Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Steuerrecht

Erbschaftsteuerliche und schenkungssteuerliche Behandlung von Grundbesitz. Vergleichs-, Ertrags- und Sachwertverfahren

Titel: Erbschaftsteuerliche und schenkungssteuerliche Behandlung von Grundbesitz. Vergleichs-, Ertrags- und Sachwertverfahren

Hausarbeit , 2022 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Kathrin Rateiczak (Autor:in)

Jura - Steuerrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit setzt sich mit der erbschaftsteuerlichen und schenkungssteuerlichen Behandlung von Grundbesitz auseinander. Auf Grund des Beschlusses des Bundeverfassungsgerichtes vom 07.11.2006 wurde die Grundbesitzbewertung für erbschaft- und schenkungssteuerliche Zwecke vom Gesetzgeber neu geregelt. Dies erfolgte im sechsten Abschnitt des zweiten Teils des Bewertungsgesetzes. Das Erbschaftsteuergesetz schafft mit der Vorschrift des § 12 Absatz 3 ErbStG eine Verknüpfung zum Bewertungsgesetz.

Gemäß § 12 Abs. 3 ErbStG ist der Grundbesitz für erbschaftsteuerliche- und schenkungssteuerliche Zwecke mit dem auf den Bewertungsstichtag festgestellten Wert nach § 151 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BewG anzusetzen. Die Vorschrift ordnet eine gesonderte Feststellung der Grundbesitzwerte an, sofern diese Werte für die Erbschaftsteuer von Bedeutung sind. Ob dies der Fall ist entscheidet gemäß § 151 Abs. 1 S. 2 BewG das für die Festsetzung der Erbschaftsteuer zuständige Finanzamt. Für diese Wertermittlung ist gemäß § 11 ErbStG der Zeitpunkt der Steuerentstehung maßgebend, welcher sich nach den Vorschriften des § 9 ErbStG bemisst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Begriff des Grundvermögens
  • II. Bewertung unbebauter Grundstücke
    • 1. Begriff des unbebauten Grundstücks
    • 2. Bewertung der unbebauten Grundstücke
  • III. Bewertung bebauter Grundstücke
    • 1. Begriff des bebauten Grundstücks
    • 2. Grundstücksarten
      • a) Ein- und Zweifamilienhäuser
      • b) Mietwohngrundstücke
      • c) Wohnungseigentum
      • d) Teileigentum
      • e) Geschäftsgrundstücke
      • f) Gemischt genutzte Grundstücke
      • g) Sonstige bebaute Grundstücke
    • 3. Vergleichswertverfahren
    • 4. Ertragswertverfahren
      • a) Allgemeines Berechnungsschema
      • b) Ermittlung des Bodenwerts
      • c) Ermittlung des Rohertrags
      • d) Bewirtschaftungskosten
      • e) Bodenwertverzinsung
      • f) Kapitalisierung des Gebäudereinertrags
    • 5. Sachwertverfahren
      • a) Allgemeines Berechnungsschema
      • b) Regelherstellungskosten des Gebäudes
      • c) Alterswertminderung
      • d) Wertzahl
  • IV. Sonderbewertung nach § 196 BewG
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der erbschaftsteuerlichen und schenkungssteuerlichen Behandlung von Grundbesitz. Sie analysiert die verschiedenen Bewertungsansätze für unbebaute und bebaute Grundstücke und erläutert die verschiedenen Bewertungsverfahren im Detail. Zudem geht sie auf die Sonderbewertung nach § 196 BewG ein.

  • Begriff des Grundvermögens
  • Bewertung unbebauter Grundstücke
  • Bewertung bebauter Grundstücke
  • Bewertungsverfahren
  • Sonderbewertung nach § 196 BewG

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die neuere Rechtslage zur Grundstücksbewertung im Erbschaftsteuerrecht. Das erste Kapitel definiert den Begriff des Grundvermögens im Sinne des Bewertungsgesetzes. Das zweite Kapitel behandelt die Bewertung unbebauter Grundstücke, definiert den Begriff und erläutert das Verfahren zur Bewertung. Im dritten Kapitel werden bebaute Grundstücke analysiert, wobei die verschiedenen Grundstücksarten im Detail beschrieben werden. Die Kapitel befassen sich mit den Bewertungsverfahren, insbesondere dem Vergleichswertverfahren, dem Ertragswertverfahren und dem Sachwertverfahren.

Schlüsselwörter

Grundvermögen, Bewertung, unbebaute Grundstücke, bebaute Grundstücke, Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, § 196 BewG.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erbschaftsteuerliche und schenkungssteuerliche Behandlung von Grundbesitz. Vergleichs-, Ertrags- und Sachwertverfahren
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Bonn früher Fachhochschule
Note
1,7
Autor
Kathrin Rateiczak (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
15
Katalognummer
V1283069
ISBN (eBook)
9783346745217
ISBN (Buch)
9783346745224
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erbschaftsteuer Bewertungsgesetz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kathrin Rateiczak (Autor:in), 2022, Erbschaftsteuerliche und schenkungssteuerliche Behandlung von Grundbesitz. Vergleichs-, Ertrags- und Sachwertverfahren, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1283069
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum