Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Forderungscontrolling

Titel: Forderungscontrolling

Hausarbeit , 2001 , 23 Seiten , Note: bestanden

Autor:in: Simone Pantel (Autor:in)

BWL - Controlling

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vorgehensweise

Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt, daß sich die Zahlungsmoral in Deutschland zunehmend verschlechtert hat. Dies hat zur Folge, daß die Außenstände der Unternehmen um ein Vielfaches ansteigen, woraus Liquiditätsengpässe resultieren können. Zur Reduzierung der Außenstände hat die Planung, Kontrolle und Steuerung von Forderungen, das sogenannte Forderungscontrolling, erheblich an Bedeutung gewonnen. Die Hauptfunktion des Forderungscontrollings umfaßt eine Analyse der gegenwärtigen und zukünftigen Forderungsbestände. Das Ziel dieser Analyse ist es, Methoden aufzuzeigen, die einen schnelleren Abbau von Forderungen ermöglichen bzw. durch deren Einsatz Forderungsausfälle vermieden werden sollen.

Im folgenden Kapitel werden der Begriff und die Bedeutung des Forderungscontrollings erläutert. In diesem Zusammenhang erfolgt eine Einordnung in das operative Finanzcontrolling, sowie eine Darstellung des Aufgabenbereichs. Im Anschluß werden die verschiedenen Instrumente, die zur Beschleunigung des Forderungsausgleichs führen, erläutert. Die Ausführung beschränkt sich auf eine Auswahl von Instrumenten, da die Beschreibung aller möglichen Instrumente den Rahmen dieser Hausarbeit übersteigen würde. In Kapitel 4 werden zwei mögliche Methoden beschrieben, durch deren Einsatz das Risiko von Forderungsausfällen minimiert werden kann. Im Rahmen der Instrumente, die der Absicherung bestehender Forderungen dienen, beschränkt sich die Darstellung auf die Kreditversicherung, da dieses Instrument innerhalb des letzten Jahrzehnts erheblich an Bedeutung gewonnen hat. Zum Abschluß werden die essentiellen Erkenntnisse der Arbeit im Rahmen einer Zusammenfassung wiedergegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorgehensweise
  • Einordnung und Funktion des Forderungscontrollings
    • Forderungscontrolling als Bestandteil des operativen Finanzcontrollings
  • Methoden zur Beschleunigung des Forderungsausgleichs
    • Instrumente des betriebsinternen Forderungscontrollings
      • Verbesserung der Debitorenbuchhaltung
      • Vereinbarung von Forderungseinzug
      • Gewährung von Zahlungszielen
    • Outsourcing des Forderungseinzugs
      • Factoring
      • Externes Forderungsmanagement
    • Beurteilung der Instrumente
  • Instrumente zur Vermeidung von Forderungsausfällen
    • Bonitätsprüfung
    • Kreditversicherung
  • Zusammenfassung und Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Forderungscontrolling. Ziel ist es, die Bedeutung des Forderungscontrollings für Unternehmen darzustellen, sowie verschiedene Instrumente zur Beschleunigung des Forderungsausgleichs und zur Vermeidung von Forderungsausfällen zu analysieren.

  • Bedeutung des Forderungscontrollings für die Unternehmensliquidität
  • Instrumente zur Beschleunigung des Forderungsausgleichs
  • Instrumente zur Vermeidung von Forderungsausfällen
  • Einordnung des Forderungscontrollings in das operative Finanzcontrolling
  • Bewertung und Vergleich verschiedener Instrumente

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Bedeutung des Forderungscontrollings für Unternehmen dargestellt und dessen Einordnung in das operative Finanzcontrolling erläutert. Die Hauptfunktion des Forderungscontrollings umfasst eine Analyse der gegenwärtigen und zukünftigen Forderungsbestände, um Methoden aufzuzeigen, die einen schnelleren Abbau von Forderungen ermöglichen und Forderungsausfälle vermeiden.

Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Instrumente zur Beschleunigung des Forderungsausgleichs. Es werden sowohl Instrumente des betriebsinternen Forderungscontrollings (z.B. Verbesserung der Debitorenbuchhaltung, Vereinbarung von Forderungseinzug, Gewährung von Zahlungszielen) als auch Möglichkeiten des Outsourcings (z.B. Factoring, externes Forderungsmanagement) betrachtet.

Kapitel 3 befasst sich mit Instrumenten zur Vermeidung von Forderungsausfällen. Die Bonitätsprüfung und die Kreditversicherung werden als zwei wichtige Instrumente zur Risikominderung vorgestellt.

Schlüsselwörter

Forderungscontrolling, Finanzcontrolling, Liquidität, Forderungsausgleich, Forderungsausfall, Debitorenbuchhaltung, Factoring, externes Forderungsmanagement, Bonitätsprüfung, Kreditversicherung.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Forderungscontrolling
Hochschule
Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin  (Fachbereich Wirtschaft)
Note
bestanden
Autor
Simone Pantel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
23
Katalognummer
V12837
ISBN (eBook)
9783638186346
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Forderungscontrolling
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simone Pantel (Autor:in), 2001, Forderungscontrolling, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/12837
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum