In dieser Arbeit wird untersucht, wie sich das aktuelle Nutzerverhalten im Hinblick auf Streamingdienste auf das Linearfernsehen auswirkt und die Herausforderungen und Handlungsoptionen ausgearbeitet. Dabei wird die Zielgruppe der Digital Natives fokussiert, da diese bereits vor Corona-Beginn das Streamen dem Linearfernsehen vorzogen. Das veränderte Zuschauerverhalten soll anhand einer Marktanalyse des Fernsehens und einer Marktanalyse des Streamingmarkts verdeutlicht werden und dabei helfen, Handlungsempfehlungen für die Fernsehindustrie und die einzelnen Sendergruppen zu bestimmen. Dass sich Menschen abends zusammen vor dem Fernseher versammeln, um eine Sendung zu schauen, ist durch den Boom der Streamingdienste mittlerweile eine Seltenheit geworden – gerade bei jungen Leuten.
Klassisches, altmodisches Fernsehen steht durch die der von der Digitalisierung veränderten Sehgewohnheiten und das Konsumverhalten in Bezug auf Medien unter Druck. Es sind neue Anbieter in den Bewegtbildmarkt eingetreten: Streamingdienste wie Netflix sorgen mit neuartigen Geschäftsmodellen für eine sogenannte „Entlinearisierung“ des Bewegtbildkonsums. Sicherlich hat auch die Corona-Pandemie dazu beigetragen, dass Streamingdienste zunehmend Zuschauer für sich gewinnen konnten, dennoch ist kein Rückgang dieses Trends zu erwarten. Durch diese Streamingdienste sind Zuschauer nicht mehr zu einer bestimmten Uhrzeit an einem bestimmten Tag der Woche an den Sessel vor dem Fernseher gefesselt, sondern können ihre Lieblingsserien oder Filme ortsunabhängig, nutzerkonzentrierter und auf verschiedenen mobilen Geräten genießen.
Das Fernsehen hat durch die Digitalisierung, Mobilisierung und Konvergenz in den letzten Jahren eine der größten Veränderungen innerhalb der konvergierenden Medienumgebungen erfahren. Lineares und non-lineares Programmfernsehen kann inzwischen durch Online-Bewegtbildinhalte jedweder Art ergänzt werden. Die fortschreitende Globalisierung durch Global Player des Video-on-Demand (VoD) wie Netflix oder Amazon Prime Video, globale Videoplattformen wie YouTube und unzählige Nischenanbieter offerieren Angebote, die Bewegtbildnutzern jederzeit zur Verfügung stehen, und das lineare Fernsehen vor neuen Herausforderungen stellt, die Zuschauer weiter an sich zu binden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Klassisches Fernsehen
- 2.1 Geschichte des Fernsehens
- 2.2 Struktur und Regelungen des deutschen TV-Markts
- 3 Medienkonvergenz
- 4 Streaming
- 4.1 Video-on-Demand
- 4.2 Streamingdienste im Überblick
- 5 Verändertes Mediennutzungsverhalten
- 5.1 Mediennutzung
- 5.2 Im Fokus: Digital Natives
- 6 Fernseh- und Streamingmarkt im Vergleich
- 6.1 Marktanalyse deutscher Fernsehmarkt
- 6.2 Marktanalyse deutscher Streamingmarkt
- 6.3 Handlungsempfehlung für das lineare Fernsehen
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit dem Wandel des Streamingmarkts und seinen Auswirkungen auf das klassische Fernsehen. Sie untersucht, wie sich das aktuelle Nutzerverhalten, insbesondere der Digital Natives, auf die Nutzung von linearem Fernsehen auswirkt. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich für die Fernsehindustrie aus der zunehmenden Beliebtheit von Streamingdiensten ergeben, und entwickelt Handlungsempfehlungen für die Zukunft des linearen Fernsehens.
- Die Geschichte des Fernsehens und die Entwicklung des Streamingmarkts
- Verändertes Mediennutzungsverhalten, insbesondere von Digital Natives
- Marktanalyse des deutschen Fernsehmarkts und des Streamingmarkts
- Herausforderungen für das lineare Fernsehen durch Streamingdienste
- Handlungsempfehlungen für die Fernsehindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz des Wandels im Bewegtbildmarkt dar. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte des Fernsehens und die Struktur des deutschen TV-Markts. In Kapitel 3 wird das Konzept der Medienkonvergenz erläutert, während Kapitel 4 den Streamingmarkt und die verschiedenen Streamingdienste im Detail betrachtet. Kapitel 5 untersucht das veränderte Mediennutzungsverhalten, insbesondere bei Digital Natives. Kapitel 6 präsentiert eine Marktanalyse des deutschen Fernsehmarkts und des Streamingmarkts, um die Veränderungen und Entwicklungen beider Bereiche zu verdeutlichen. Abschließend werden im Kapitel 7 Handlungsempfehlungen für das lineare Fernsehen abgeleitet, um den Herausforderungen durch Streamingdienste zu begegnen und die Zukunft des Fernsehens zu sichern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Kernthemen Streamingmarkt, lineares Fernsehen, Medienkonvergenz, Digital Natives, Nutzerverhalten, Marktanalyse, Handlungsempfehlungen, Fernsehindustrie und Streamingdienste. Diese zentralen Begriffe verdeutlichen den Fokus der Untersuchung auf den Wandel im Bewegtbildbereich und den Auswirkungen auf den klassischen Fernsehmarkt.
- Arbeit zitieren
- Marina Aparicio-Mijares (Autor:in), 2022, Wie wirkt sich die Nutzung von Streamingdiensten auf das Linearfernsehen aus? Eine Marktanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1283002