Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Lateinamerikanische Philologie

"Felipa Marlowe" - Untersuchungen zu Mobilität, Geschlechterbeziehungen und Sprache in Raymond Chandlers "The Little Sister" und Myriam Laurinis "Morena en rojo"

Titel: "Felipa Marlowe" - Untersuchungen zu Mobilität, Geschlechterbeziehungen und Sprache in Raymond Chandlers "The Little Sister" und Myriam Laurinis "Morena en rojo"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 40 Seiten

Autor:in: Nicolai Bühnemann (Autor:in)

Romanistik - Lateinamerikanische Philologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Protagonistin in Laurinis Roman Morena en rojo, die allgemein nur morena genannt wird, und deren richtigen Namen der Leser nie erfährt, versucht als Reporterin die Machenschaften des organisierten Verbrechens im Bereich der Prostitution von Kindern und Jugendlichen aufzudecken. Offensichtlich braucht in der beschriebenen Welt, dem Mexiko der frühen 1990er Jahre, eine Frau, die sich, wie ein Polizist im Roman es einmal mit Drohgebärde formuliert, in „cosas de hombres“ (Mr332) einmischt, dazu zumindest männliche Vorbilder.
Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu einem Mann, der als mögliches Vorbild für Laurinis Figur gedient haben mag, wenn es sich auch nicht um einen realen Reporter oder Schriftsteller, sondern um einen fiktiven Privatdetektiv handelt, sollen in dieser Arbeit untersucht werden. Gemeint ist Philip Marlowe, der von 1934 bis 1958 in einigen Kurzgeschichten und sieben Romanen des Autors Raymond Chandler auftrat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Raymond Chandlers The Little Sister
    • 1.1. Inhalt und Erzählsituation
    • 1.2. Crime Scene Chandlertown: Marlowe und Los Angeles
      • 1.2.1. Das Wachstum L. A.'s und die Konsequenzen in Chandlers Romanen
      • 1.2.2. Das Ich und die Stadt: Das dreizehnte Kapitel von The Little Sister
    • 1.3. Von Huren und Schauspielerinnen: Marlowe und die Frauen
      • 1.3.1. Die Unschuld vom Lande? Orfamay Quest
      • 1.3.2 Die Hure? Dolores Gonzales
    • 1.4,Allways the wisecrack'- Marlowe und die Sprache
  • 2. Myriam Laurinis Morena en rojo
    • 2.1. Inhalt und Erzählsituation
    • 2.2.,Lugar del crimen: México': La morena und Mexiko
      • 2.2.1. Ländliches Idyll? Mérida
      • 2.2.2. Tropischer Rausch ? Veracruz
      • 2.2.3. Tierra árida? DF.
      • 2.2.4. Die Grenze zum gelobten Land? Der Norden ..
    • 2.3., Cosas de hombres'- Geschlechterverhältnisse und machistischer Diskurs im Roman
      • 2.3.1.,Sentar cabeza'? Die morena und die Männer
        • 2.3.1.1. Der Mann ohne Eigenschaften: el gringo
        • 2.3.1.2. Die Jugendliebe: Der, flaco' Hugo.
        • 2.3.1.3. Lázaro.
      • 2.3.2., Pícale, morena!' Der machistische Diskurs..
    • 2.4. Die Sprache in Morena en rojo.
  • Epilog: Die morena und die Frauen
  • Literaturverzeichnis
    • 1. Primärliteratur
      • a. Chandler
      • b. Laurini.
    • 2. Sekundärliteratur
      • a. zu Chandler..
      • b. zu Laurini.
      • 3. zu Mexiko....
      • 4. Andere verwendete Literatur.
      • 5. Sonstiges.......
      • 6. Internet

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Figuren Philip Marlowe aus Raymond Chandlers Roman The Little Sister und der Protagonistin aus Myriam Laurinis Morena en rojo. Ziel ist es, die beiden Figuren im Kontext ihrer jeweiligen literarischen Traditionen und gesellschaftlichen Realitäten zu analysieren und die Rolle von Sprache, Geschlecht und Mobilität in ihren jeweiligen Geschichten zu beleuchten.

  • Die Rolle von Sprache in der Konstruktion von Identität und Macht
  • Die Darstellung von Geschlechterrollen und machistischen Diskursen
  • Die Bedeutung von Mobilität und Ortswechsel für die Figuren
  • Die literarischen Traditionen des Hard-boiled-Romans und des mexikanischen Kriminalromans
  • Die gesellschaftlichen Realitäten in den USA und Mexiko in den 1990er Jahren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die beiden Figuren, Philip Marlowe und die Protagonistin aus Morena en rojo, vor und skizziert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihnen. Es wird argumentiert, dass die beiden Figuren trotz ihrer unterschiedlichen Lebenswelten und literarischen Traditionen wichtige Gemeinsamkeiten aufweisen, die es erlauben, sie in einem vergleichenden Kontext zu betrachten.

Das erste Kapitel analysiert Raymond Chandlers The Little Sister. Es werden die Erzählsituation, die Figur des Philip Marlowe und seine Beziehung zu Los Angeles sowie die Rolle der Frauen in der Geschichte untersucht. Besonderes Augenmerk liegt auf der Sprache und dem charakteristischen wisecrack, der Marlowes Persönlichkeit und seine Rolle als Ermittler prägt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit Myriam Laurinis Morena en rojo. Es werden die Erzählsituation, die Figur der Protagonistin und ihre Beziehung zu Mexiko sowie die Rolle der Männer in der Geschichte untersucht. Besonderes Augenmerk liegt auf den Geschlechterverhältnissen und dem machistischen Diskurs, der die Handlung des Romans prägt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Hard-boiled-Roman, den mexikanischen Kriminalroman, Philip Marlowe, Raymond Chandler, Myriam Laurini, Morena en rojo, Sprache, Geschlecht, Mobilität, Los Angeles, Mexiko, Prostitution, Kriminalität, Korruption, Gewalt, Machismo, Gesellschaft, Kultur.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Felipa Marlowe" - Untersuchungen zu Mobilität, Geschlechterbeziehungen und Sprache in Raymond Chandlers "The Little Sister" und Myriam Laurinis "Morena en rojo"
Hochschule
Freie Universität Berlin
Autor
Nicolai Bühnemann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
40
Katalognummer
V128263
ISBN (eBook)
9783640346806
ISBN (Buch)
9783640346608
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Felipa Marlowe Untersuchungen Mobilität Geschlechterbeziehungen Sprache Raymond Chandlers Little Sister Myriam Laurinis Morena
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicolai Bühnemann (Autor:in), 2009, "Felipa Marlowe" - Untersuchungen zu Mobilität, Geschlechterbeziehungen und Sprache in Raymond Chandlers "The Little Sister" und Myriam Laurinis "Morena en rojo", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/128263
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum