Denkt man an die politische Philosophie, so bringt man diese zuerst einmal mit Termini wie Liberalismus, Konservatismus oder Sozialismus in Verbindung, ohne dabei an die Frauenbewegung zu denken. Besonders im Laufe des 20. Jahrhunderts hat sich jedoch der Feminismus als fester Bestandteil heutiger politischer Philosophie etabliert – mit einer grundlegenden Besonderheit, wie Kymlicka in seinem 1990 erschienenen Buch „Contemporary Political Philosophy: An Introduction“ erklärt: „Es gibt einen liberalen Feminismus, einen sozialistischen Feminismus, sogar einen libertären Feminismus.“ Aber wie lässt sich dann der Feminismus in die politische Philosophie einordnen? Um diese Frage zu klären, soll im Folgenden ein, zumindest grober, Überblick über das weitreichende Phänomen gewährt werden, um später seine politische Philosophie bewerten zu können. Der Fokus soll hierbei auf die von Kymlicka angesprochenen Ideen gelegt werden. Das Ziel dieser Arbeit ist also ein doppeltes. Zum einen wird gefragt, was ist überhaupt der Feminismus und welche Philosophie steht dahinter? Und zum anderen stellt sich die Frage nach der politischen Philosophie, welche Kymlicka darin entdeckt und kritisiert. Dafür muss dem zuerst ein kurze Geschichte des Feminismus vorangestellt werden, aus welcher sich die zentralen Theorien ableiten lassen. Trotz des eingegrenzten Themenbereiches soll der Rahmen für eine Kritik an der Kritik und über diese hinaus geschaffen werden. Zu diesem Zweck muss auch ein Blick auf die theoretische Auseinandersetzung Kymlickas mit politischer Philosophie geworfen werden. Als Ergebnis wird ein Überblick über die Entwicklung des Feminismus, die daraus resultierenden Hauptströmungen und schließlich die Auseinandersetzung mit der politischen Philosophie entstehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1,1. Einleitung: Von Wahlrecht und politischer Philosophie
- 2. Von den Feminismen.
- 2.1. Die Geschichte: Von der Frauenbewegung zum Feminismus .....
- 2.2. Die Feminismen: Von Liberalismus bis Marxismus
- 2.3. Die Grundsätze: Von Befreiung und Unterdrückung
- 3. Von der politischen Philosophie des Feminismus bei Kymlicka .
- 3.1. Die politische Philosophie heute: Von Kymlickas Untersuchungen...........
- 3.2 Die Kritik Kymlickas: Von Gleichstellung, Privatem und der Fürsorge.
- 3.3. Die ergänzenden Ansätze: Von Differenzen unter den Feminismen..........
- 4. Fazit: Von einer Darstellung mit Grenzen......
- 5. Ausblick: Vom Wandel der Feminismen.....
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der politischen Philosophie des Feminismus und analysiert Kymlickas Kritik an dieser. Sie untersucht die Geschichte des Feminismus, seine verschiedenen Strömungen und die zentralen Prinzipien, die ihn prägen. Ziel ist es, die politische Philosophie des Feminismus zu beleuchten und Kymlickas Kritik daran zu bewerten.
- Die Geschichte des Feminismus von der Frauenbewegung bis zur Jahrtausendwende
- Die verschiedenen Strömungen des Feminismus, z.B. Liberalismus, Sozialismus, Libertarismus
- Die zentralen Prinzipien des Feminismus, wie Befreiung und Unterdrückung
- Kymlickas Kritik an der politischen Philosophie des Feminismus
- Die Auseinandersetzung mit Kymlickas Kritik und die Entwicklung des Feminismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den historischen Kontext des Feminismus dar, beginnend mit dem Kampf um das Frauenwahlrecht im 19. Jahrhundert. Sie führt in die Thematik der politischen Philosophie des Feminismus ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Feminismus und seinen verschiedenen Strömungen. Es werden die drei Phasen des Feminismus ("Three Waves of Feminism") vorgestellt und die zentralen Prinzipien des Feminismus, wie Befreiung und Unterdrückung, erläutert.
Das dritte Kapitel analysiert Kymlickas Kritik an der politischen Philosophie des Feminismus. Es werden seine wichtigsten Argumente und Einwände gegen die Gleichstellung, das Private und die Fürsorge im Kontext des Feminismus dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Feminismus, die politische Philosophie, die Geschichte des Feminismus, die verschiedenen Strömungen des Feminismus, Kymlickas Kritik an der politischen Philosophie des Feminismus, Gleichstellung, Privatheit, Fürsorge und die Entwicklung des Feminismus.
- Quote paper
- Bakkalaureus Artium Steve Nowak (Author), 2008, Die politische Philosophie der Feminismen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/128616