Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Das Türkisch-Deutsche Codeswitching

Eine Darstellung der Arten und Funktionen des Codeswitching der in Deutschland lebenden Menschen mit türkischer Herkunft

Titel: Das Türkisch-Deutsche Codeswitching

Hausarbeit , 2021 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Medina Samioglu (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ist das Wechseln zwischen dem Deutschen und dem Türkischen ein Defizit oder eine Stärke? Welche Absichten werden mit dem Codeswitching verfolgt? Diese und weitere Fragen werden in der folgenden Arbeit genauer untersucht. Die Tatsache, dass immer mehr Jugendliche nicht-türkischer Herkunft türkische Elemente in ihrem alltäglichen Sprachgebrauch aufweisen, ist ebenfalls abschließend ein Thema dieser Arbeit. Es beschreibt die resultierende Folge des türkisch-deutschen Codeswitchings, welches als "Türkendeutsch" bezeichnet wird. All diese genannten Themen werden Inhalt dieser Arbeit sein. Bevor sich thematisch auf das Codeswitching des Türkisch-Deutschen spezialisiert wird, wird zuerst eine Klärung verschiedener Begrifflichkeiten zum Thema des Codeswitchings angeführt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Codeswitching
    • 2.1 Unterscheidung von Codeswitching, Codemixing und Entlehnung
    • 2.2 Die drei Arten von Codeswitching
    • 2.3 Funktionen von Codeswitching
  • 3. Hintergrund des türkisch-deutschen Codeswitchings in Deutschland
  • 4. Anwendung der Arten und Funktionen am Beispiel des türkisch-deutschen Codeswitchings
  • 5. Türkendeutsch als Folge des türkisch-deutschen Codeswitchings
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Codeswitching in der deutsch-türkischen Sprachgemeinschaft. Sie untersucht die verschiedenen Arten und Funktionen des Codeswitchings, die im Alltag von Menschen mit türkischer Herkunft in Deutschland zu beobachten sind. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Einfluss des Codeswitching auf die Entstehung der Sprachvarietät "Türkendeutsch" gewidmet.

  • Untersuchung der verschiedenen Arten und Funktionen des Codeswitchings
  • Analyse des türkisch-deutschen Codeswitchings im Kontext der Einwanderung und Sprachkontaktsituation in Deutschland
  • Bedeutung und Auswirkungen des Codeswitching für die Sprachentwicklung und -vielfalt
  • Erörterung der Entstehung von "Türkendeutsch" als Folge des türkisch-deutschen Codeswitchings
  • Bewertung des Codeswitchings als sprachliches Phänomen und seine Bedeutung für die Identitätsbildung der deutsch-türkischen Sprachgemeinschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Codeswitching ein und beleuchtet die sprachliche Situation der deutsch-türkischen Sprachgemeinschaft. Es werden die Forschungsfragen und Zielsetzung der Arbeit vorgestellt.
  • Kapitel 2: Codeswitching: In diesem Kapitel werden wichtige Begriffe wie Codeswitching, Codemixing und Entlehnung definiert und abgegrenzt. Die verschiedenen Arten des Codeswitching werden vorgestellt und erläutert, wobei die Schwerpunkte auf extrasententiellem und intersententiellem Codeswitching liegen.
  • Kapitel 3: Hintergrund des türkisch-deutschen Codeswitchings in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen und soziokulturellen Hintergründe des türkisch-deutschen Codeswitchings. Es wird die Einwanderung der türkischen Gastarbeiter und deren sprachliche Situation in Deutschland thematisiert.
  • Kapitel 4: Anwendung der Arten und Funktionen am Beispiel des türkisch-deutschen Codeswitchings: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Beispiele für das türkisch-deutsche Codeswitching und analysiert die Anwendung der verschiedenen Arten und Funktionen des Codeswitchings in verschiedenen Alltagssituationen.
  • Kapitel 5: Türkendeutsch als Folge des türkisch-deutschen Codeswitchings: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung und Merkmale von "Türkendeutsch" als Sprachvarietät, die aus dem türkisch-deutschen Codeswitching resultiert.

Schlüsselwörter

Codeswitching, Codemixing, Entlehnung, Sprachkontakt, deutsch-türkische Sprachgemeinschaft, Einwanderung, Sprachentwicklung, "Türkendeutsch", Identitätsbildung.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Türkisch-Deutsche Codeswitching
Untertitel
Eine Darstellung der Arten und Funktionen des Codeswitching der in Deutschland lebenden Menschen mit türkischer Herkunft
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Institut des ISFAS)
Note
2,0
Autor
Medina Samioglu (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
17
Katalognummer
V1284832
ISBN (eBook)
9783346743121
ISBN (Buch)
9783346743138
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Linguistik Syntax Empirische Sprachwissenschaften Kontaktlinguistik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Medina Samioglu (Autor:in), 2021, Das Türkisch-Deutsche Codeswitching, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1284832
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum