Leider stehen psychische Erkrankungen immer noch im Hintergrund unserer Gesellschaft, wodurch sich viele für ihre psychischen Erkrankungen schämen oder sie sogar versuchen zu verleugnen. Dabei ist psychische Gesundheit mindestens genauso wichtig wie unsere physische Gesundheit.
Diese Hausarbeit soll daher einen Einblick in das Thema psychische Erkrankungen, vor allem der depressiven Störung im Kindes- und Jugendalter geben und zeigen, welche Auswirkungen Depressionen im Kindes- und Jugendalter haben können. Dazu soll thematisiert werden, inwieweit Schule eine Rolle spielt. Ob sie befürwortend oder eher präventiv wirkt und welche Möglichkeiten die Institution Schule oder auch die einzelne Lehrkraft hat, um mit betroffenen Schüler*innen richtig umzugehen und sie zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Depression im Kindesalter
- Erscheinungsmerkmale
- Klassifikation
- Diagnosemöglichkeiten
- Folgen und Auswirkungen der Krankheit
- Behandlung
- Prävention und Intervention
- Schule als „Risiko“? Weitere Risikofaktoren
- Die Rolle des Lehrers
- Schulische Prävention
- Universale Präventionsprogramme
- Selektive Präventionsprogramme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema psychische Erkrankungen, insbesondere der depressiven Störung im Kindes- und Jugendalter. Sie zielt darauf ab, die Auswirkungen von Depressionen in dieser Altersgruppe aufzuzeigen und zu untersuchen, inwieweit die Schule eine Rolle bei Prävention und Intervention spielt.
- Erscheinungsmerkmale und Klassifikation depressiver Störungen im Kindesalter
- Folgen und Auswirkungen der Krankheit auf Kinder und Jugendliche
- Die Rolle der Schule als potentieller Risikofaktor und ihre Bedeutung in der Prävention und Intervention
- Möglichkeiten der Schule und des Lehrers im Umgang mit betroffenen Schüler*innen
- Präventionsprogramme im schulischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter ein und betont die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung und Behandlung. Im zweiten Kapitel wird die Depression im Kindesalter genauer betrachtet. Hier werden die Erscheinungsmerkmale, die Klassifikation, Diagnosemöglichkeiten, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten diskutiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Thema Prävention und Intervention. Es wird untersucht, inwieweit die Schule als "Risiko" für die Entstehung von Depressionen angesehen werden kann, und welche Rolle Lehrer*innen bei der Prävention spielen können. Auch verschiedene Präventionsprogramme im schulischen Kontext werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Depressive Störung, Kindes- und Jugendalter, Prävention, Intervention, Schule, Lehrerrolle, Risikofaktoren, Präventionsprogramme, psychische Gesundheit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Förderung von Schüler*innen mit Depression, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1282139