Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Möglichkeiten der Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Title: Möglichkeiten der Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Term Paper , 2020 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit dem Thema „Sprachförderung“, insbesondere mit den Möglichkeiten der Sprachförderung bei Kindern in Kindertageseinrichtungen, auseinander. Da jeder von uns sprechen lernt und das ganz automatisch passiert, kann man den Prozess der Sprachförderung der Kinder trotzdem unterstützen und begleiten. Kinder sollten individuell, wie ihr Entwicklungszustand es zu lässt, gefördert werden. Denn nur so hat das Kind Spaß am Sprechen bzw. am Sprechen lernen. Im Verlauf der schriftlichen Studienarbeit werden vorerst verschiedene Begriffe zum Thema Sprache und Sprachförderung erläutert. Unter anderem geht es bei diesen Begriffen um verschiedene Arten der Sprachen. Es wird außerdem kurz erklärt, wieso die Sprachförderung wichtig ist. Anschließend wird dann allgemein auf die Sprachförderung mit ihren fünf Strategien, Prinzipien und Sprachförderprogrammen eingegangen. Darüber hinaus werden die Ziele und die Zielsetzung der Sprachförderung erklärt. Außerdem wird wiedergegeben, was der Sprachförderprozess ist. Im Weiteren folgt die praktische Umsetzung in der Kindertageseinrichtung. Hier werden die Möglichkeiten der Förderung. Bei den Möglichkeiten geht es unter anderem um die kommunikativen und grammatikalischen Kompetenzen, die Sprechfertigkeiten, die Begriffsbildung mit ihrer Wortschatzerweiterung und die Literacyarbeit. Als nächstes folgen die Förderansätze in den Altersgruppen null bis drei, drei bis sechs und sechs bis neun Jahre. Am Ende der Arbeit werden die Aufgaben und Kompetenzen der pädagogischen Fachkraft dargelegt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Definition Sprache
      • Die Muttersprache
      • Die Erstsprache
      • Die Zweitsprache
      • Der Bilingualismus
    • Wieso muss die Sprache gefördert werden
    • Definition Spracherwerb
  • Sprachförderung
    • Ziele und Zielsetzung
    • Strategien der Sprachförderung
      • Erste Strategie
      • Zweite Strategie
      • Dritte Strategie
      • Vierte und fünfte Strategie
    • Die Sprachförderprogramme
  • Prinzipien der Sprachförderung
  • Die praktische Umsetzung in der Kindertageseinrichtung
    • Der Sprachförderprozess
    • Möglichkeiten der Förderung
      • Kommunikative Kompetenzen
      • Grammatikalische Kompetenzen
      • Sprechfertigkeiten
      • Begriffsbildung & Wortschatzerweiterung
      • Bücher & Medien (Literacy)
    • Förderansätze und Spielideen
      • Null bis drei Jahre
      • Drei bis sechs Jahre
      • Sechs bis neun Jahre
    • Aufgaben der pädagogischen Fachkraft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit der Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen und untersucht die Möglichkeiten, Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung zu unterstützen. Ziel ist es, einen Einblick in die theoretischen Grundlagen der Sprachförderung zu geben und konkrete Förderansätze für verschiedene Altersgruppen aufzuzeigen.

  • Definition von Sprache und Spracherwerb
  • Bedeutung der Sprachförderung für die Entwicklung von Kindern
  • Strategien und Prinzipien der Sprachförderung
  • Praktische Umsetzung von Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen
  • Aufgaben und Kompetenzen der pädagogischen Fachkraft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Sprachförderung ein und erläutert die Relevanz des Themas. Im Kapitel "Theoretische Grundlagen" werden grundlegende Definitionen und Konzepte zur Sprache und zum Spracherwerb vorgestellt, darunter die Unterscheidung zwischen Muttersprache, Erstsprache und Zweitsprache. Das Kapitel "Sprachförderung" beschäftigt sich mit den Zielen und Strategien der Sprachförderung sowie mit verschiedenen Sprachförderprogrammen. Im Anschluss werden die Prinzipien der Sprachförderung erläutert. Im Kapitel "Die praktische Umsetzung in der Kindertageseinrichtung" werden die Möglichkeiten der Sprachförderung im Alltag von Kindertageseinrichtungen aufgezeigt, wobei verschiedene Kompetenzen, wie z. B. kommunikative und grammatikalische Kompetenzen, sowie Förderansätze für verschiedene Altersgruppen betrachtet werden. Abschließend werden die Aufgaben und Kompetenzen der pädagogischen Fachkraft im Bereich der Sprachförderung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet die zentralen Themen der Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sprachförderung, Spracherwerb, Sprachentwicklung, Muttersprache, Erstsprache, Zweitsprache, Bilingualismus, Kommunikationskompetenz, Grammatik, Wortschatz, Literacy, Förderansätze, Spiel, pädagogische Fachkraft.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Möglichkeiten der Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen
College
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
21
Catalog Number
V1286657
ISBN (eBook)
9783346745491
ISBN (Book)
9783346745507
Language
German
Tags
möglichkeiten sprachförderung kindertageseinrichtungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Möglichkeiten der Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1286657
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint