Welche Auswirkungen hat der kompetenzorientierte Unterricht in politischer Bildung auf die Leistungsfeststellung/Leistungsbeurteilung?
Welche Kriterien sind wichtig, um den Kompetenzerwerb in politischer Bildung zu überprüfen?
Um diese Fragen beantworten zu können, widme ich mich zunächst der Grundlage aller Leistungsfeststellungen und Beurteilungen, nämlich der Leistungsbeurteilungsverordnung. Weiters untersuche ich neue Methoden und Zugänge der Leistungsfeststellung, die mit der Einführung des kompetenzorientierten Unterrichts bedeutend sind. Die zunächst banal wirkende Bedeutung der Begriffe „Diagnose“, „Bewertung“, und „Beurteilung“ erscheint mir in diesem Zusammenhang ebenfalls als wichtig. Zuletzt werde ich mich mit dem Aufbau von kompetenzorientierten Aufgabenstellungen auseinandersetzen, sowie einige Möglichkeiten präsentieren, die neben den üblichen Tests und Lernzielkontrollen als Mittel zur Leistungsfeststellung dienen. Im Anhang der Arbeit sind von mir angefertigte Beispiele zu finden. Darunter befinden sich neben einem Vorschlag für einen Concept Cartoon auch ein Test für die Sekundarstufe I sowie eine mögliche Maturaaufgabe. Eine Aufgabe, die sich an dem Werk „Individualisierung und Differenzierung im Politikunterricht“ von Kühberger und Windischbauer orientiert, liegt darin ebenfalls vor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorieteil
- Leistungsbeurteilungsverordnung
- Bezugsnormen
- Diagnose - Bewertung - Beurteilung
- Praxisorientierter Teil
- Kriterien der punktuellen Feststellung
- Prozessorientierte Feststellungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Leistungsfeststellung im kompetenzorientierten Unterricht der Politischen Bildung. Sie analysiert die Auswirkungen des kompetenzorientierten Unterrichts auf die Art und Weise, wie Leistungen festgestellt und bewertet werden. Dabei werden die Kriterien zur Überprüfung des Kompetenzerwerbs im Fach Politische Bildung untersucht.
- Die Auswirkungen des kompetenzorientierten Unterrichts auf die Leistungsfeststellung und -beurteilung in der Politischen Bildung
- Kriterien zur Überprüfung des Kompetenzerwerbs im Fach Politische Bildung
- Bedeutung der Begriffe "Diagnose", "Bewertung" und "Beurteilung" im Zusammenhang mit der Leistungsfeststellung
- Aufbau von kompetenzorientierten Aufgabenstellungen
- Alternativen zu traditionellen Tests und Lernzielkontrollen als Mittel der Leistungsfeststellung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung skizziert den Wandel in der Didaktik der Politischen Bildung hin zu einem kompetenzorientierten Unterricht, der durch internationale Studien wie PISA angestoßen wurde. Dabei wird die Bedeutung des Kompetenzerwerbs gegenüber reinem Faktenwissen hervorgehoben. Es wird zudem auf die Notwendigkeit einer Neuausrichtung der Leistungsfeststellung und -beurteilung im Kontext des kompetenzorientierten Unterrichts hingewiesen.
Theorieteil
Dieser Teil der Arbeit beleuchtet die Grundlage aller Leistungsfeststellungen und -beurteilungen, die Leistungsbeurteilungsverordnung. Es werden wichtige Konzepte wie Bezugsnormen und der Unterschied zwischen Diagnose, Bewertung und Beurteilung erläutert. Dabei wird der Fokus auf die pädagogische Diagnostik gelegt, die Lernprozesse und Lernergebnisse unter Berücksichtigung der individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bereitschaften der Lernenden analysiert.
Praxisorientierter Teil
Der praxisorientierte Teil der Arbeit widmet sich neuen Methoden und Zugängen der Leistungsfeststellung, die im Kontext des kompetenzorientierten Unterrichts relevant sind. Hier werden Kriterien zur punktuellen Feststellung und prozessorientierte Feststellungen von Kompetenzen genauer betrachtet. Die Arbeit zeigt auf, wie die Art der Leistungsfeststellung die Art des Lernens beeinflusst und wie Lehrpersonen durch traditionelle Formen der Leistungsfeststellung und -beurteilung in ihrer Wahrnehmung eingeschränkt werden können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit wichtigen Themen wie Leistungsfeststellung, Leistungsbeurteilung, kompetenzorientierter Unterricht, Politische Bildung, pädagogische Diagnostik, Bezugsnormen, Diagnose, Bewertung, Beurteilung, Kriterien, punktuelle Feststellung, prozessorientierte Feststellung, Concept Cartoons, Individualisierung und Differenzierung im Politikunterricht.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Leistungsfeststellung im kompetenzorientierten Unterricht der Politischen Bildung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1288094