Russland war lange Zeit für den internationalen Tourismus schwer zugänglich, hatte aber schon zur Zeit der Sowjetunion einen ausgeprägten staatlich dirigierten und finanzierten inländischen Massentourismus. Dieses Land, das größte der Erde, birgt ein immenses touristisches Potential, das es gilt auch der westlichen Bevölkerung zugänglich zu machen.
Betrachtet man aber die heutzutage gängige Meinung, die viele Leute von und über Russland haben, so scheint eine schnelle und problemlose Entwicklung in dieser Richtung und eine erfolgreiche Vermarktung dieses Angebotes in ferner Zukunft zu liegen.
Man hört kaum jemanden sagen, dass er seinen lange ersehnten Urlaub in Russland verbringen möchte. Viele haben nicht mal den Wunsch dieses Land jemals kennen zu lernen. Es werden vielmehr jene Länder als Urlaubsziel gewählt, die allseits bekannt und touristisch schon erschlossen sind; wo also der Gast schon aus eigener Erfahrung weiß, oder guten Glaubens ist, dass seine Erwartungen erfüllt werden.
Diese Erwartungshaltungen an das Urlaubsland werden durch eine strategisch vorteilhafte Positionierung des Landes und an eine erfolgreiche Vermarktung der Ziele am Tourismusmarkt hervorgerufen. Die potentiellen Urlauber entwickeln in ihren Köpfen ein ganz spezifisches Image der Destinationen. Dieses spielt eine wesentliche Rolle im Reiseentscheidungsprozess und beeinflusst daher sehr die Wahl der Destination, in welcher der Urlaub verbracht werden soll. Das Urlaubsbild wird bewusst oder unbewusst bei der Entscheidungsfindung herangezogen, um das empfundene Risiko bei der zu treffenden Entscheidung zu mindern.
Ein solches Image kann positive oder negative Aspekte besitzen, und wird durch Informationen generiert, die die potentiellen Urlauber erhalten, oder die sie sich selber angeeignet haben bzw. denen sie eventuell schon ausgesetzt waren. Daher kann das Image einer Destination von Person zu Person unterschiedlich sein...
Inhaltsverzeichnis
- TEIL I - Einleitung
- 1. Problemstellung und Zielsetzung
- 2. Vorgehensweise
- TEIL II - Theoretische Grundlagen
- 1. Die Bedeutung des Destinations-Images im Reiseentscheidungsprozess
- 1.1. Der Image-Begriff
- 1.1.1. Abgrenzung zum Begriff Stereotyp
- 1.1.2. Abgrenzung zum Begriff Einstellung
- 1.2. Imagearten
- 1.2.1. Das Destinations-Image
- 1.2.1.1. Zusammensetzung des Destinations-Images
- 1.2.1.2. Aufbau des Destinations-Images
- 1.3. Das Destinations-Image im Reiseentscheidungsprozess
- 1.3.1. Die Reiseentscheidung
- 1.3.2. Modelle und Ansätze
- 2. Erstellung einer Destinations-Image-Analyse
- 2.1. Allgemeines
- 2.2. Die Image-Messmethoden
- 2.2.1. Inhaltsanalyse
- 2.2.2. Befragung
- 2.2.2.1. Projektive Verfahren
- 2.2.2.2. Skalierende Verfahren
- 2.2.2.2.1. Imagery Skalierung
- 2.2.2.2.2. Polaritätenprofil
- 2.2.2.2.3. Semantisches Differential
- 2.2.2.2.4. Imagedifferential
- 2.2.2.2.5. Mehrdimensionale Skalierung
- 2.3. Evaluierung der Imagemessmethoden
- 3. Segmentierung
- 3.1. Begriffsklärung
- 3.1.1. Marktsegmentierung als Prozess der Marktaufteilung
- 3.1.2. Marktsegmentierung als Marketingstrategie
- 3.2. Nutzen der Marktsegmentierung
- 3.3. Vorrausetzungen für die Marktsegmentierung
- 3.4. Der Marktsegmentierungsprozess
- 3.4.1. Geographische und Demographische Segmentierung
- 3.4.2. Sozioökonomische Variablen
- 3.4.3. Psychographische Segmentierung
- 3.4.4. Segmentierung nach Käuferverhalten
- 3.5. Urlaubertypologien
- 4. Methoden für eine mögliche Imagerepositionierung
- 4.1. Ursachen eines negativen Image
- 4.2. Korrektur eines negativen Image
- 4.2.1. Negatives in Positives verwandeln
- 4.2.2. Ikonmarketing
- 4.2.3. Beseitigung des Negativen
- 4.3. Branding und Imagerepositionierung
- 4.3.1. Was ist ein Brand bzw. was ist Branding?
- 4.3.2. Destinationsbranding
- 4.3.3. Herausforderungen des Destinationsbranding
- 4.4. Die Entwicklung des Destinations-Images
- 4.4.1. Identifikation des Zielpublikums und dessen Verhalten
- 4.4.2. Techniken und Instrumente zur Imagemodifikation
- 4.4.2.1. Werbung
- 4.4.2.2. Direktmarketing
- 4.4.2.3. Verkaufsförderung
- 4.4.2.4. Public Relations
- 4.4.2.5. Persönlicher Verkauf
- 4.4.2.6. Sonstige Instrumente
- 4.4.3. Die Verbreitung eines Images
- 4.4.3.1. Slogans, Themen und Positionen
- 4.4.3.2. Visuelle Symbole
- 4.4.3.3. Veranstaltungen und Aktionen
- TEIL III - Praxisbeispiel Russland
- 1. Die Destination Russland
- 1.1. Allgemeines zum Land
- 1.2. Die Entwicklung des Tourismus in Russland
- 1.2.1. Tourismus zur Zeit der Sowjetunion
- 1.2.2. Die heutige tourismuspolitische Situation
- 1.3. Aktuelle touristische Probleme Russlands
- 1.3.1. Einreise
- 1.3.2. Hotels
- 1.3.3. Infrastruktur und Transportwesen
- 1.3.4. Image
- 1.3.5. SWOT-Analyse
- 1.4. Blick in die Zukunft
- 2. Empirische Untersuchungen
- 2.1. Vorgehensweise und Methodik
- 2.1.1. Konstruktion der Skalen und Selektion der Items
- 2.1.2. Entwicklung der offenen Fragen
- 2.3. Datenanalyse
- 2.3.1. Analyse der geschlossenen Fragen
- 2.3.3. Analyse der offenen Fragen
- 2.4. Ergebnisse der Untersuchung
- 2.4.1. Komponenten des Images Russlands
- 2.4.2. Demographisches Profil der Stichprobe
- 2.4.3. Allgemeines Reiseverhalten
- 2.4.4. Gewährleistete Sicherheit
- 3. Generierung und Überprüfung der Hypothesen
- 3.1. Hypothese 1
- 3.2. Hypothese 2
- 3.3. Hypothese 3
- 3.4. Hypothese 4
- 3.5. Hypothese 5
- 4. Illustration des derzeitigen Images Russlands
- 4.1. Analysen anhand der allgemeinen Image-Items
- 4.1.1. Das allgemeine Gesamtimage
- 4.1.2. Allgemeines Russlandimage und Russlandbesuch
- 4.1.3. Allgemeines Russlandimage und Traumdestination
- 4.2. Analysen anhand der spezifischen Image-Items
- 4.2.1. Das spezifische Gesamtimage
- 4.2.2. Spezifisches Russlandimage und Russlandbesuch
- 4.2.3. Spezifisches Russlandimage und Traumdestination
- 4.3. Ergänzende Aspekte zum Image Russlands
- 4.4. Zusammenfassung zum Image Russlands
- 5. Ansätze zur Marktsegmentierung und Imagerepositionierung
- 5.1. Marktsegmentierung in Russland
- 5.2. Korrektur des Images Russlands
- TEIL IV - Resümee und Ausblick
- Resümee und Ausblick
- Destinations-Image und dessen Einfluss auf Reiseentscheidungen
- Methoden der Destinations-Image-Analyse
- Marktsegmentierung im Tourismus
- Strategien zur Imagerepositionierung
- Das Image Russlands als touristische Destination
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Imagerepositionierung von Destinationen am Beispiel Russlands. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Destinations-Image-Forschung darzustellen und anhand einer empirischen Untersuchung das aktuelle Image Russlands zu analysieren. Die Arbeit soll Ansätze zur Verbesserung des Russland-Images aufzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
TEIL I - Einleitung: Dieser Teil führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und die Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die Forschungsfragen formuliert und die methodische Herangehensweise an die Untersuchung des Russland-Images skizziert. Der Fokus liegt auf der Begründung der Relevanz des Themas und der Strukturierung des weiteren Verlaufs der Arbeit.
TEIL II - Theoretische Grundlagen: Dieser Teil liefert die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es werden verschiedene Image-Konzepte und -Modelle erläutert, verschiedene Methoden der Image-Messung beschrieben und bewertet, und die Bedeutung der Marktsegmentierung im Kontext der Imagerepositionierung diskutiert. Der Abschnitt legt ein umfassendes Verständnis der relevanten Theorien und Konzepte für die spätere Analyse dar.
TEIL III - Praxisbeispiel Russland: Dieser Teil befasst sich mit dem konkreten Fallbeispiel Russland. Es wird eine umfassende Analyse des aktuellen Images Russlands als touristische Destination vorgestellt, inklusive einer Betrachtung der historischen Entwicklung des Tourismus im Land sowie der aktuellen tourismuspolitischen Situation und der Herausforderungen des Sektors. Eine empirische Untersuchung mittels Befragungen liefert Daten zur Analyse des Images. Es werden die Ergebnisse präsentiert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Imagerepositionierung, Destinations-Image, Russland, Tourismus, Marktsegmentierung, Empirische Untersuchung, Imageanalyse, Reiseentscheidung, Branding, Hypothesentestung
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Imagerepositionierung von Destinationen am Beispiel Russland
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Imagerepositionierung von Destinationen, wobei Russland als Fallbeispiel dient. Ziel ist die Darstellung theoretischer Grundlagen der Destinations-Image-Forschung und die Analyse des aktuellen Russland-Images mittels einer empirischen Untersuchung. Die Arbeit soll Ansätze zur Verbesserung des Russland-Images aufzeigen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Destinations-Image und dessen Einfluss auf Reiseentscheidungen, Methoden der Destinations-Image-Analyse, Marktsegmentierung im Tourismus, Strategien zur Imagerepositionierung und das Image Russlands als touristische Destination.
Welche Teile umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Teile: Teil I (Einleitung) mit Problemstellung und Vorgehensweise, Teil II (Theoretische Grundlagen) mit Image-Konzepten, Messmethoden und Marktsegmentierung, Teil III (Praxisbeispiel Russland) mit Imageanalyse, empirischer Untersuchung und Ansätzen zur Imagerepositionierung, und Teil IV (Resümee und Ausblick).
Welche Methoden werden in der empirischen Untersuchung verwendet?
Die empirische Untersuchung im Teil III basiert auf Befragungen. Die Methodik beinhaltet die Konstruktion von Skalen, die Entwicklung offener Fragen und die Analyse der gewonnenen Daten (geschlossene und offene Fragen). Es werden Hypothesen formuliert und getestet.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zeigen das aktuelle Image Russlands als touristische Destination auf. Analysiert werden Komponenten des Images, das demografische Profil der Befragten, das allgemeine Reiseverhalten und die wahrgenommene Sicherheit. Die Ergebnisse dienen der Generierung und Überprüfung von Hypothesen.
Wie wird das Image Russlands analysiert?
Das Image Russlands wird anhand allgemeiner und spezifischer Image-Items analysiert, sowohl im Hinblick auf das Gesamtimage als auch in Bezug auf die Reisebereitschaft und die Wahrnehmung als Traumdestination. Ergänzende Aspekte und eine Zusammenfassung zum Image bilden den Abschluss dieser Analyse.
Welche Ansätze zur Imagerepositionierung werden vorgeschlagen?
Die Arbeit schlägt Ansätze zur Marktsegmentierung in Russland und zur Korrektur des Russland-Images vor, basierend auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung und der theoretischen Auseinandersetzung mit Strategien der Imagerepositionierung.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Teil II der Arbeit erläutert verschiedene Image-Konzepte und -Modelle, beschreibt und bewertet verschiedene Methoden der Image-Messung (z.B. Inhaltsanalyse, Befragungen mit projektiven und skalierenden Verfahren wie Semantisches Differential) und diskutiert die Bedeutung der Marktsegmentierung im Kontext der Imagerepositionierung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Imagerepositionierung, Destinations-Image, Russland, Tourismus, Marktsegmentierung, Empirische Untersuchung, Imageanalyse, Reiseentscheidung, Branding, Hypothesentestung.
Wo finde ich den detaillierten Inhaltsverzeichnis?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und zeigt die genaue Struktur der Arbeit mit allen Unterkapiteln auf.
- Quote paper
- Alexandra Zopf (Author), 2002, Imagerepositionierung von Destinationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/12856