Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Planung einer Unterrichtseinheit zum Basiskonzept "Struktur". Die gesellschaftliche Struktur des Mittelalters anhand der Ständeordnung

Titel: Planung einer Unterrichtseinheit zum Basiskonzept "Struktur". Die gesellschaftliche Struktur des Mittelalters anhand der Ständeordnung

Akademische Arbeit , 2019 , 34 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik - Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Lernen mit Konzepten ist ein wichtiger Bestandteil des Lehrplans für das Fach Geschichte und politische Bildung. Unter dem Lernen mit Konzepten wird verstanden, dass wiederholt auftretende Begriffe und die damit verbundenen Vorstellungen über die Schullaufbahn hinweg bearbeitet, thematisiert und anschließend ausdifferenziert werden. Die vorliegende Arbeit soll sich vor allem dem Basiskonzept „Struktur“ widmen und dessen Anwendung auf den Unterricht. Als thematische Konkretisierung wurde das Thema „Ständeordnung im Mittelalter“ und deren Struktur herangezogen. Die Einheit wurde für die 6.Schulstufe der AHS Sekundarstufe I. konzipiert. Die Gliederung der Arbeit lautet wie folgt: Zur Erschließung dieser Thematik wird zunächst auf den „Kompetenzorientierten Geschichtsunterricht“ eingegangen und auf die Basiskonzepte im Allgemeinen. Weiteres wird der Begriff „Struktur“ näher erläutert, welche Sichtweisen und Definitionen es hierzu gibt und das Konzept „Struktur“ veranschaulicht. Überdies soll die historische Überblicksdarstellung jene thematische Konkretisierung veranschaulichen. Den zweiten Hauptteil der Arbeit bildet die Unterrichtskonkretisierung. Eine didaktische Analyse soll die Wahl der jeweiligen Konkretisierung begründen und über das Arbeitswissen und den geplanten Unterrichtsverlauf informieren. Das Fazit soll den Prozess der Erarbeitung resümieren und abschließen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil I. – Theoretische Erschließung des Themas
    • Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht
    • Basiskonzepte im Allgemeinen
    • Zur Definition des Begriffs „Struktur“
    • Das Konzept „Struktur“ im Geschichtsunterricht
    • Historische Überblicksdarstellung der Konkretisierung: Die Ständeordnung im Mittelalter
  • Hauptteil II. – Unterrichtskonkretisierung
    • Begründung der thematischen Konkretisierung
    • Didaktische Analyse
      • Geplanter Ablauf der Einheit (Verlaufsplanung) und Begründung der Materialien und Aufgaben
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit widmet sich der Planung einer Unterrichtseinheit zum Basiskonzept „Struktur“, indem sie das Thema der Ständeordnung im Mittelalter als thematische Konkretisierung heranzieht. Die Einheit ist für die 6. Schulstufe der AHS Sekundarstufe I. konzipiert. Die Arbeit untersucht den kompetenzorientierten Geschichtsunterricht und die Rolle von Basiskonzepten. Sie erläutert den Begriff „Struktur“ und seine Anwendung im Geschichtsunterricht sowie die historische Einordnung der Ständeordnung im Mittelalter. Der Fokus liegt auf der didaktischen Analyse der gewählten Konkretisierung und der Präsentation des geplanten Unterrichtsverlaufs.

  • Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht und seine Bedeutung
  • Basiskonzepte als wichtige Grundlage für den Geschichtsunterricht
  • Das Basiskonzept „Struktur“ und seine verschiedenen Definitionen
  • Die Anwendung des Konzepts „Struktur“ im Geschichtsunterricht
  • Die Ständeordnung im Mittelalter als exemplarische Konkretisierung des Basiskonzepts „Struktur“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert den fachdidaktischen Kontext der Arbeit und stellt das Basiskonzept „Struktur“ als zentralen Gegenstand der Untersuchung vor. Der erste Hauptteil befasst sich mit der theoretischen Erschließung des Themas. Er beleuchtet den kompetenzorientierten Geschichtsunterricht, erläutert die Bedeutung von Basiskonzepten im Allgemeinen, und analysiert die unterschiedlichen Definitionen des Begriffs „Struktur“ sowie dessen Rolle im Geschichtsunterricht. Der Abschnitt endet mit einer historischen Überblicksdarstellung der Ständeordnung im Mittelalter, die als thematische Konkretisierung des Basiskonzepts dient. Der zweite Hauptteil widmet sich der Unterrichtskonkretisierung. Hier wird die Begründung für die Wahl der Ständeordnung als Thema erläutert und eine detaillierte didaktische Analyse durchgeführt, die den geplanten Unterrichtsverlauf und die verwendeten Materialien und Aufgaben beinhaltet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht, Basiskonzepte, Struktur, Ständeordnung, Mittelalter, Didaktische Analyse, Unterrichtskonkretisierung, Arbeitswissen.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Planung einer Unterrichtseinheit zum Basiskonzept "Struktur". Die gesellschaftliche Struktur des Mittelalters anhand der Ständeordnung
Hochschule
Universität Salzburg
Note
3,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
34
Katalognummer
V1286765
ISBN (eBook)
9783346810977
Sprache
Deutsch
Schlagworte
planung unterrichtseinheit basiskonzept struktur mittelalters ständeordnung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Planung einer Unterrichtseinheit zum Basiskonzept "Struktur". Die gesellschaftliche Struktur des Mittelalters anhand der Ständeordnung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1286765
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum