Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Mathematik

Unterrichtsstunde: Lernstationen zur Übung und Wiederholung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20

Titel: Unterrichtsstunde: Lernstationen zur Übung und Wiederholung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20

Unterrichtsentwurf , 2006 , 15 Seiten

Autor:in: Miriam Hornig (Autor:in)

Didaktik - Mathematik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Themenkomplex „Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20“ ist im hessischen Rahmenplan dem Bereich „Addieren und Subtrahieren“ anzugliedern. Im Rahmen dieses Lernfeldes lernen die Schüler im 1. und 2. Schuljahr die „additiven Grundrechenarten verstehen“ als auch „das Lesen und Darstellen der Grundaufgaben in Gleichungsform und Operatordarstellung mit den Symbolen +, -, = und mit Operatorpfeil sowie die entsprechenden Sprechweisen.“ „Additive Operationen wie Hinzufügen, Wegnehmen, Ergänzen, Zerlegen sowie das Verdoppeln und Halbieren werden durch Handlungen mit geeignetem Material modellmäßig erarbeitet, schrittweise verinnerlicht und bis zur symbolischen Darstellung abstrahiert.“
„Im Sinne des kumulativen Lernens, welches im Mathematikunterricht Anknüpfen an gesichertes Vorwissen und bewusstes Integrieren von Neuem in vorhandene Strukturen bedeutet, werden die Lerninhalte“ (Zehnerübergänge, Additions- und Subtraktionsaufgaben) des ersten Schuljahres wiederholt.
Die Behandlung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 bietet eine wichtige Grundlage und Vorbereitung für die im Rahmen des Spiralcurriculums folgenden Schwerpunkte der schriftlichen Addition und der schriftlichen Subtraktion, welche den Kindern im Laufe ihrer Schullaufbahn begegnen werden. Ebenso sind den Lernenden Additions- und Subtraktionsaufgaben aus Vorerfahrungen und vertrauten Sachsituationen bekannt.
Abschließend kann man sagen, dass die Addition und Subtraktion eine wichtige Komponente in der heutigen Gesellschaft bildet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • BEDINGUNGSANALYSE
    • Institutionelle Voraussetzungen
    • Soziokulturelle Voraussetzungen
    • Lernausgangslage in Bezug auf den Unterrichtsgegenstand
      • Anthropogene Voraussetzungen
  • SACHANALYSE
  • DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN
    • Legitimation des Unterrichtsgegenstandes
    • Didaktische Reduktion
    • Strukturierung des Unterrichtsgegenstandes und Stellung der Stunde in der Einheit
    • Lernziele der Stunde
  • METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN
    • Begriffliche und theoretische Grundlagen der Stationsarbeit
      • Zum Begriff „Stationsarbeit“
      • Charakteristika der Stationsarbeit
      • Zur Stunde
  • GEPLANTER UNTERRICHTSVERLAUF
  • LITERATUR – UND QUELLENVERZEICHNIS
  • ANHANG
    • Lehrererzählung
    • Ausschnitt Übersichtsplan

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Unterrichtsvorbereitung für die zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen im Fach Mathematik für die Klasse 2b (16 Mädchen/ 10 Jungen) am 07.09.2006, 8.30 Uhr-9.15 Uhr, befasst sich mit dem Thema „Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20“. Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Schüler in die Lage zu versetzen, die Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 sicher zu beherrschen. Die Stunde selbst fokussiert sich auf die Übung und Wiederholung dieser Rechenoperationen durch den Einsatz von Lernstationen.

  • Übung und Wiederholung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20
  • Einsatz von Lernstationen als methodische Differenzierung
  • Förderung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Schüler
  • Differenzierung der Lernangebote entsprechend den individuellen Bedürfnissen der Schüler
  • Schaffung einer motivierenden und lernförderlichen Lernatmosphäre

Zusammenfassung der Kapitel

Die Bedingungsanalyse beleuchtet die institutionellen und soziokulturellen Voraussetzungen der Klasse 2b sowie die Lernausgangslage der Schüler in Bezug auf den Unterrichtsgegenstand. Die Sachanalyse befasst sich mit der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 und deren Bedeutung im Mathematikunterricht. Die didaktischen Überlegungen befassen sich mit der Legitimation des Unterrichtsgegenstandes, der didaktischen Reduktion und der Strukturierung des Unterrichtsgegenstandes. Die methodischen Überlegungen erläutern die theoretischen Grundlagen der Stationsarbeit und deren Einsatz in der Stunde. Der geplante Unterrichtsverlauf beschreibt den Ablauf der Stunde, die Lernziele und die methodischen Vorgehensweisen. Der Anhang enthält die Lehrererzählung und einen Ausschnitt des Übersichtsplans.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20, Lernstationen, Stationsarbeit, methodische Differenzierung, Übung und Wiederholung, Selbstständigkeit, Eigenverantwortlichkeit, Motivation, Lernatmosphäre, anthropogene Voraussetzungen, didaktische Reduktion, institutionelle Voraussetzungen, soziokulturelle Voraussetzungen, Lernausgangslage.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtsstunde: Lernstationen zur Übung und Wiederholung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20
Autor
Miriam Hornig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
15
Katalognummer
V128605
ISBN (eBook)
9783640357208
ISBN (Buch)
9783640357413
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtsstunde Lernstationen Wiederholung Addition Subtraktion Zahlenraum
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Miriam Hornig (Autor:in), 2006, Unterrichtsstunde: Lernstationen zur Übung und Wiederholung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/128605
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum