Im Rahmen dieser Hausarbeit werden die strafbaren Handlungen von Gesellschaftern im Falle einer Insolvenz erläutert. Schwerpunkt der Arbeit wird die strafrechtliche Bedeutung der Verletzung von Buchführungspflichten sein, da Unternehmensinsolvenzen oftmals mit mangelhaften oder unterlassenen Buchführungsaktivitäten einhergehen. Unternehmen in einer wirtschaftlichen Krise versuchen ihre Kosten einzusparen und vernachlässigen oder unterlassen in Folge dessen die sehr kostenintensiven Buchführungs- und Bilanzierungstätigkeiten sind.
Ein weiterer Grund für den Zusammenhang ist, dass Unternehmer mit einer lückenhaften Buchführung oder Bilanzierung versuchen möchten die Schieflage ihres Unternehmens zu verschleiern. Da wirtschaftliche Krisen demnach Gefahren für Dritte darstellen, hat der Gesetzgeber ein umfangreiches straf- und zivilrechtliches Regelwerk entwickelt, um den Schutz von Gläubigern zu realisieren.
Ein beträchtlicher Teil der von den Strafverfolgungsbehörden verfolgten Fällen sind Straftaten, die im Rahmen von Unternehmenszusammenbrüchen begangen wurden. Ursächlich hierfür ist, dass die Insolvenzgerichte verpflichtet sind die Staatsanwaltschaft über Beschlüsse zu Insolvenzeröffnungen oder Antragsabweisungen zu unterrichten. Die Staatanwaltschaft überprüft in solchen Fällen konkret, ob Anhaltspunkte für begangene Straftaten vorliegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- A. Grundbegriffe der Insolvenz
- I. Krise als Oberbegriff
- II. Eröffnungsgründe
- a. Zahlungsunfähigkeit
- b. Drohende Zahlungsunfähigkeit
- c. Überschuldung
- B. Insolvenzstrafrecht
- I. Insolvenzdelikte im engeren Sinne
- a. Bankrott § 283 StGB
- b. Gläubigerbegünstigung § 283c StGB
- c. Schuldnerbegünstigung § 283d StGB
- II. Insolvenzdelikte im weiteren Sinne
- a. Betrug §§ 263, 265b StGB
- b. Untreue § 266 StGB
- c. Vorenthaltung und Veruntreuung von Arbeitsentgelten § 266a StGB
- I. Insolvenzdelikte im engeren Sinne
- C. Strafrechtliche Bedeutung der Verletzung der Buchführungspflicht
- I. Täterschaft
- II. Voraussetzungen
- a. Nichtführen oder mangelhaftes Führen von Handelsbüchern
- b. Missachtung der Aufbewahrungsfristen
- c. Mangelhafte Bilanzaufstellung oder nicht rechtzeitige Bilanzaufstellung
- III. Rechtsfolgen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den strafbaren Handlungen von Gesellschaftern im Falle einer Insolvenz. Ziel ist es, die verschiedenen Formen des Insolvenzstrafrechts zu erläutern und dabei einen besonderen Fokus auf die strafrechtliche Bedeutung der Verletzung von Buchführungspflichten zu legen. Dabei wird aufgezeigt, wie die mangelnde oder unterlassene Buchführungsaktivitäten in wirtschaftlichen Krisensituationen die Insolvenz begünstigen können.
- Strafbare Handlungen von Gesellschaftern im Insolvenzfall
- Strafrechtliche Bedeutung der Verletzung von Buchführungspflichten
- Zusammenhang zwischen mangelhafter Buchführung und Insolvenz
- Schutz der Insolvenzmasse und der Gläubigerinteressen
- Insolvenzstrafrecht im engeren und weiteren Sinne
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der strafbaren Handlungen von Gesellschaftern im Insolvenzfall ein und beleuchtet die Bedeutung der Buchführungspflichten in diesem Kontext. Im ersten Kapitel werden die Grundbegriffe der Insolvenz erläutert, wobei die wichtigsten Eröffnungsgründe wie Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung im Detail behandelt werden. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich dem Insolvenzstrafrecht, das in Insolvenzdelikte im engeren und weiteren Sinne unterteilt wird. Die einzelnen Delikte werden mit ihren jeweiligen Tatbestandsmerkmalen und Rechtsfolgen dargestellt. Der dritte und letzte Teil beleuchtet die strafrechtliche Bedeutung der Verletzung der Buchführungspflicht. Hier werden die Tatbestandsmerkmale der Verletzung der Buchführungspflicht, die Voraussetzungen für eine Strafbarkeit sowie die möglichen Rechtsfolgen erläutert.
Schlüsselwörter
Insolvenzstrafrecht, strafbare Handlungen, Gesellschafter, Insolvenz, Buchführungspflicht, Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung, Bankrott, Gläubigerbegünstigung, Schuldnerbegünstigung, Betrug, Untreue, Vorenthaltung, Veruntreuung, Strafbarkeit, Rechtsfolgen, wirtschaftliche Krise, Insolvenzmasse, Gläubigerinteressen
- Quote paper
- Kathrin Rateiczak (Author), 2022, Strafbare Handlungen von Gesellschaftern im Insolvenzfall. Strafrechtliche Bedeutung der Verletzung von Buchführungspflichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1283071