Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Kontroverse um den Staat: Systemtheoretische Perspektive und Max Webers Staats- und Bürokratietheorie

Titel: Kontroverse um den Staat: Systemtheoretische Perspektive und Max Webers Staats- und Bürokratietheorie

Referat (Ausarbeitung) , 2007 , 15 Seiten , Note: 14

Autor:in: Martin Schultze (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den Sozialwissenschaften gibt es unterschiedliche Auffassungen, welche Charakteristika ein moderner Staat besitzt. Verschiedene Theorien aus der Soziologie sowie der Politik- und Rechtswissenschaft mit ihren unterschiedlichen Prämissen haben ihre ganz eigenen, für ihre spezifische Betrachtungsweise und ihren theoretischen Kontext kohärenten, Definitionen vom Staat (Vgl. Benz 2001: S. 69-72).
In dieser Verschriftlichung werden zwei Sichtweisen vorgestellt: Die Perspektive der Systemtheorie und die mittelorientierte Definition von Staatlichkeit nach Weber. Sie werden in einem zweiten Schritt daraufhin geprüft, inwieweit nach ihren Vorstellungen die Europäische Union ein Staat ist oder dies zu werden scheint. Hierfür ist es zunächst erforderlich auf die Grundlagen der Systemtheorie mit ihrer ganz eigenen Sprache und Gedankenwelt einzugehen, bevor daraus Ableitungen über den modernen Staat getroffen werden können.
Auch Max Webers Konzept der plebiszitären Führerdemokratie und seiner Bürokratietheorie, die wesentliche Elemente vom modernen Staat darstellen, lassen sich am ehesten im Kontext seiner Zeitdiagnose verstehen. In diesem Zusammenhang beschreibt er nämlich einerseits wesentlich den Modernisierungsprozess und kommt andererseits selbst zur aktuellen Politik im Deutschen Reich und seiner Vorstellung von Demokratie zu sprechen. Hierfür müssen zunächst wesentliche Grundbegriffe im Sinne Webers erklärt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Systemtheorie
    • Grundzüge der Systemtheorie nach Luhmann
    • Systemtheorie und der Staat
  • Max Webers Staats- und Bürokratietheorie
    • Definitionen, Idealtypen und Typen legitimer Herrschaft
    • Webers Zeitdiagnose
    • plebiszitäre Führerdemokratie und Bürokratie
  • Ist die EU ein Staat?
  • Konklusion
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Verschriftlichung analysiert die Charakteristika eines modernen Staates aus zwei Perspektiven: der Systemtheorie und Max Webers Staats- und Bürokratietheorie. Ziel ist es, die Europäische Union anhand dieser Theorien zu untersuchen und zu beurteilen, ob sie als Staat betrachtet werden kann.

  • Systemtheorie nach Luhmann und ihre Anwendung auf den Staat
  • Max Webers Definition von Staatlichkeit und seine Zeitdiagnose
  • Die Rolle der plebiszitären Führerdemokratie und Bürokratie im modernen Staat
  • Die Europäische Union im Kontext der Staatsdefinitionen
  • Die Frage nach der Staatsqualität der EU

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der unterschiedlichen Auffassungen vom modernen Staat in den Sozialwissenschaften ein. Sie stellt die Systemtheorie und Max Webers Staats- und Bürokratietheorie als zwei zentrale Perspektiven vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit, die Europäische Union anhand dieser Theorien zu analysieren.

Das Kapitel „Systemtheorie“ beleuchtet die Grundzüge der Systemtheorie nach Luhmann. Es werden die zentralen Elemente der Theorie, wie die Unterscheidung von System und Umwelt, die autopoietische Natur sozialer Systeme und die funktional differenzierte Struktur moderner Gesellschaften, vorgestellt. Darüber hinaus wird die Rolle der Kommunikation und der Medien in der Systemtheorie erläutert.

Das Kapitel „Max Webers Staats- und Bürokratietheorie“ behandelt Webers Definition von Staatlichkeit, seine Zeitdiagnose und die Rolle der plebiszitären Führerdemokratie und Bürokratie im modernen Staat. Es werden Webers zentrale Begriffe und Konzepte erläutert, wie die Typen legitimer Herrschaft und die Bedeutung des Modernisierungsprozesses für die Entwicklung des Staates.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Systemtheorie, Max Webers Staats- und Bürokratietheorie, den modernen Staat, die Europäische Union, die Staatsqualität, die funktional differenzierte Gesellschaft, die plebiszitäre Führerdemokratie, die Bürokratie und die Zeitdiagnose.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kontroverse um den Staat: Systemtheoretische Perspektive und Max Webers Staats- und Bürokratietheorie
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Einführung in die Geschichte und Theorien der europäischen Integration
Note
14
Autor
Martin Schultze (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
15
Katalognummer
V128855
ISBN (eBook)
9783640350506
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kontroverse Staat Systemtheoretische Perspektive Webers Staats- Bürokratietheorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Schultze (Autor:in), 2007, Kontroverse um den Staat: Systemtheoretische Perspektive und Max Webers Staats- und Bürokratietheorie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/128855
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum