Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Perspektiven auf soziale Ungleichheit, Armut und Lebenswelt in der Kindheitspädagogik

Title: Perspektiven auf soziale Ungleichheit, Armut und Lebenswelt in der Kindheitspädagogik

Elaboration , 2022 , 12 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es handelt sich um ein Portfolio, welches ich anhand von vorgelegten Fragen über Armut in der Kindheit und armutssensibles Handeln verfasst habe. Ich gehe zunächst auf den Themenbereich „Familie und soziale Benachteiligung“ ein. Anschließend auf den Themenbereich „Institutionen und Armut“ und zum Schluss das Thema „Gesundheit“ und den Zusammenhang mit Armut.

Das Seminar habe ich gewählt, um eine erweiterte Perspektive auf familiäre und kindliche Armut zu kriegen. Vor allem wollte ich erfahren, welche Folgen Armut in der Familie auf die Teilhabechancen und Psyche der Kinder haben.

In dem Seminar „Kinder- und Jugendhilfe - Eine Einführung“ habe ich bereits erste Präventionsmaßnahmen und Hilfsorganisationen für Kinder/Familien in prekären Lebenslagen kennengelernt. Dabei ging es vor allem um den gesetzlich geregelten Kinder- und Jugendschutz und damit einhergehend präventive Aspekte aller ambulanten Hilfen der §§ 28-32 (teilstationär) SGB VIII. Folgen auf den mentalen Zustand der Kinder oder auch veränderte Bildungschancen durch Armut wurden nicht thematisiert und sind aus diesem Grund sehr spannend und wissenswert für mich. Zudem wollte ich näher erfahren, welche Gründe bzw. Ursachen es für Armut gibt und wie sich dies auf die sozialen Kompetenzen der Kinder auswirkt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Familie und soziale Benachteiligung
    • 2.1 Vorannahmen zu Beginn der Befassung mit dem Thema Familie in Armut...
    • 2.2 Aufgrund welcher Informationen können Sie diese Vorannahmen revidieren?
    • 2.3 Inwiefern werden Familien im meritokratischen Sinne responsibilisiert?
  • 3. Institutionen und Armut...
    • 3.1 Was bedeutet armutssensibles Handeln in Kindertageseinrichtungen?
    • 3.2 Wie können Fachkräfte Familien in Armut unterstützen?
    • 3.3 Reflektieren Sie Ihren Umgang mit Armut in einer Beispielsituation. Wie können Sie Ihr Verhalten verändern?
  • 4. Gesundheit
    • 4.1 Begründen Sie, warum Gesundheit und Armut zusammen hängen?
    • 4.2 Inwiefern sind Kinder in Armutslagen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt?
    • 4.3 Reflektieren Sie die Thematisierung von Gesundheit und Kindheit in der Gesellschaft. Wie nehmen Sie diese Thematisierung wahr und welche Elemente „guter Kindheit“ (Betz 2018) finden sich darin?
  • 7. Fazit..
  • 6. Quellenverzeichnis.....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Seminar „Alles Klasse?! Perspektiven auf soziale Ungleichheit, Armut und Lebenswelt in der Kindheitspädagogik.“ befasst sich mit den Auswirkungen von Armut auf Kinder und Familien. Der Fokus liegt auf der Analyse der Folgen von Armut auf die Teilhabechancen und Psyche der Kinder sowie auf der Erforschung von Ursachen und Auswirkungen von Armut auf die sozialen Kompetenzen der Kinder.

  • Zusammenhang zwischen Familie und sozialer Benachteiligung
  • Rolle von Institutionen und Armut im Bildungssystem
  • Gesundheitliche Risiken für Kinder in Armutslagen
  • Thematisierung von Gesundheit und Kindheit in der Gesellschaft
  • Meritokratische Responsibilisierung von Familien

Zusammenfassung der Kapitel

In Kapitel 2 wird der Themenbereich „Familie und soziale Benachteiligung“ behandelt. Der Autor reflektiert zunächst seine eigenen Vorannahmen zum Thema Armut und revidiert diese anschließend durch weiterführende Recherche. Im Anschluss wird die Frage beleuchtet, inwiefern Familien im meritokratischen Sinne responsibilisiert werden.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Einfluss von Institutionen auf Armut. Es werden Fragen nach armutssensiblem Handeln in Kindertageseinrichtungen, die Unterstützungsmöglichkeiten für Familien in Armut durch Fachkräfte sowie die eigene Reflektion des Umgangs mit Armut in einer Beispielsituation behandelt.

Kapitel 4 befasst sich mit dem Themenfeld „Gesundheit“ und dessen Zusammenhang mit Armut. Der Autor erörtert die Gründe für den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Armut, die gesundheitlichen Risiken für Kinder in Armutslagen sowie die Thematisierung von Gesundheit und Kindheit in der Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe in diesem Text sind Armut, soziale Ungleichheit, Familie, Institution, Bildung, Gesundheit, Kindheit, Chancenungleichheit, Responsibilisierung, Meritokratie, Teilhabe, Psychische Entwicklung, Soziale Kompetenzen, Familien in Armut, Kinder in Armutslagen, Armutssensibles Handeln, Lebenswelt, gute Kindheit, gesellschaftliche Thematisierung.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Perspektiven auf soziale Ungleichheit, Armut und Lebenswelt in der Kindheitspädagogik
College
University of Hildesheim
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
12
Catalog Number
V1282705
ISBN (eBook)
9783346741813
ISBN (Book)
9783346741820
Language
German
Tags
perspektiven ungleichheit armut lebenswelt kindheitspädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Perspektiven auf soziale Ungleichheit, Armut und Lebenswelt in der Kindheitspädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1282705
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint