Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

M&A-Transaktionen. Eine deskriptive Analyse seit dem Jahr 2000

Titel: M&A-Transaktionen. Eine deskriptive Analyse seit dem Jahr 2000

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 66 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Ouafya Sai (Autor:in), Marin Tadinac (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema ‚Mergers and Acquisitions’(abgekürzt M&A). Der Begriff M&A ist der englische, im deutschen Sprachraum übernommene, Sammelbegriff für den Erwerb von Unternehmen und Fusionen. Zahlreiche Unternehmen haben in den vergangenen Jahren zur Stärkung oder zur Erweiterung ihres Kerngeschäftes sogenannte „M&A-Wellen“ ausgelöst. Auch derzeit lässt sich eine solche Welle feststellen. Allerdings wird diese durch die weltweite Finanz- und Kreditkrise gebremst. Im letzten Jahr brach eine Reihe von Finanzhäusern zusammen und Regierungen wurden durch ihre Rettungsschirme und staatliche Beteiligunge (unfreiwillig) zu wichtigen M&A-Akteuren. Neben dieser, aus der Not heraus geborenen Transaktionen („Distressed Deals“), führten der Zusammenbruch der Börsenkurse zu abnehmenden Transaktionsgrößen. Sogenannte Megadeals, wie sie aus der Vergangenheit bekannt waren, blieben aus.
M&A-Transaktionen zählen heute zum Standardrepertoire strategischer Unternehmensführung. In einer regelmäßigen Umfrage der Unternehmensberatung Bain & Company wird das Durchführen von Unternehmenskäufen oder –verkäufen unter den fünf wichtigsten Instrumenten strategischer Unternehmensführung genannt. Allerdings geben mehr als 50 Prozent der Befragten an, dass sie mit diesem Instrument nicht vollständig zufrieden sind.
Zahlreiche Studien zeigen, dass ca. 60 bis 70 Prozent der Unternehmensübernahmen scheitern. Nur wenige Beispiele zeigen erfolgreiche Transaktionen, in denen die erhofften Synergiepotenziale, strategischen Wettbewerbsvorteile oder eine Verbesserung der Marktposition erzielt werden konnten. Dennoch stieg das Transaktionsvolumen in den letzten Jahren an, so dass bereits von der sechsten M&A-Welle die Rede ist.

Bis Heute ist es der empirischen sowie theoretischen Forschung nicht gelungen die auslösenden Treiber der jeweiligen M&A-Wellen abschließend zu identifizieren. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Gründe zu solch einer Transaktion führen. Des Weiteren wird im analytischen Teil die Entwicklung der letzten acht Jahre herausgearbeitet. In den letzten Jahren dominierten Megadeals, bei denen sich Unternehmen durch Aktientausch zu neuen Gebilden zusammenschlossen. So kam es bereits 1986 zu der feindlichen Übernahme des Unternehmens RJR Nabisco durch den Finanzinvestor KRK zum erstaunlichen Preis von 25 Mrd. US-Dollar. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1 Problemaufriss
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2. Grundlegende Definitionen und Abgrenzungen
    • 2.1 Begriffsbestimmung: Mergers and Acquisitions
    • 2.2 Kooperations- und Konzentrationsformen
      • 2.2.1 Fusionen
      • 2.2.2 Akquisitionen
    • 2.3 Formen von Unternehmenstransaktionen
      • 2.3.1 Horizontale Transaktionen
      • 2.3.2 Vertikale Transaktionen
      • 2.3.3. Laterale Zusammenschlüsse
    • 2.4 Zusammenfassung
  • 3. Motive von M&A-Transaktionen
    • 3.1 Erzielung von Synergien
      • 3.1.1. Economies of Scale
      • 3.1.2. Economies of Scope
    • 3.2 Transaktionskosten
    • 3.3 Marktmacht
    • 3.4 Diversifikationseffekte
    • 3.5 Unterbewertung ineffizienter Kapitalmärkte
    • 3.6 Weitere Motive
  • 4. Aufbau des M&A-Prozesses
    • 4.1 Die Konzeptionsphase
    • 4.2 Die Transaktionsphase
    • 4.3 Die Integrationsphase
      • 4.3.1 Post Merger Integrationsmanagement
      • 4.3.2 Post Merger Integrationsdurchführung
      • 4.3.3 Post Merger Integrationscontrolling
  • 5. Erfolg und Misserfolg von M&A's
    • 5.1 Verfahren der Erfolgsmessung
    • 5.2 Beispiele für erfolgreiche M&A-Transaktionen
    • 5.3 Beispiele für Misserfolge von M&A-Transaktionen
  • 6. Deskriptive Analyse
    • 6.1 M&A-Transaktionen in den MOEL
      • 6.1.1 Umsatzgröße der Zielgesellschaften in den MOEL
      • 6.1.2 Entwicklung der M&A-Transaktionen in den MOEL
    • 6.2 M&A-Transaktionen in der EU
      • 6.2.1 Umsatzgröße der Zielgesellschaften in der EU
      • 6.2.2 Entwicklung der M&A-Transaktionen in der EU
    • 6.3 M&A-Transaktionen in den USA
      • 6.3.1 Umsatzgröße der Zielgesellschaften in den USA
      • 6.3.2 Entwicklung der M&A-Transaktionen in den USA
  • 7. Fazit
  • I. Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Projektarbeit befasst sich mit dem Thema M&A-Transaktionen und analysiert diese deskriptiv seit dem Jahr 2000. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte von M&A-Transaktionen zu beleuchten, von der Definition und Abgrenzung über die Motive und den Aufbau des Prozesses bis hin zu Erfolgsfaktoren und Misserfolgen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung von M&A-Transaktionen in den MOEL, der EU und den USA.

  • Definition und Abgrenzung von Mergers and Acquisitions
  • Motive für M&A-Transaktionen
  • Aufbau des M&A-Prozesses
  • Erfolgsfaktoren und Misserfolge von M&A-Transaktionen
  • Deskriptive Analyse von M&A-Transaktionen in den MOEL, der EU und den USA

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema M&A-Transaktionen ein und stellt den Problemaufriss sowie den Aufbau der Arbeit dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit grundlegenden Definitionen und Abgrenzungen, wobei die Begriffe Mergers and Acquisitions definiert und verschiedene Kooperations- und Konzentrationsformen sowie Formen von Unternehmenstransaktionen vorgestellt werden. Das dritte Kapitel analysiert die Motive von M&A-Transaktionen, darunter die Erzielung von Synergien, Transaktionskosten, Marktmacht, Diversifikationseffekte und die Unterbewertung ineffizienter Kapitalmärkte. Das vierte Kapitel beschreibt den Aufbau des M&A-Prozesses, der in die Konzeptionsphase, die Transaktionsphase und die Integrationsphase unterteilt wird. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit Erfolg und Misserfolg von M&A-Transaktionen, wobei Verfahren der Erfolgsmessung sowie Beispiele für erfolgreiche und gescheiterte Transaktionen vorgestellt werden. Das sechste Kapitel präsentiert eine deskriptive Analyse von M&A-Transaktionen in den MOEL, der EU und den USA, wobei die Umsatzgröße der Zielgesellschaften und die Entwicklung der Transaktionen in den jeweiligen Regionen betrachtet werden. Das siebte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mergers and Acquisitions, M&A-Transaktionen, Fusionen, Akquisitionen, Unternehmenstransaktionen, Motive, Synergien, Transaktionskosten, Marktmacht, Diversifikation, Integration, Erfolgsfaktoren, Misserfolge, Deskriptive Analyse, MOEL, EU, USA.

Ende der Leseprobe aus 66 Seiten  - nach oben

Details

Titel
M&A-Transaktionen. Eine deskriptive Analyse seit dem Jahr 2000
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Veranstaltung
Finanz- und Bankwirtschaft
Note
1,3
Autoren
Ouafya Sai (Autor:in), Marin Tadinac (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
66
Katalognummer
V128212
ISBN (eBook)
9783640343492
ISBN (Buch)
9783640343911
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Projektarbeit M&A-Transaktionen Eine Analyse Jahr
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ouafya Sai (Autor:in), Marin Tadinac (Autor:in), 2009, M&A-Transaktionen. Eine deskriptive Analyse seit dem Jahr 2000, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/128212
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  66  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum