Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Clowns in der Popkultur - eine Entwicklung?

Title: Clowns in der Popkultur - eine Entwicklung?

Term Paper (Advanced seminar) , 2020 , 14 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Ausarbeitung soll die Frage geklärt werden, welchen Prozess die Clown-Figur in der Popkultur unternimmt und welche Merkmale dieses Charakterisieren. Dabei soll zunächst die Entstehung des Clowns aufgezeigt sowie dessen ursprüngliche Funktion dargestellt werden. Danach werden anhand von wissenschaftlicher Literatur Merkmale der modernen Clown-Gestalt herausgearbeitet. Diese aufgestellten Merkmale sollen dann auf die filmische Darstellung von ES (Pennywise der tanzende Clown, 2017) bezogen werden. Dabei berücksichtigt werden ebenfalls traditionelle clowneske Charakteristika, damit dargestellt werden kann, inwiefern der Entwicklungsprozess der Figur stattfindet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Die Entstehung der Clown-Figur – ein historischer Umriss
    • 1.1 Etymologie des Clown Begriffs
    • 1.2. Die „Geschichte“ des Clowns – Ursprünge, Abstammung, Ahnen und Funktionen
  • 2. Prototyp Clown
    • 2.1. Die Merkmale der prototypischen Clown-Figur
  • 3. Clowns in der Popkultur - eine Entwicklung
    • 3.1 Der,,Evil-Killer-Clown
    • 3.2. Der Horrorclown am Beispiel von Pennywise
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung analysiert die Entwicklung der Clown-Figur in der Popkultur und beleuchtet insbesondere die Transformation vom traditionellen, humorvollen Clown zum unheimlichen, gar bedrohlichen Horrorclown. Der Fokus liegt dabei auf der Veränderung der Merkmale und Funktionen dieser Figur in zeitgenössischen Filmen.

  • Etymologie und historische Entwicklung der Clown-Figur
  • Merkmale des prototypischen Clowns
  • Die Entwicklung des "Evil-Killer-Clown" in der Popkultur
  • Die Darstellung des Horrorclowns am Beispiel von Pennywise in "ES" (2017)
  • Die Integration traditioneller Clown-Merkmale in die moderne Horrorfigur

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt den Leser in die Thematik des Clowns in der Popkultur ein und stellt die zentrale Frage nach der Entwicklung dieser Figur von der traditionellen, humorvollen Gestalt zum unheimlichen Horrorclown. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Assoziationen, die der Clown heutzutage hervorruft und skizziert den Fokus der Ausarbeitung, der auf die Veränderung der Merkmale und Funktionen der Figur in zeitgenössischen Filmen liegt.
  • Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung und dem historischen Hintergrund der Clown-Figur. Es beleuchtet die Etymologie des Wortes "Clown" und geht auf verschiedene Theorien zu seinem Ursprung ein. Es werden die verschiedenen Bedeutungen des Wortes "Clown" im Laufe der Geschichte beleuchtet und die Bedeutung der Figur als Verkörperung des Abwechselungs von Normen und Traditionen herausgestellt.
  • Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Merkmalen des prototypischen Clowns. Es wird auf die traditionellen Merkmale wie bunte Kleidung, rote Nase, tollpatschige Bewegungen und das breite Grinsen eingegangen.
  • Das dritte Kapitel analysiert die Entwicklung des "Evil-Killer-Clown" in der Popkultur. Es beleuchtet die Veränderung der Clown-Figur von der humorvollen Gestalt zum unheimlichen, gar bedrohlichen Horrorclown, wie er oft in Filmen dargestellt wird. Dabei werden verschiedene Beispiele für diesen Trend genannt und die Gründe für diese Entwicklung untersucht.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Clown-Figur in der Popkultur, insbesondere mit ihrer Entwicklung vom traditionellen, humorvollen Clown zum unheimlichen Horrorclown. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Clown, Popkultur, Evil Clown, Horrorclown, Pennywise (ES), Entwicklung, Merkmale, Funktionen, Tradition, Moderne, Film, Popkultur, Tradition, Etymologie.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Clowns in der Popkultur - eine Entwicklung?
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Course
Domestizierte dunkle Mächte? Zur Darstellung von Vampiren, Werwölfen, Hexen und Zombies in zeitgenössischen audiovisuellen und literarischen Formaten
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
14
Catalog Number
V1284374
ISBN (eBook)
9783346739902
ISBN (Book)
9783346739919
Language
German
Tags
Literatur-und Medienwissenschaften Clowns Popkultur ES
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Clowns in der Popkultur - eine Entwicklung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1284374
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint