Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Der Film "We Feed The World" im Geschichtsunterricht

Titel: Der Film "We Feed The World" im Geschichtsunterricht

Akademische Arbeit , 2020 , 30 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik - Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Relevanz des Themas für den Geschichtsunterricht und genauer für den Politikunterricht, besteht darin, dass Filme aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler stammen. Dieser Fakt ermöglicht der Lehrperson dort einzuhaken und den
Lebensweltbezug für den Unterricht signifikant zu nutzen.
Dabei werden auch die Kompetenzen der Geschichts- und Politikdidaktik nicht außer Acht gelassen, denn die Methodenkompetenz wird durch den Einsatz des Mediums Film weiter ausgebaut. Die politische Urteilskompetenz wird dahingehend passieren, dass die Schülerinnen und Schüler eigene Meinungen, Urteile und Interessen artikulieren sollen.
Die politische Sachkompetenz wird dadurch ausgeübt, dass Schülerinnen und Schüler bereits erworbenes Wissen im Arbeitsgedächtnis aufrufen und dieses nutzen. Die politische Handlungskompetenz äußert sich durch die Reflexion ihres eigenen Verhaltens anhand ökologischer Gesichtspunkte.
Die Inhalte des Films, also Globalisierung, Nachhaltigkeit, Menschenrechte, Genfood etc. sollen die Umweltbildung der Schülerinnen und Schüler zunehmend verbessern und ihre politische Mündigkeit und die Schaffung eines reflektierten und (selbst-) reflexiven Politikbewusstseins bewirken.
Die Unterrichtseinheit wird sich den Basiskonzepten „Lebens-/Naturraum, Kommunikation und Perspektive“ widmen und diese auch näher erläutern.
Die didaktischen Prinzipien „Gegenwarts- und Zukunftsbezug, Lebensweltbezug, Problemorientierung und Multiperspektivität und Subjektorientierung“ ergänzen dabei das bereits Erwähnte und dienen als Grundlage für die geplante Unterrichtseinheit.
Als Methode wurde die Gruppenarbeit gewählt, die Handlungsfähigkeit, Teambereitschaft und Selbstständigkeit fördern soll.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil 1: Theoretische Erschließung des Themas
    • Lehrplanbezug
    • Kompetenzen
      • Politische Urteilskompetenz
      • Politische Methodenkompetenz
      • Politische Sachkompetenz
      • Politische Handlungskompetenz
    • Basiskonzepte
    • Didaktische Prinzipien
      • Gegenwarts- und Zukunftsbezug
      • Lebensweltbezug und Subjektorientierung
      • Problemorientierung
      • Multiperspektivität und Kontroversitätsprinzip
    • Methode
  • Hauptteil 2: Unterrichtsplanung
    • Didaktische Analyse
    • Arbeitswissen skizzieren
    • Sequenz-/Stundenplanung
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Einbindung des Films „We Feed The World“ in den Geschichtsunterricht. Das Thema ist relevant, da der Film aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler stammt und somit einen starken Lebensweltbezug für den Unterricht ermöglicht. Die Arbeit betrachtet auch die Kompetenzen der Geschichts- und Politikdidaktik, insbesondere die Methodenkompetenz, die durch den Einsatz von Filmen gefördert wird.

  • Analyse des Films „We Feed The World“ im Kontext des Geschichtsunterrichts
  • Förderung von Kompetenzen wie politischer Urteils-, Methoden- und Sachkompetenz
  • Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und -methoden für die Einbindung des Films
  • Verknüpfung des Films mit Basiskonzepten wie Lebens-/Naturraum, Kommunikation und Perspektive
  • Anwendung didaktischer Prinzipien wie Gegenwarts- und Zukunftsbezug, Lebensweltbezug, Problemorientierung und Multiperspektivität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und argumentiert für die Relevanz des Films „We Feed The World“ im Geschichtsunterricht. Der Hauptteil 1 konzentriert sich auf die theoretische Erschließung des Themas. Er untersucht den Lehrplanbezug, die relevanten Kompetenzen der politischen Bildung und die didaktischen Prinzipien, die für die Unterrichtseinheit relevant sind.

Der Hauptteil 2 befasst sich mit der Unterrichtsplanung und umfasst die didaktische Analyse des Themas, die Skizzierung des Arbeitswissens und die Planung der Unterrichtssequenz.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Film im Unterricht, politische Bildung, Lebensweltbezug, Kompetenzen, didaktische Prinzipien, Gruppenarbeit, „We Feed The World“, Nachhaltigkeit, Globalisierung, Medien und politische Kommunikation.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Film "We Feed The World" im Geschichtsunterricht
Hochschule
Universität Salzburg
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
30
Katalognummer
V1286785
ISBN (eBook)
9783346810953
Sprache
Deutsch
Schlagworte
film feed world geschichtsunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Der Film "We Feed The World" im Geschichtsunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1286785
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum