Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Musik und Schulentwicklung

Welches Potential bietet der aktuelle Bildungsplan für Realschulen in Baden-Württemberg im Fach Musik für Schulentwicklung und welche Möglichkeiten bieten sich für den Fachbereich, diese umzusetzen?

Titel: Musik und Schulentwicklung

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2009 , 20 Seiten

Autor:in: Dietmar Leichtle (Autor:in)

Musik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der gängigen Schulpraxis zeigt sich, dass Schulentwicklung als Notwendigkeit und Alltagserfahrung sehr unterschiedlich wahrgenommen oder praktiziert wird. Immer wieder muss ich zur Kenntnis nehmen, dass Schulentwicklung per se streng genommen nicht existent ist. Es gibt zwar überall engagierte Kolleginnen und Kollegen, die für sich, meiner Meinung nach auch zu Recht, in Anspruch nehmen, Schulentwicklung zu betreiben, doch auch oder gerade auf der Führungsebene und das Gesamtsystem betrachtend tut sich diesbezüglich zu wenig. Allgemein, das heißt viele Schulen in Baden-Württemberg im Vergleich nehmend, prä-sentiert sich ein sehr differenziertes Bild.

Die Notwendigkeit von Schulentwicklung per se ist unbestritten. Es stellen sich also, um mit den Worten von Bennis zu sprechen für aktive Musikpädagogen, die auch das Gesamtsystem im Blick haben, drei alternative Vorgehensweisen bezüglich ihres Platzes an ihrer Schule. „Love it, change it or leave it“. In meinem Fall ist die erste Alternative in Bezug auf die Gesamtschule nach wie vor vorhanden. Es handelt sich um eine attraktive Schule mit gutem Ruf und mit einem Musikprofil mit sehr guter Ausstattung. Ich habe also bezüglich der weiteren Entwicklung der Schule konsequent betrachtet die Möglichkeiten, entweder einen Veränderungsprozess mit anzustoßen oder aber die Schule zu verlassen. Als Fachbereichsleiter Musik habe ich in den vergangenen vier Jahren die Entwicklung unserer Schule maßgeblich mitbeeinflusst. Zusammen mit dem früheren Schulleiter hatte ich es mit auf den Weg gebracht, unser Kollegium vom Nutzen eines Musikprofils zu überzeugen. Dieses wurde dann, getragen von einer großen Mehrheit, beschlossen. Das Musikprofil hat sich in den vergangenen Jahren bewährt, stößt auf Annerkennung sowohl innerhalb des Kollegiums, als auch von Seiten des Schulträgers, der Elternschaft und der Öffentlichkeit. Hierin sehe ich eine besondere Chance, behutsam, achtsam, aber nachhaltig und konsequent aus der Fachschaft Musik heraus, Schulentwicklung an unserer Schule zu betreiben und voranzubringen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Herangehensweisen für Schulentwicklung
  • Der Bildungsplan 2004 für Realschule in Baden-Württemberg
    • Vorwort
    • Einführung in den Bildungsplan 2004
      • Der Auftrag der Schule
      • Ziele, die die Schülerinnen und Schüler erreichen sollen
      • Didaktische und methodische Prinzipien
      • Maßnahmen und Einrichtungen zur Sicherung des Auftrags, der Bildungsziele, der didaktischen und methodischen Prinzipien
    • Leitgedanken zum Kompetenzerwerb
  • Schlussfolgerungen/Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Potential des aktuellen Bildungsplans für Realschulen in Baden-Württemberg im Fach Musik für die Schulentwicklung. Sie analysiert die Möglichkeiten, die sich für den Fachbereich Musik bieten, um diesen Bildungsplan umzusetzen.

  • Analyse des Bildungsplans 2004 für Realschulen in Baden-Württemberg im Fach Musik
  • Identifizierung von Möglichkeiten zur Schulentwicklung aus der Fachschaft Musik heraus
  • Bewertung der Rolle der Schulleitung und der Fachbereichsleitung in der Schulentwicklung
  • Untersuchung von Ansätzen zur pädagogischen Organisationsentwicklung im Fach Musik
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Umsetzung des Bildungsplans im Fach Musik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar und erläutert die Notwendigkeit von Schulentwicklung. Sie zeigt auf, dass Schulentwicklung in der Praxis oft nur unzureichend umgesetzt wird und dass es verschiedene Herangehensweisen gibt, um Schulentwicklung zu betreiben. Der Autor beschreibt seine eigene Motivation, Schulentwicklung aus der Fachschaft Musik heraus anzustoßen.

Das zweite Kapitel beleuchtet verschiedene Herangehensweisen für Schulentwicklung. Der Autor bezieht sich dabei auf die Literatur und stellt verschiedene Ansätze vor, wie Schulentwicklung von innen heraus, beispielsweise aus der Fachschaft Musik heraus, angestoßen werden kann. Er betont die Bedeutung der Schulleitung als Treiber für Schulentwicklung, aber auch die Möglichkeit, dass Führung auf unterschiedlichen Ebenen wahrgenommen werden kann.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Bildungsplan 2004 für Realschulen in Baden-Württemberg. Es werden die wichtigsten Inhalte des Bildungsplans vorgestellt, darunter der Auftrag der Schule, die Bildungsziele, die didaktischen und methodischen Prinzipien sowie die Maßnahmen zur Sicherung des Auftrags. Der Autor beleuchtet die Leitgedanken zum Kompetenzerwerb, die im Bildungsplan verankert sind.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Bildungsplan 2004 für Realschulen in Baden-Württemberg, das Fach Musik, Schulentwicklung, pädagogische Organisationsentwicklung, Fachschaft Musik, Schulleitung, Führung, Kompetenzerwerb und Handlungsempfehlungen.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Musik und Schulentwicklung
Untertitel
Welches Potential bietet der aktuelle Bildungsplan für Realschulen in Baden-Württemberg im Fach Musik für Schulentwicklung und welche Möglichkeiten bieten sich für den Fachbereich, diese umzusetzen?
Hochschule
Ekonomická univerzita v Bratislave  (GMR Münsingen)
Veranstaltung
Veröffentlichung im Rahmen meiner Promotion
Autor
Dietmar Leichtle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
20
Katalognummer
V128239
ISBN (eBook)
9783640364510
ISBN (Buch)
9783640364565
Sprache
Deutsch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dietmar Leichtle (Autor:in), 2009, Musik und Schulentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/128239
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum