Die Arbeit setzt sich mit Schönheitsidealen und ihren Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche auseinander. Um die Wirkung von Schönheitsstandards zu erklären, wird zunächst der Begriff genauer definiert. Das Schönheitsideal ist teilweise nicht nur schwer erreichbar, sondern unerreichbar und schlicht illusorisch.
Die Menschen einer jeweiligen Zeit und Kultur wissen genau, was sie als schön empfinden. Hat sich einmal ein Ideal innerhalb einer bestimmten Gesellschaft etabliert, so herrscht weitgehende Übereinstimmung darüber, was schön ist und was nicht. Durch die Globalisierung haben Schönheitsideale größere Verfügbarkeit und Beschleunigung erfahren. Doch solche Phänomene gibt es schon lange vor dem globalisierten Medienzeitalter.
In der Alltagswelt beweist sich die Hochkonjunktur des Themas Schönheit. Das Thema Schönheit boomt in den Medien, das Fernsehen ist voll mit Shows, in denen es um Schönheitswettbewerbe, die Gestaltung des Selbst etc. geht. Dabei lässt sich eine Widersprüchlichkeit in den Botschaften erkennen, einerseits findet man Alarmrufe von Gesundheitsexperten, wie Artikel über Magersucht, andererseits werden Modewochen und fünfzigste Geburtstage von Prominenten ausgestrahlt, die wie höchstens vierzig aussehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eine begriffliche Bestimmung
- Schönheitsideale in den Medien
- JIM-Studie
- Grunddaten Jugend und Medien
- Sozialkognitive Lerntheorie und Theorie des sozialen Vergleichsprozesses
- Kinder, Jugendliche und Medien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Schönheitsidealen in Medien auf Kinder und Jugendliche. Dabei wird insbesondere auf die Rolle der Medien bei der Konstruktion von Schönheitsidealen und die Auswirkungen auf die Selbstwahrnehmung und das Körperbild junger Menschen eingegangen.
- Die Bedeutung von Schönheitsidealen in der Gesellschaft
- Die Rolle der Medien bei der Verbreitung von Schönheitsidealen
- Der Einfluss von Medien auf die Selbstwahrnehmung und das Körperbild von Kindern und Jugendlichen
- Die Auswirkungen von Schönheitsidealen auf das Essverhalten und die psychische Gesundheit
- Die Bedeutung von Medienkompetenz im Umgang mit Schönheitsidealen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung befasst sich mit der Relevanz von Schönheitsidealen in der heutigen Gesellschaft und ihrer prägenden Kraft. Sie stellt die Frage nach dem Einfluss von Medien auf die Wahrnehmung von Schönheit und die Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche.
- Eine begriffliche Bestimmung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Schönheit und analysiert die Rolle der Medien bei der Konstruktion von Schönheitsidealen. Es geht auch auf die subjektive Wahrnehmung und die gesellschaftliche Bewertung von Schönheit ein.
- Schönheitsideale in den Medien: Das Kapitel beleuchtet die omnipräsenten Schönheitsideale in verschiedenen Medien wie Zeitschriften, Werbung und Filmen. Es analysiert die Verbreitung und die Auswirkungen dieser Ideale auf die Selbstwahrnehmung und das Streben nach dem Ideal.
Schlüsselwörter
Schönheitsideale, Medien, Kinder, Jugendliche, Selbstwahrnehmung, Körperbild, Essverhalten, psychische Gesundheit, Medienkompetenz, soziale Lerntheorie, sozialer Vergleichsprozess, JIM-Studie.
- Arbeit zitieren
- Joanna Steinborn (Autor:in), 2020, Schönheitsideale in den Medien. Wie beeinflussen sie Kinder und Jugendliche?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1285408