  • Der Niedergang der klösterlichen Frauenbildung im späten Mittelalter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert den Fokus auf die Erziehung und Bildung von Frauen in Klöstern auf deutschem Boden. Sie gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit und die behandelten Themen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Frauenklöstern im Mittelalter. Es beleuchtet die Erziehung und Bildung im Mittelalter, die gesellschaftliche Stellung der Klöster und die Frage, welche Frauen ins Kloster eintraten. Außerdem werden die Gründe für den Eintritt ins Kloster sowie die Rolle und Entwicklung der Klöster vom Frühmittelalter bis zum Spätmittelalter analysiert.

Das dritte Kapitel widmet sich der Erziehung in den Frauenklöstern. Es werden die Ziele der klösterlichen Erziehung sowie das Klosterleben mit seinen verschiedenen Aspekten wie dem Gemeinschaftsleben, der Kleidung, der Körperpflege, der körperlichen Arbeit und dem Tagesablauf der Nonnen und zukünftigen Nonnen vorgestellt.

Das vierte Kapitel behandelt die Bildung in den Frauenklöstern. Es werden die Ziele der klösterlichen Ausbildung, der Aufbau des Schulwesens in die drei Stufen Elementarstufe, Mittelstufe und Oberstufe sowie die jeweiligen Curricula erläutert. Außerdem werden die bedeutenden geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Nonnenbildung aufgezeigt. Abschließend wird der Niedergang der klösterlichen Frauenbildung im späten Mittelalter und deren Ursachen thematisiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Erziehung und Bildung von Frauen in Klöstern im Mittelalter, insbesondere auf deutschem Boden. Die Arbeit beleuchtet die Rolle und Entwicklung der Klöster, die Ziele und Inhalte der klösterlichen Erziehung, das Klosterleben, die Organisation und Inhalte der klösterlichen Bildung sowie den Niedergang der klösterlichen Frauenbildung im späten Mittelalter. Weitere wichtige Begriffe sind: Klosterleben, Nonnen, Gemeinschaftsleben, Kleidung, Körperpflege, körperliche Arbeit, Tagesablauf, Elementarstufe, Mittelstufe, Oberstufe, Curricula, geschlechtsspezifische Unterschiede, Niedergang der Frauenbildung.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Erziehung und Bildung in Frauenklöstern des Mittelalters
College
University of Wuppertal
Course
Seminar
Grade
sehr gut
Author
Merle Umnirski (Author)
Publication Year
2006
Pages
22
Catalog Number
V128888
ISBN (eBook)
9783640353156
ISBN (Book)
9783640353040
Language
German
Tags
Erziehung Bildung Frauenklöstern Mittelalters
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Merle Umnirski (Author), 2006, Erziehung und Bildung in Frauenklöstern des Mittelalters, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/128888
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint